Statistisches BundesamtHausärzte versorgten 2024 im Schnitt 1.200 Einwohner

Die Zahl der Hausärzte ist in den vergangenen zehn Jahren gestiegen. Allerdings gibt es Unterschiede zwischen den Bundesländern.
Die Zahl der Hausärzte ist in den vergangenen zehn Jahren gestiegen. Allerdings gibt es Unterschiede zwischen den Bundesländern.
Kurz vor dem Start des Deutschen Ärztetags (DÄT) am 27. Mai in Leipzig plädieren sechs große Ärzteverbände dafür, dem Entwurf der GOÄneu zuzustimmen. Anschließend sei die neue Bundesgesundheitsministerin gefordert.
Dass endlich Steuerung ins System kommen soll, begrüßt Dr. Klaus Reinhardt, und betont, die HZV habe sich bewährt. Neben Einschätzungen zum Koalitionsvertrag gab der BÄK-Präsident einen Ausblick auf den Ärztetag. Dort werde über die novellierte GOÄ abgestimmt, die neue Bundesgesundheitsministerin habe ihr Kommen angekündigt.
Die Maßnahmen in der Pandemie haben viele Gräben in die Gesellschaft gerissen. Kann eine Aufarbeitung ohne die Fortführung der Unversöhnlichkeiten gelingen?
Ärztinnen und Ärzte arbeiten längst am Limit – dabei wird der Versorgungsbedarf weiter steigen. Um die medizinische Versorgung in Zukunft noch stemmen zu können, wird es ohne Steuerungselemente nicht gehen. Ein Modell, das beim Deutschen Ärztetag viel Lob erfuhr: die HZV.
Klimawandel, Kriege, eine ungewisse wirtschaftliche Entwicklung – die Herausforderungen sind groß – auch im Gesundheitswesen, sagte Dr. Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer. Ein Gesundheitsgipfel im Kanzleramt sei dringend nötig.
Feierabend! Hinter den Delegierten des Deutschen Ärztetages liegen fast 300 abgestimmte Anträge - und vorsichtige erste Schritte, die eigenen Arbeitsweisen zu überdenken. Unterdessen haben gänzlich unbemerkt eine Handvoll junger Mütter am Rande der Sitzung ein großes Zeichen gesetzt. Ein persönliches Fazit.
Der Deutsche Ärztetag hat die Akademien für Allgemeinmedizin und für Gebietsärzte neu besetzt. In ersterer sind nicht nur engagierte Hausärzteverbandsmitglieder aktiv, sondern neuerdings auch DEGAM-Präsident Scherer.
Rund 200 Anträge will der Deutsche Ärztetag an seinem letzten Sitzungstag abstimmen. Zum Auftakt haben die Delegierten ein wichtiges Zeichen gesetzt und den Antrag einer Rückkehr zu den gelben Abstimmungskärtchen abgelehnt. Für mehr Tempo wurde jedoch das Zeitfenster gekürzt.
Dr. Klaus Reinhardt bleibt an der BÄK-Spitze. Kurz nach seiner Wahl spricht der Hausarzt über seine Montage in der Praxis, den „Unsinn“ der Gesundheitskioske und seine 3 großen Ziele für Hausärztinnen und Hausärzte. Ein Gespräch im Wahlgewusel. Plus: eine hausärztliche To-do-Liste.
Die Delegierten des Deutschen Ärztetags haben entschieden: An der Spitze der Bundesärztekammer (BÄK) wollen sie weiterhin Hausarzt Dr. Klaus Reinhardt sehen. Knapp konnte er sich gegen seine Gegenkandidatin durchsetzen. Alle Ergebnisse des "Wahlmarathons" im Überblick.
Für Hausärztinnen und Hausärzte, Praxismitarbeitende und ÄiW (Allgemeinmedizin und Innere Medizin mit hausärztlichem Schwerpunkt) ist der Zugang immer kostenfrei.
Mitglieder der Landesverbände im Hausärztinnen- und Hausärzteverband profitieren außerdem von zahlreichen Extras.