Hiermit loggen Sie sich bei DocCheck aus.
Abbrechen

Jana Sauer Stellvertretende Chefredakteurin bei "Hausärztliche Praxis"

Jana Sauer

1315 Artikel

Gutscheine als GehaltsbonusSteuerlicher Fallstrick

Gewähren Hausärztinnen und Hausärzte ihren Praxismitarbeitenden Gutscheine als steuerlich begünstigte "Sachzuwendungen", ist mitunter Vorsicht gefragt. Denn damit diese tatsächlich im rechtlichen Sinn als Sachzuwendung gelten und damit steuer- und sozialversicherungsfrei…

116117-TerminserviceVermittlungscode im PVS erstellen

Praxen können Vermittlungscodes für die 116117 direkt in ihrem Praxisverwaltungssystem (PVS) erstellen und auf eine Überweisung (Muster 6) drucken. Darauf weist die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) hin. Es ist damit nicht…

StudieInstagram-Werbung bleibt oft unerkannt

Werbung in Instagram-Kanälen, die zunehmend auch Gesundheitsprodukte und -informationen betrifft, wird von Nutzerinnen und Nutzern oft nicht als solche wahrgenommen. Das zeigt eine kleine Studie der Hochschule Ruhr West (n…

Praxis-ChallengeTeamgeist bringt auf Trab

Team-Challenge in der eigenen Praxis gefällig? Dass eine solche helfen kann, Beschäftigte zu mehr Bewegung zu motivieren, darauf weist eine im Oktober veröffentlichte Untersuchung mit über 330 Beschäftigten der Uni…

Abgleich von DatenNeuer Zusatzschutz bei SEPA-Überweisungen

Seit 9. Oktober findet eine verpflichtende Empfängerüberprüfung bei SEPA-Überweisungen statt. Das bedeutet, dass Banken den eingegebenen Namen des Empfängers mit der IBAN abgleichen und das Ergebnis anzeigen. Ziel ist es,…

TI-SicherheitszertifikateJetzt eHBA-Tausch prüfen

Die Sicherheitszertifikate in Zehntausenden Komponenten zur Anbindung an die Telematikinfrastruktur (TI) laufen Ende des Jahres ab. Besonders dringlich sollten Hausärztinnen und Hausärzte nun ihren elektronischen Heilberufsausweis (eHBA) prüfen - wegen langer Lieferzeiten, einer neuen Empfehlung und mitunter fehlenden Schnittstellen.

Die Sicherheitszertifikate in Zehntausenden Komponenten zur Anbindung an die Telematikinfrastruktur (TI) laufen Ende des Jahres ab. Besonders dringlich sollten Hausärztinnen und Hausärzte nun ihren elektronischen Heilberufsausweis (eHBA) prüfen - wegen langer Lieferzeiten, einer neuen Empfehlung und mitunter fehlenden Schnittstellen.

Geplante GesetzesänderungLebendnierenspende zwischen Paaren möglich

Bisher sind Nierenspenden zu Lebzeiten enge Grenzen gesetzt. Mit einer Änderung des Transplantationsgesetzes will die Bundesregierung nun mehr Lebendnierenspenden ermöglichen. Fragen rund um die Organspende werden unterdessen häufig in der Hausarztpraxis angesprochen - das zeigen auch die Ergebnisse einer Studie.

Bisher sind Nierenspenden zu Lebzeiten enge Grenzen gesetzt. Mit einer Änderung des Transplantationsgesetzes will die Bundesregierung nun mehr Lebendnierenspenden ermöglichen. Fragen rund um die Organspende werden unterdessen häufig in der Hausarztpraxis angesprochen - das zeigen auch die Ergebnisse einer Studie.

GesetzgebungVerbände nehmen zu umstrittener Apothekenreform Stellung

Die von ärztlicher Seite scharf kritisierte Apothekenreform geht in die entscheidende Phase: Nun dürfen die Verbände im parlamentarischen Verfahren Stellung nehmen. Auch der Hausärztinnen- und Hausärzteverband wird dies tun – denn die Reform sei ein „Irrweg“.

Die von ärztlicher Seite scharf kritisierte Apothekenreform geht in die entscheidende Phase: Nun dürfen die Verbände im parlamentarischen Verfahren Stellung nehmen. Auch der Hausärztinnen- und Hausärzteverband wird dies tun – denn die Reform sei ein „Irrweg“.

50. practicaZwei herausragende Hausärzte geehrt

Die practica findet in diesem Jahr bereits zum 50. Mal statt. Zwei entscheidende Wegbereiter wurden bei einem Galaabend für ihr Wirken geehrt: Prof. Frank Mader und Dr. Hans-Michael Mühlenfeld. In Bad Orb gab es für die beiden bewegende Worte, eine neu geschaffene Medaille - und eine Überraschung, die zu Tränen gerührt hat.

Die practica findet in diesem Jahr bereits zum 50. Mal statt. Zwei entscheidende Wegbereiter wurden bei einem Galaabend für ihr Wirken geehrt: Prof. Frank Mader und Dr. Hans-Michael Mühlenfeld. In Bad Orb gab es für die beiden bewegende Worte, eine neu geschaffene Medaille - und eine Überraschung, die zu Tränen gerührt hat.

Ablaufende SicherheitszertifikateUhr für den TI-Tausch tickt immer lauter

Zehntausende Komponenten zur Nutzung von eRezept, eAU und Co müssen auch in unzähligen Hausarztpraxen noch bis Jahresende ausgetauscht sein. Der Hausärztinnen- und Hausärzteverband kritisiert mangelnde Transparenz und Planlosigkeit der Gematik – und warnt vor drastischen Folgen. Plus: So erkennen Sie, ob Ihre Praxis betroffen ist.

Zehntausende Komponenten zur Nutzung von eRezept, eAU und Co müssen auch in unzähligen Hausarztpraxen noch bis Jahresende ausgetauscht sein. Der Hausärztinnen- und Hausärzteverband kritisiert mangelnde Transparenz und Planlosigkeit der Gematik – und warnt vor drastischen Folgen. Plus: So erkennen Sie, ob Ihre Praxis betroffen ist.

E-Mail-Adresse vergessen? Schreiben Sie uns.
Passwort vergessen? Sie können es zurücksetzen.
Nur wenn Sie sich sicher sind.

Sie haben noch kein Passwort?

Gleich registrieren ...

Für Hausärztinnen und Hausärzte, Praxismitarbeitende und ÄiW (Allgemeinmedizin und Innere Medizin mit hausärztlichem Schwerpunkt) ist der Zugang immer kostenfrei.

Mitglieder der Landesverbände im Hausärztinnen- und Hausärzteverband profitieren außerdem von zahlreichen Extras.

Hier erfolgt die Registrierung für das Portal und den Newsletter.


Persönliche Daten

Ihr Beruf

Legitimation

Die Registrierung steht exklusiv ausgewählten Fachkreisen zur Verfügung. Damit Ihr Zugang freigeschaltet werden kann, bitten wir Sie, sich entweder mittels Ihrer EFN zu legitimieren oder einen geeigneten Berufsnachweis hochzuladen.

Einen Berufsnachweis benötigen wir zur Prüfung, wenn Sie sich nicht mittels EFN autorisieren können oder wollen.
Mitglied im Hausärzteverband
Mitglieder erhalten Zugriff auf weitere Inhalte und Tools.
Mit der Registrierung als Mitglied im Hausärzteverband stimmen Sie zu, dass wir Ihre Mitgliedschaft überprüfen.

Newsletter
Sie stimmen zu, dass wir Ihre E-Mail-Adresse für diesen Zweck an unseren Dienstleister Mailjet übermitteln dürfen. Den Newsletter können Sie jederzeit wieder abbestellen.

Das Kleingedruckte
Die Zustimmung ist notwendig. Sie können Sie jederzeit widerrufen, außerdem steht Ihnen das Recht zu, dass wir alle Ihre Daten löschen. Jedoch erlischt dann Ihr Zugang.
Newsletter abbestellen

Wenn Sie den Newsletter abbestellen wollen, geben Sie bitte Ihre E-Mail-Adresse an und wählen Sie die gewünschte Funktion. Wir senden Ihnen dann eine E-Mail zur Bestätigung.