Hiermit loggen Sie sich bei DocCheck aus.
Abbrechen

Jana Sauer Stellvertretende Chefredakteurin bei "Hausärztliche Praxis"

Jana Sauer

1224 Artikel

Kompetenzzentren Weiterbildung AllgemeinmedizinKompetenzzentren: Hand in Hand für mehr Hausärzte

Die Kompetenzzentren Weiterbildung Allgemeinmedizin sind mittlerweile flächendeckend eine feste Anlaufstelle – sowohl für ÄiW als auch für Weiterbildende. Die Evaluation belegt: Wer einmal mit ihnen in Kontakt kommt, ist begeistert. Doch viele angehende Hausärztinnen und Hausärzte kennen die praxisnahen Angebote schlichtweg nicht. Das ist verschenktes Potenzial, zeigen erste Zahlen.

Die Kompetenzzentren Weiterbildung Allgemeinmedizin sind mittlerweile flächendeckend eine feste Anlaufstelle – sowohl für ÄiW als auch für Weiterbildende. Die Evaluation belegt: Wer einmal mit ihnen in Kontakt kommt, ist begeistert. Doch viele angehende Hausärztinnen und Hausärzte kennen die praxisnahen Angebote schlichtweg nicht. Das ist verschenktes Potenzial, zeigen erste Zahlen.

DiGA-Report des SVDGV59 DiGA gelistet

59 DiGA und damit 20 Prozent mehr als im Vorjahr waren Ende 2024 gelistet. Das geht aus dem Ende März veröffentlichten zweiten DiGA-Report des Spitzenverbands Digitale Gesundheitsversorgung (SVDGV) hervor. [habox:ad]…

Schreiben aus dem MinisteriumePA wird ab 1. Oktober Pflicht

Gesundheitsminister Lauterbach ruft einen neuen Zeitplan aus: In rund zwei Wochen soll die elektronische Patientenakte (ePA) flächendeckend in den Einsatz gehen, ab Herbst dann Pflicht werden. Der Hausärztinnen- und Hausärzteverband mahnt: Gematik und Hersteller haben noch viel Arbeit vor sich. Unterdessen trifft Lauterbach eine praxisrelevante Klarstellung für die Nutzung in einem seltenen, aber besonders sensiblen Fall.

Gesundheitsminister Lauterbach ruft einen neuen Zeitplan aus: In rund zwei Wochen soll die elektronische Patientenakte (ePA) flächendeckend in den Einsatz gehen, ab Herbst dann Pflicht werden. Der Hausärztinnen- und Hausärzteverband mahnt: Gematik und Hersteller haben noch viel Arbeit vor sich. Unterdessen trifft Lauterbach eine praxisrelevante Klarstellung für die Nutzung in einem seltenen, aber besonders sensiblen Fall.

GutachtenWeniger Müll durch praxistaugliche Vorgaben

Einweg-Handschuhe, Schutzmasken, Spritzen: Im Praxisalltag fällt allerhand Müll an. Viele Hygienemaßnahmen sind unverzichtbar - doch mitunter ließe sich Müll reduzieren, wenn Vorgaben aus dem stationären Bereich nicht 1:1 übernommen würden. Zu diesem Auftrag kommt nun ein Gutachten im Auftrag der KBV. Es schlägt konkrete Schritte vor.

Einweg-Handschuhe, Schutzmasken, Spritzen: Im Praxisalltag fällt allerhand Müll an. Viele Hygienemaßnahmen sind unverzichtbar - doch mitunter ließe sich Müll reduzieren, wenn Vorgaben aus dem stationären Bereich nicht 1:1 übernommen würden. Zu diesem Auftrag kommt nun ein Gutachten im Auftrag der KBV. Es schlägt konkrete Schritte vor.

OrganspendeBeratung in der Praxis ist wichtiger Anker

Erste Ergebnisse einer Repräsentativbefragung unter Hausärztinnen und Hausärzten zeigt: Die Aufklärung zur Organspende ist im Praxisalltag eine feste Größe - und Patienten reagieren positiv auf die proaktive Ansprache des Themas. Praxismaterialien helfen, Organ- und Gewebespende im Gespräch zu platzieren.

Erste Ergebnisse einer Repräsentativbefragung unter Hausärztinnen und Hausärzten zeigt: Die Aufklärung zur Organspende ist im Praxisalltag eine feste Größe - und Patienten reagieren positiv auf die proaktive Ansprache des Themas. Praxismaterialien helfen, Organ- und Gewebespende im Gespräch zu platzieren.

E-Mail-Adresse vergessen? Schreiben Sie uns.
Passwort vergessen? Sie können es zurücksetzen.
Nur wenn Sie sich sicher sind.

Sie haben noch kein Passwort?

Gleich registrieren ...

Für Hausärztinnen und Hausärzte, Praxismitarbeitende und ÄiW (Allgemeinmedizin und Innere Medizin mit hausärztlichem Schwerpunkt) ist der Zugang immer kostenfrei.

Mitglieder der Landesverbände im Hausärztinnen- und Hausärzteverband profitieren außerdem von zahlreichen Extras.

Hier erfolgt die Registrierung für das Portal und den Newsletter.


Persönliche Daten

Ihr Beruf

Legitimation

Die Registrierung steht exklusiv ausgewählten Fachkreisen zur Verfügung. Damit Ihr Zugang freigeschaltet werden kann, bitten wir Sie, sich entweder mittels Ihrer EFN zu legitimieren oder einen geeigneten Berufsnachweis hochzuladen.

Einen Berufsnachweis benötigen wir zur Prüfung, wenn Sie sich nicht mittels EFN autorisieren können oder wollen.
Mitglied im Hausärzteverband
Mitglieder erhalten Zugriff auf weitere Inhalte und Tools.
Mit der Registrierung als Mitglied im Hausärzteverband stimmen Sie zu, dass wir Ihre Mitgliedschaft überprüfen.

Newsletter
Sie stimmen zu, dass wir Ihre E-Mail-Adresse für diesen Zweck an unseren Dienstleister Mailjet übermitteln dürfen. Den Newsletter können Sie jederzeit wieder abbestellen.

Das Kleingedruckte
Die Zustimmung ist notwendig. Sie können Sie jederzeit widerrufen, außerdem steht Ihnen das Recht zu, dass wir alle Ihre Daten löschen. Jedoch erlischt dann Ihr Zugang.
Newsletter abbestellen

Wenn Sie den Newsletter abbestellen wollen, geben Sie bitte Ihre E-Mail-Adresse an und wählen Sie die gewünschte Funktion. Wir senden Ihnen dann eine E-Mail zur Bestätigung.