Hiermit loggen Sie sich bei DocCheck aus.
Abbrechen

ForschungWann ist ein Mensch adipös?

Overweight woman with tape measure around waist on pastel blue background

An der Definition von Adipositas, die sich auf den Body-Mass-Index (BMI) stützt, gibt es Kritik – auch weil manche Menschen zwar adipös, aber weitgehend gesund sind. [habox:ad] Fachleute schlagen daher…

Serie KompressionEffektive Kompressionstherapie – an Polyneuropathie denken!

Diabetes mellitus ist die häufigste Ursache der Polyneuropathie. Das Schmerzempfinden der Betroffenen ist allerdings unterschiedlich, von quälendem Schmerz bis zu keinen Symptomen. Das Vorliegen einer Polyneuropathie mit all ihren Auswirkungen (sensibel, motorisch, autonom) muss daher aktiv untersucht werden.

Diabetes mellitus ist die häufigste Ursache der Polyneuropathie. Das Schmerzempfinden der Betroffenen ist allerdings unterschiedlich, von quälendem Schmerz bis zu keinen Symptomen. Das Vorliegen einer Polyneuropathie mit all ihren Auswirkungen (sensibel, motorisch, autonom) muss daher aktiv untersucht werden.

Impfen bei GrunderkrankungInterdisziplinär impfen bei Diabetes

In Deutschland werden Menschen mit Diabetes sowohl in der hausärztlichen als auch in der diabetologischen Praxis versorgt. Bei den oft immunschwachen Betroffenen ist das Impfen von großer präventiver Bedeutung. Worauf es dabei ankommt.

In Deutschland werden Menschen mit Diabetes sowohl in der hausärztlichen als auch in der diabetologischen Praxis versorgt. Bei den oft immunschwachen Betroffenen ist das Impfen von großer präventiver Bedeutung. Worauf es dabei ankommt.

InfografikSpiel ums Insulin: Wissen zum Mitnehmen

Rund 7 Millionen Erwachsene in Deutschland sind an Diabetes erkrankt, 5 bis 10 Prozent an Typ-1-Diabetes, 90 bis 95 Prozent an Typ-2-Diabetes. Mehr spannende Fakten finden Sie in unserer neuen Infografik. Tipp: Im A3-Format ausgedruckt wird aus der Infografik schnell ein Wartezimmerposter!

Rund 7 Millionen Erwachsene in Deutschland sind an Diabetes erkrankt, 5 bis 10 Prozent an Typ-1-Diabetes, 90 bis 95 Prozent an Typ-2-Diabetes. Mehr spannende Fakten finden Sie in unserer neuen Infografik. Tipp: Im A3-Format ausgedruckt wird aus der Infografik schnell ein Wartezimmerposter!

Deutsches ArztportalDu bist, was Du isst

Dass Ernährungsgewohnheiten einen bedeutenden Einfluss auf Entstehung und Verlauf von Krankheiten haben, ist heute wissenschaftlicher Konsens. Und doch zeigt sich gerade hier: Studiendesigns können Schwächen haben – weshalb sich Forschungsergebnisse nicht immer eins zu eins in die Praxis übertragen lassen.

Dass Ernährungsgewohnheiten einen bedeutenden Einfluss auf Entstehung und Verlauf von Krankheiten haben, ist heute wissenschaftlicher Konsens. Und doch zeigt sich gerade hier: Studiendesigns können Schwächen haben – weshalb sich Forschungsergebnisse nicht immer eins zu eins in die Praxis übertragen lassen.

Rauchende KöpfeDMP Diabetes: Durchblick bei der Dokumentation

Jede Hausarztpraxis betreut Menschen mit Diabetes mellitus Typ 2, davon sicher viele innerhalb des Disease-Management-Programms (DMP). Wie dies wirtschaftlich und organisatorisch besser klappt, nehmen die Rauchenden Köpfe in ihrer DMP-Serie unter die Lupe. Den Beginn macht das DMP Diabetes Typ 2.

Jede Hausarztpraxis betreut Menschen mit Diabetes mellitus Typ 2, davon sicher viele innerhalb des Disease-Management-Programms (DMP). Wie dies wirtschaftlich und organisatorisch besser klappt, nehmen die Rauchenden Köpfe in ihrer DMP-Serie unter die Lupe. Den Beginn macht das DMP Diabetes Typ 2.

Sie haben keinen Zugriff auf diesen Artikel
OK
E-Mail-Adresse vergessen? Schreiben Sie uns.
Passwort vergessen? Sie können es zurücksetzen.
Nur wenn Sie sich sicher sind.

Sie haben noch kein Passwort?

Gleich registrieren ...

Für Hausärztinnen und Hausärzte, Praxismitarbeitende und ÄiW (Allgemeinmedizin und Innere Medizin mit hausärztlichem Schwerpunkt) ist der Zugang immer kostenfrei.

Mitglieder der Landesverbände im Hausärztinnen- und Hausärzteverband profitieren außerdem von zahlreichen Extras.

Hier erfolgt die Registrierung für das Portal und den Newsletter.


Persönliche Daten

Ihr Beruf

Legitimation

Die Registrierung steht exklusiv ausgewählten Fachkreisen zur Verfügung. Damit Ihr Zugang freigeschaltet werden kann, bitten wir Sie, sich entweder mittels Ihrer EFN zu legitimieren oder einen geeigneten Berufsnachweis hochzuladen.

Einen Berufsnachweis benötigen wir zur Prüfung, wenn Sie sich nicht mittels EFN autorisieren können oder wollen.
Mitglied im Hausärzteverband
Mitglieder erhalten Zugriff auf weitere Inhalte und Tools.
Mit der Registrierung als Mitglied im Hausärzteverband stimmen Sie zu, dass wir Ihre Mitgliedschaft überprüfen.

Newsletter
Sie stimmen zu, dass wir Ihre E-Mail-Adresse für diesen Zweck an unseren Dienstleister Mailjet übermitteln dürfen. Den Newsletter können Sie jederzeit wieder abbestellen.

Das Kleingedruckte
Die Zustimmung ist notwendig. Sie können Sie jederzeit widerrufen, außerdem steht Ihnen das Recht zu, dass wir alle Ihre Daten löschen. Jedoch erlischt dann Ihr Zugang.
Newsletter abbestellen

Wenn Sie den Newsletter abbestellen wollen, geben Sie bitte Ihre E-Mail-Adresse an und wählen Sie die gewünschte Funktion. Wir senden Ihnen dann eine E-Mail zur Bestätigung.