Hiermit loggen Sie sich bei DocCheck aus.
Abbrechen

Jana Sauer Stellvertretende Chefredakteurin bei "Hausärztliche Praxis"

Jana Sauer

1250 Artikel

Elektronische PatientenakteePA-Befüllung wird weiter mit 11 Euro vergütet

Die elektronische Patientenakte (ePA) wird erst ab Oktober Pflicht. Für die vielen Praxen, die sie schon heute befüllen, kommt nun eine wichtige Klarstellung: Erst fürs nächste Quartal kommt die Vergütung auf den Prüfstand. Plus: So schulen die Hersteller Praxisteams zum Umgang mit der ePA.

Die elektronische Patientenakte (ePA) wird erst ab Oktober Pflicht. Für die vielen Praxen, die sie schon heute befüllen, kommt nun eine wichtige Klarstellung: Erst fürs nächste Quartal kommt die Vergütung auf den Prüfstand. Plus: So schulen die Hersteller Praxisteams zum Umgang mit der ePA.

Neue PraxishilfenSo begleiten Praxisteams durch die Hitzewelle

In der aktuellen Hitzewelle spielen Hausarztpraxen eine bedeutende Rolle: Sie kennen ihre Risikopatienten, können aufklären und informieren – etwa mit einer neuen, kompakten Patienteninfo mit Tipps zum richtigen Verhalten, einer dazu passenden Präsentation fürs Wartezimmer-TV sowie umfangreichen Checklisten.

In der aktuellen Hitzewelle spielen Hausarztpraxen eine bedeutende Rolle: Sie kennen ihre Risikopatienten, können aufklären und informieren – etwa mit einer neuen, kompakten Patienteninfo mit Tipps zum richtigen Verhalten, einer dazu passenden Präsentation fürs Wartezimmer-TV sowie umfangreichen Checklisten.

BetrugswelleVorsicht vor gefälschten apoBank-Briefen

Hausärztinnen und Hausärzte, die in diesen Tagen Post im Namen der apoBank erhalten, sollten besondere Vorsicht walten lassen. Die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) warnt vor einer "groß angelegten Betrugswelle". Tipps, um auch das Praxispersonal zu sensibilisieren.

Hausärztinnen und Hausärzte, die in diesen Tagen Post im Namen der apoBank erhalten, sollten besondere Vorsicht walten lassen. Die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) warnt vor einer "groß angelegten Betrugswelle". Tipps, um auch das Praxispersonal zu sensibilisieren.

Baden-WürttembergBundesweit erste Vergütung für HÄPPI geschaffen

Mit seinem HÄPPI-Konzept hat der Hausärztinnen- und Hausärzteverband ein Modell vorgelegt, das die hausärztliche Versorgung zukunftsfest machen kann. Nach den positiven Erfahrungen der Testpraxen haben die Vertragspartner in Baden-Württemberg HÄPPI nun fest in den Hausarztverträgen verankert - mit eigenen Vergütungspositionen.

Mit seinem HÄPPI-Konzept hat der Hausärztinnen- und Hausärzteverband ein Modell vorgelegt, das die hausärztliche Versorgung zukunftsfest machen kann. Nach den positiven Erfahrungen der Testpraxen haben die Vertragspartner in Baden-Württemberg HÄPPI nun fest in den Hausarztverträgen verankert - mit eigenen Vergütungspositionen.

#PraxisHackSchritt-für-Schritt-Anleitungen für alle Schnelltests

Bei Schnelltests, etwa auf Streptokokken oder Influenza, bestellen wir immer die günstigsten. Die Folge: Der Ablauf der Tests ist jedes Mal anders. Gibt es einen Teststreifen oder eine Kassette, wie lange muss ich bis zum Ablesen warten, wie wird welches Ergebnis angezeigt? Das führte dazu, dass Beipackzettel von allen Teammitgliedern oft mehrfach gelesen werden mussten.

Bei Schnelltests, etwa auf Streptokokken oder Influenza, bestellen wir immer die günstigsten. Die Folge: Der Ablauf der Tests ist jedes Mal anders. Gibt es einen Teststreifen oder eine Kassette, wie lange muss ich bis zum Ablesen warten, wie wird welches Ergebnis angezeigt? Das führte dazu, dass Beipackzettel von allen Teammitgliedern oft mehrfach gelesen werden mussten.

StudienergebnisseJugendliche oft seelisch belastet

Kriege, Anschläge, Klimawandel: Jugendliche und junge Erwachsene sind heute gut informiert, oft stark belastet und fühlen sich alleingelassen. Das zeigt eine im März 2025 durchgeführte repräsentative Umfrage unter 2.000 Jugendlichen…

Veraltete SoftwareGematik warnt vor Konnektor-Abschaltung

In einigen Praxen scheinen Konnektoren und Kartenterminals von insgesamt vier Herstellern mit deutlich veralteten Software-Versionen zu laufen. Das hat die Gematik nun bei einer Routine-Überprüfung festgestellt und warnt Betroffene vor drastischen Folgen - bis hin zur Sperrung der Geräte.

In einigen Praxen scheinen Konnektoren und Kartenterminals von insgesamt vier Herstellern mit deutlich veralteten Software-Versionen zu laufen. Das hat die Gematik nun bei einer Routine-Überprüfung festgestellt und warnt Betroffene vor drastischen Folgen - bis hin zur Sperrung der Geräte.

Telematik-InfrastrukturFrist für Hardware-Tausch in Teilen verlängert

Bis Jahresende müssen aufgrund eines auslaufenden Sicherheitsverfahrens zehntausende Konnektoren, Heilberufs- und Praxisausweise ausgetauscht werden. Mit Blick auf das drohende Wechsel-Chaos gibt es nun zumindest eine kleine Entwarnung: Rund 160.000 Karten in den E-Health-Terminals erhalten eine Gnadenfrist. Und: Die Hersteller haben zugesagt, Betroffene proaktiv zu kontaktieren.

Bis Jahresende müssen aufgrund eines auslaufenden Sicherheitsverfahrens zehntausende Konnektoren, Heilberufs- und Praxisausweise ausgetauscht werden. Mit Blick auf das drohende Wechsel-Chaos gibt es nun zumindest eine kleine Entwarnung: Rund 160.000 Karten in den E-Health-Terminals erhalten eine Gnadenfrist. Und: Die Hersteller haben zugesagt, Betroffene proaktiv zu kontaktieren.

KBV-HonorarberichtMini-Honorarplus bei hoher Inflation

Wie viel Geld haben die Niedergelassenen 2023 umgesetzt? Die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) hat nun den regelmäßigen Honorarbericht vorgelegt. Er zeigt zwar ein kaum sichtbares Plus für Hausärztinnen und Hausärzte. Die Inflation ist dabei jedoch ebenso wenig einkalkuliert wie die steigenden Praxiskosten.

Wie viel Geld haben die Niedergelassenen 2023 umgesetzt? Die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) hat nun den regelmäßigen Honorarbericht vorgelegt. Er zeigt zwar ein kaum sichtbares Plus für Hausärztinnen und Hausärzte. Die Inflation ist dabei jedoch ebenso wenig einkalkuliert wie die steigenden Praxiskosten.

E-Mail-Adresse vergessen? Schreiben Sie uns.
Passwort vergessen? Sie können es zurücksetzen.
Nur wenn Sie sich sicher sind.

Sie haben noch kein Passwort?

Gleich registrieren ...

Für Hausärztinnen und Hausärzte, Praxismitarbeitende und ÄiW (Allgemeinmedizin und Innere Medizin mit hausärztlichem Schwerpunkt) ist der Zugang immer kostenfrei.

Mitglieder der Landesverbände im Hausärztinnen- und Hausärzteverband profitieren außerdem von zahlreichen Extras.

Hier erfolgt die Registrierung für das Portal und den Newsletter.


Persönliche Daten

Ihr Beruf

Legitimation

Die Registrierung steht exklusiv ausgewählten Fachkreisen zur Verfügung. Damit Ihr Zugang freigeschaltet werden kann, bitten wir Sie, sich entweder mittels Ihrer EFN zu legitimieren oder einen geeigneten Berufsnachweis hochzuladen.

Einen Berufsnachweis benötigen wir zur Prüfung, wenn Sie sich nicht mittels EFN autorisieren können oder wollen.
Mitglied im Hausärzteverband
Mitglieder erhalten Zugriff auf weitere Inhalte und Tools.
Mit der Registrierung als Mitglied im Hausärzteverband stimmen Sie zu, dass wir Ihre Mitgliedschaft überprüfen.

Newsletter
Sie stimmen zu, dass wir Ihre E-Mail-Adresse für diesen Zweck an unseren Dienstleister Mailjet übermitteln dürfen. Den Newsletter können Sie jederzeit wieder abbestellen.

Das Kleingedruckte
Die Zustimmung ist notwendig. Sie können Sie jederzeit widerrufen, außerdem steht Ihnen das Recht zu, dass wir alle Ihre Daten löschen. Jedoch erlischt dann Ihr Zugang.
Newsletter abbestellen

Wenn Sie den Newsletter abbestellen wollen, geben Sie bitte Ihre E-Mail-Adresse an und wählen Sie die gewünschte Funktion. Wir senden Ihnen dann eine E-Mail zur Bestätigung.