Hiermit loggen Sie sich bei DocCheck aus.
Abbrechen

Die Sicherheitszertifikate in Zehntausenden Komponenten zur Anbindung an die Telematikinfrastruktur (TI) laufen Ende des Jahres ab. Besonders dringlich sollten Hausärztinnen und Hausärzte nun ihren elektronischen Heilberufsausweis (eHBA) prüfen - wegen langer Lieferzeiten, einer neuen Empfehlung und mitunter fehlenden Schnittstellen.

Bei Pflegeheimbewohnenden sind palliative Notfallsituationen keine Seltenheit. Die Checkliste Palliativ-Notfallset vom Institut für hausärztliche Fortbildung und Hausärztliche Praxis hilft Hausarztpraxen und Pflegepersonal sich darauf besser vorzubereiten.

Die Coronavariante JN.1 betreffend gibt es zwei Veränderungen für die Immunisierung. Ein Impfstoff verliert die Haltbarkeit, ein anderer ist bald als Fertigspitze verfügbar.

Covid-19Zwei Impfänderungen für Praxen

Die Coronavariante JN.1 betreffend gibt es zwei Veränderungen für die Immunisierung. Ein Impfstoff verliert die Haltbarkeit, ein anderer ist bald als Fertigspitze verfügbar.

Um eine koronare Herzkrankheit zu diagnostizieren kann auch eine kardiale MRT infrage kommen, meint das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen. Gegenüber einem anderen Verfahren gebe es sogar einen deutlichen Vorteil.

KHK-DiagnostikIQWiG sieht Vorteile für kardiale MRT

Um eine koronare Herzkrankheit zu diagnostizieren kann auch eine kardiale MRT infrage kommen, meint das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen. Gegenüber einem anderen Verfahren gebe es sogar einen deutlichen Vorteil.

Expertentalk: Impfung gegen FSME

FSME und Impfung ganzjährig relevant – auch in neuen Gebieten.

Arzt- und Patienten-Information
Viele Patientinnen und Patienten in der hausärztlichen Praxis gehören zu den Personengruppen mit erhöhtem Risiko für einen schweren Verlauf von COVID-19 [1]. Denken Sie an die jährliche 
COVID-19-Schutzimpfung [2].

Adaptierter COVID-19-Impfstoff jetzt verfügbar

Teil 1-3 | Expertenbeiträge Kompres­sionstherapie | Serie
Venenerkrankungen sind Volkskrankheiten. Die frühzeitige und konsequent durchgeführte Kompressionstherapie gilt als die wirksamste Maßnahme, um ihr Voranschreiten zu verhindern und Beschwerden zu lindern. Prof. Dr. med. Markus Stücker, Vorstand Deutsche Gesellschaft für Phlebologie und Lymphologie, zu aktuellen Studien und leitliniengerechter Versorgung an drei Beispielen: Varikose, Ulcus cruris venosum, Venenprobleme bei Adipositas.

Expertenbeiträge zur Kompres­sionstherapie

Teil 3 | Expertenbeitrag Kompres­sionstherapie | Serie
Adipositas ist unter anderem ein Risikofaktor für die Entstehung und Progression chronischer venöser Erkrankungen bis hin zum „offenen Bein“ – auch bei kompetentem Venenstatus [1], [2]. Bei dieser funktionellen venösen Insuffizienz ist die medizinische Kompressionstherapie (MKT) eine leitliniengerechte, konservative und niederschwellige Therapiemaßnahme [3].

Venenprobleme bei Adipositas – Kompression hilft

Sonderveröffentlichung
Personen mit einem Typ-2-Diabetes (T2D) tragen ein gesteigertes Risiko für Folgeerkrankungen von Herz und Nieren. Hausärztinnen und Hausärzten kommt dabei eine zentrale Bedeutung zu: Als erste Anlaufstelle für Menschen mit T2D sind sie optimal positioniert, um eine leitliniengerechte Therapie zu ermöglichen.

Dapagliflozin bei Diabetes und Herzinsuffizienz

Sonderveröffentlichung
Die STIKO empfiehlt die HPV-Impfung für Jungen und Mädchen von 9 bis 14 Jahren, versäumte Impfungen sollen bis zum Tag vor dem 18. Geburtstag nachgeholt werden. Doch HPV-Infektionen kennen keine Altersbegrenzung. Krebsprävention fängt früh an… und hört bei Erwachsenen nicht auf. Wichtig: Viele gesetzliche und private Krankenversicherungen zahlen die HPV-Impfung auch noch für erwachsene Frauen und Männer bis 26 Jahre.

HPV-Impfung für Erwachsene: eine Rechnung, die aufgeht!

Teil 2 | Expertenbeitrag Kompres­sionstherapie | Serie
Expertenbeitrag von 
Prof. Dr. med. Markus Stücker. Die medizinische Kompressionstherapie (MKT) ist die leitliniengerechte, konservative Basistherapie des Ulcus cruris venosum (UCV). Sie fördert eine schnellere Wundheilung und ist nach Abheilung der entscheidende Aspekt der UCV-Rezidivprophylaxe [1]. Aktuelle GKV-Routinedaten zeigen jedoch eine deutliche Unterversorgung mit MKT bei Patientinnen und Patienten mit UCV [2].

Ulcus cruris venosum: Kompression unverzichtbar

Teil 1 | Expertenbeitrag Kompres­sionstherapie | Serie
Eine aktuelle randomisierte, kontrollierte klinische Studie (Varikose-Studie) bestätigte die Wirksamkeit medizinischer Kompressionsstrümpfe (MKS) der Kompressionsklasse I (KKL I) bei Patientinnen und Patienten mit unkomplizierter Varikose und untermauert damit den leitliniengerechten Einsatz von MKS als Basistherapie bei Venenleiden [1-3].

Varikose-Studie: MKS der KKL I lindern Beschwerden effektiv

ExperteninterviewParkinson: Wenn Levodopa & Co. nicht mehr ausreichen

Im Lauf der Jahre erreichen viele Parkinson-Patienten einen Punkt, an dem sich die Wirkdauer von Levodopa immer weiter verkürzt, Off-Phasen stark zunehmen und quälende Dyskinesien bestehen. Dann ist es an der Zeit, über invasive Behandlungsformen wie tiefe Hirnstimulation oder Medikamentenpumpen nachzudenken, erklärt Professorin Claudia Trenkwalder im Expertengespräch.

OrganspendeLeben mit Spenderherz: In Gedanken beim Organspender

Zwischen Dankbarkeit und Schuldgefühlen, Erleichterung und quälendem Grübeln: Nach einer Organtransplantation finden sich viele Patientinnen und Patienten in einem emotionalen Spagat, zeigt eine aktuelle Studie. Hausärztinnen und Hausärzte können diffuse Sorgen in der Beratung zur Organspende ansprechen.

Rauchende KöpfeWaches Team schützt vor IT-Knock-out am besten

Die IT-Sicherheitsrichtlinie bringt für Praxen teils Vorgaben mit sich, die eher in Firmen Standard sind – doch diese haben dafür eine eigene IT-Abteilung. Wie gerade kleine und mittlere Praxen die Richtlinie praktikabel umsetzen können, haben die Rauchenden Köpfe und IT-Experte Daniel Köhler überlegt. Fest steht: Ein geschultes Praxisteam ist das beste Schutzschild gegen IT-Angriffe.

RichtlinieIT-Sicherheit: Das müssen Sie jetzt umsetzen

Seit 1. Oktober müssen Praxisteams die Änderungen der IT-Sicherheitsrichtlinie anwenden. Neuerungen gibt es vor allem bei der Schulung von Mitarbeitenden. Der Hausärztinnen- und Hausärzteverband beantwortet die wichtigsten Fragen. Eine Checkliste hilft, die neuen IT-Standards einzuhalten.

SonderveröffentlichungExpertenbeiträge zur Kompres­sionstherapie

Venenerkrankungen sind Volkskrankheiten. Die frühzeitige und konsequent durchgeführte Kompressionstherapie gilt als die wirksamste Maßnahme, um ihr Voranschreiten zu verhindern und Beschwerden zu lindern. Prof. Dr. med. Markus Stücker, Vorstand Deutsche Gesellschaft für Phlebologie und Lymphologie, zu aktuellen Studien und leitliniengerechter Versorgung an drei Beispielen: Varikose, Ulcus cruris venosum, Venenprobleme bei Adipositas.

E-Mail-Adresse vergessen? Schreiben Sie uns.
Passwort vergessen? Sie können es zurücksetzen.
Nur wenn Sie sich sicher sind.

Sie haben noch kein Passwort?

Gleich registrieren ...

Für Hausärztinnen und Hausärzte, Praxismitarbeitende und ÄiW (Allgemeinmedizin und Innere Medizin mit hausärztlichem Schwerpunkt) ist der Zugang immer kostenfrei.

Mitglieder der Landesverbände im Hausärztinnen- und Hausärzteverband profitieren außerdem von zahlreichen Extras.

Hier erfolgt die Registrierung für das Portal und den Newsletter.


Persönliche Daten

Ihr Beruf

Legitimation

Die Registrierung steht exklusiv ausgewählten Fachkreisen zur Verfügung. Damit Ihr Zugang freigeschaltet werden kann, bitten wir Sie, sich entweder mittels Ihrer EFN zu legitimieren oder einen geeigneten Berufsnachweis hochzuladen.

Einen Berufsnachweis benötigen wir zur Prüfung, wenn Sie sich nicht mittels EFN autorisieren können oder wollen.
Mitglied im Hausärzteverband
Mitglieder erhalten Zugriff auf weitere Inhalte und Tools.
Mit der Registrierung als Mitglied im Hausärzteverband stimmen Sie zu, dass wir Ihre Mitgliedschaft überprüfen.

Newsletter
Sie stimmen zu, dass wir Ihre E-Mail-Adresse für diesen Zweck an unseren Dienstleister Mailjet übermitteln dürfen. Den Newsletter können Sie jederzeit wieder abbestellen.

Das Kleingedruckte
Die Zustimmung ist notwendig. Sie können Sie jederzeit widerrufen, außerdem steht Ihnen das Recht zu, dass wir alle Ihre Daten löschen. Jedoch erlischt dann Ihr Zugang.
Newsletter abbestellen

Wenn Sie den Newsletter abbestellen wollen, geben Sie bitte Ihre E-Mail-Adresse an und wählen Sie die gewünschte Funktion. Wir senden Ihnen dann eine E-Mail zur Bestätigung.