Hiermit loggen Sie sich bei DocCheck aus.
Abbrechen

Anke Thomas Politikredakteurin "Hausärztliche Praxis"

276 Artikel

Exklusive EinblickeePA-Testpraxen berichten von holprigem Start

Seit Mitte Januar wird die elektronische Patientenakte (ePA) in rund 250 Praxen und Klinken getestet. In manchen Praxen klappt es, in manchen nicht. Einen bundesweiten Rollout im April finden viele zu früh. Auch der Hausärztinnen- und Hausärzteverband meint, erst muss die Funktionalität stimmen.

Seit Mitte Januar wird die elektronische Patientenakte (ePA) in rund 250 Praxen und Klinken getestet. In manchen Praxen klappt es, in manchen nicht. Einen bundesweiten Rollout im April finden viele zu früh. Auch der Hausärztinnen- und Hausärzteverband meint, erst muss die Funktionalität stimmen.

InterviewKODEX Gute Weiterbildung: Ideal für den Nachwuchs

Eine qualifizierte Weiterbildung ist essenziell für die Zukunft der Hausarztpraxen. Um diese sicherzustellen, hat das Forum Weiterbildung im Hausärztinnen- und Hausärzteverband bereits 2014 den "KODEX Ambulante Weiterbildung" ins Leben gerufen, der jetzt modernisiert wurde. Warum der Kodex wichtig ist, erklären Theresa Buuck und Dr. Florian Friedrich im Interview.

Eine qualifizierte Weiterbildung ist essenziell für die Zukunft der Hausarztpraxen. Um diese sicherzustellen, hat das Forum Weiterbildung im Hausärztinnen- und Hausärzteverband bereits 2014 den "KODEX Ambulante Weiterbildung" ins Leben gerufen, der jetzt modernisiert wurde. Warum der Kodex wichtig ist, erklären Theresa Buuck und Dr. Florian Friedrich im Interview.

TelemedizinAb 1.3. neue Vereinbarung zu Videosprechstunden

Mit einer neuen Vereinbarung im Bundesmantelvertrag-Ärzte versprechen der GKV-Spitzenverband und die KBV für mehr Klarheit bei der Durchführung von Videosprechstunden zu sorgen. Vor allem einen Punkt begrüßt der Hausärztinnen- und Hausärzteverband.

Mit einer neuen Vereinbarung im Bundesmantelvertrag-Ärzte versprechen der GKV-Spitzenverband und die KBV für mehr Klarheit bei der Durchführung von Videosprechstunden zu sorgen. Vor allem einen Punkt begrüßt der Hausärztinnen- und Hausärzteverband.

DigitalisierungePA funktioniert „definitiv“ noch nicht

Seit 15. Januar testen rund 300 Praxen, Apotheken und Krankenhäuser in drei Modellregionen den Einsatz der elektronischen Patientenakte (ePA). Die Rückmeldungen aus den Testregionen sind offenbar wenig erfreulich.

Seit 15. Januar testen rund 300 Praxen, Apotheken und Krankenhäuser in drei Modellregionen den Einsatz der elektronischen Patientenakte (ePA). Die Rückmeldungen aus den Testregionen sind offenbar wenig erfreulich.

HÄPPI-KonzeptVon der Einzel- bis zur Großpraxis: Mit HÄPPI im Team die Versorgung sichern

Immer mehr Menschen medizinisch versorgen – viele Hausärztinnen und Hausärzte arbeiten jetzt schon am Anschlag. Zur Entlastung wurde das HÄPPI-Konzept ins Leben gerufen, mit dem der Teamgedanke gestärkt wird und besonders qualifizierte, nicht ärztliche Praxismitarbeitende weitere Aufgaben in der Versorgung übernehmen. Eine kleine und eine große Praxis zeigen, wie sie HÄPPI umsetzen.

Immer mehr Menschen medizinisch versorgen – viele Hausärztinnen und Hausärzte arbeiten jetzt schon am Anschlag. Zur Entlastung wurde das HÄPPI-Konzept ins Leben gerufen, mit dem der Teamgedanke gestärkt wird und besonders qualifizierte, nicht ärztliche Praxismitarbeitende weitere Aufgaben in der Versorgung übernehmen. Eine kleine und eine große Praxis zeigen, wie sie HÄPPI umsetzen.

DigitalisierungE-PA: „Vorsichtiger“ Start in den Testregionen

Am 15.1. hat die Einführung der elektronischen Patientenakte (E-PA) in den drei Testregionen begonnen. IT-Experten der KV Nordrhein beantworten Detailfragen zur E-PA und geben wichtige Hinweise. So werde sich der bundesweite Rollout der E-PA verschieben.

Am 15.1. hat die Einführung der elektronischen Patientenakte (E-PA) in den drei Testregionen begonnen. IT-Experten der KV Nordrhein beantworten Detailfragen zur E-PA und geben wichtige Hinweise. So werde sich der bundesweite Rollout der E-PA verschieben.

E-Mail-Adresse vergessen? Schreiben Sie uns.
Passwort vergessen? Sie können es zurücksetzen.
Nur wenn Sie sich sicher sind.

Sie haben noch kein Passwort?

Gleich registrieren ...

Für Hausärztinnen und Hausärzte, Praxismitarbeitende und ÄiW (Allgemeinmedizin und Innere Medizin mit hausärztlichem Schwerpunkt) ist der Zugang immer kostenfrei.

Mitglieder der Landesverbände im Hausärztinnen- und Hausärzteverband profitieren außerdem von zahlreichen Extras.

Hier erfolgt die Registrierung für das Portal und den Newsletter.


Persönliche Daten

Ihr Beruf

Legitimation

Die Registrierung steht exklusiv ausgewählten Fachkreisen zur Verfügung. Damit Ihr Zugang freigeschaltet werden kann, bitten wir Sie, sich entweder mittels Ihrer EFN zu legitimieren oder einen geeigneten Berufsnachweis hochzuladen.

Einen Berufsnachweis benötigen wir zur Prüfung, wenn Sie sich nicht mittels EFN autorisieren können oder wollen.
Mitglied im Hausärzteverband
Mitglieder erhalten Zugriff auf weitere Inhalte und Tools.
Mit der Registrierung als Mitglied im Hausärzteverband stimmen Sie zu, dass wir Ihre Mitgliedschaft überprüfen.

Newsletter
Sie stimmen zu, dass wir Ihre E-Mail-Adresse für diesen Zweck an unseren Dienstleister Mailjet übermitteln dürfen. Den Newsletter können Sie jederzeit wieder abbestellen.

Das Kleingedruckte
Die Zustimmung ist notwendig. Sie können Sie jederzeit widerrufen, außerdem steht Ihnen das Recht zu, dass wir alle Ihre Daten löschen. Jedoch erlischt dann Ihr Zugang.
Newsletter abbestellen

Wenn Sie den Newsletter abbestellen wollen, geben Sie bitte Ihre E-Mail-Adresse an und wählen Sie die gewünschte Funktion. Wir senden Ihnen dann eine E-Mail zur Bestätigung.