Hiermit loggen Sie sich bei DocCheck aus.
Abbrechen

ArzneimittelZulassungserweiterung: mResvia® jetzt ab 18 Jahren

Nach einer Zulassungserweiterung können sich künftig auch Menschen ab 18 Jahren mit Vorerkrankungen mit dem mRNA-Impfstoff mResvia® gegen das Respiratorische Synzytial-Virus (RSV) impfen lassen. Bisher war die Vakzine des Herstellers…

GesetzgebungVerbände nehmen zu umstrittener Apothekenreform Stellung

Die von ärztlicher Seite scharf kritisierte Apothekenreform geht in die entscheidende Phase: Nun dürfen die Verbände im parlamentarischen Verfahren Stellung nehmen. Auch der Hausärztinnen- und Hausärzteverband wird dies tun – denn die Reform sei ein „Irrweg“.

Die von ärztlicher Seite scharf kritisierte Apothekenreform geht in die entscheidende Phase: Nun dürfen die Verbände im parlamentarischen Verfahren Stellung nehmen. Auch der Hausärztinnen- und Hausärzteverband wird dies tun – denn die Reform sei ein „Irrweg“.

EU-VorhabenDroht dem Beipackzettel das Aus?

Von der geplanten Überarbeitung des EU-Arzneimittelrechts könnte – weitestgehend unbemerkt – ein kleiner, aber bedeutender Teil der Arzneiversorgung betroffen sein: der Beipackzettel. Denn Informationen sollen künftig elektronisch abrufbar sein. Ob die gedruckte Beilage bestehen bleibt, soll den einzelnen Ländern überlassen werden.

Von der geplanten Überarbeitung des EU-Arzneimittelrechts könnte – weitestgehend unbemerkt – ein kleiner, aber bedeutender Teil der Arzneiversorgung betroffen sein: der Beipackzettel. Denn Informationen sollen künftig elektronisch abrufbar sein. Ob die gedruckte Beilage bestehen bleibt, soll den einzelnen Ländern überlassen werden.

KabinettsbeschlussStrengere Regeln für Medizinal-Cannabis auf dem Weg

Cannabis wird in großen Mengen für angeblich medizinische Zwecke nach Deutschland eingeführt. Die Bundesregierung will Missbrauch nun einen Riegel vorschieben: Nach einem Kabinettsbeschluss soll Medizinalcannabis künftig nur noch nach persönlichem Arzt-Patienten-Kontakt verschrieben und nach Apotheker-Beratung abgegeben werden dürfen.

Cannabis wird in großen Mengen für angeblich medizinische Zwecke nach Deutschland eingeführt. Die Bundesregierung will Missbrauch nun einen Riegel vorschieben: Nach einem Kabinettsbeschluss soll Medizinalcannabis künftig nur noch nach persönlichem Arzt-Patienten-Kontakt verschrieben und nach Apotheker-Beratung abgegeben werden dürfen.

Von der Forschung in die PraxisArzneimittel: Vom Molekül zur EU-Zulassung

Bevor ein neues Medikament den Weg in die Versorgungspraxis findet, hat es eine jahrelange Reise hinter sich – durch Labore, klinische Studien und strenge Prüfverfahren. Jeder einzelne Schritt ist darauf ausgerichtet, die Sicherheit, Wirksamkeit und Qualität des Präparats zu garantieren. Doch was genau steckt hinter diesem komplexen Zulassungsprozess?

Bevor ein neues Medikament den Weg in die Versorgungspraxis findet, hat es eine jahrelange Reise hinter sich – durch Labore, klinische Studien und strenge Prüfverfahren. Jeder einzelne Schritt ist darauf ausgerichtet, die Sicherheit, Wirksamkeit und Qualität des Präparats zu garantieren. Doch was genau steckt hinter diesem komplexen Zulassungsprozess?

DonanemabEU-Zulassung für weiteres Alzheimer-Medikament

Die europäische Arzneimitteilbehörde hatte Donanemab bereits zur Zulassung empfohlen, nun gibt es grünes Licht aus Brüssel. Damit wird demnächst ein weiterer Antikörper zur Therapie bei Alzheimer in der EU verfügbar sein. Wie das bereits zugelassene Lecanemab wird auch Donanemab aber nur für wenige Betroffene infrage kommen. Und: Eine Heilung ist damit nicht in Sicht.

Die europäische Arzneimitteilbehörde hatte Donanemab bereits zur Zulassung empfohlen, nun gibt es grünes Licht aus Brüssel. Damit wird demnächst ein weiterer Antikörper zur Therapie bei Alzheimer in der EU verfügbar sein. Wie das bereits zugelassene Lecanemab wird auch Donanemab aber nur für wenige Betroffene infrage kommen. Und: Eine Heilung ist damit nicht in Sicht.

Sie haben keinen Zugriff auf diesen Artikel
OK
E-Mail-Adresse vergessen? Schreiben Sie uns.
Passwort vergessen? Sie können es zurücksetzen.
Nur wenn Sie sich sicher sind.

Sie haben noch kein Passwort?

Gleich registrieren ...

Für Hausärztinnen und Hausärzte, Praxismitarbeitende und ÄiW (Allgemeinmedizin und Innere Medizin mit hausärztlichem Schwerpunkt) ist der Zugang immer kostenfrei.

Mitglieder der Landesverbände im Hausärztinnen- und Hausärzteverband profitieren außerdem von zahlreichen Extras.

Hier erfolgt die Registrierung für das Portal und den Newsletter.


Persönliche Daten

Ihr Beruf

Legitimation

Die Registrierung steht exklusiv ausgewählten Fachkreisen zur Verfügung. Damit Ihr Zugang freigeschaltet werden kann, bitten wir Sie, sich entweder mittels Ihrer EFN zu legitimieren oder einen geeigneten Berufsnachweis hochzuladen.

Einen Berufsnachweis benötigen wir zur Prüfung, wenn Sie sich nicht mittels EFN autorisieren können oder wollen.
Mitglied im Hausärzteverband
Mitglieder erhalten Zugriff auf weitere Inhalte und Tools.
Mit der Registrierung als Mitglied im Hausärzteverband stimmen Sie zu, dass wir Ihre Mitgliedschaft überprüfen.

Newsletter
Sie stimmen zu, dass wir Ihre E-Mail-Adresse für diesen Zweck an unseren Dienstleister Mailjet übermitteln dürfen. Den Newsletter können Sie jederzeit wieder abbestellen.

Das Kleingedruckte
Die Zustimmung ist notwendig. Sie können Sie jederzeit widerrufen, außerdem steht Ihnen das Recht zu, dass wir alle Ihre Daten löschen. Jedoch erlischt dann Ihr Zugang.
Newsletter abbestellen

Wenn Sie den Newsletter abbestellen wollen, geben Sie bitte Ihre E-Mail-Adresse an und wählen Sie die gewünschte Funktion. Wir senden Ihnen dann eine E-Mail zur Bestätigung.