BetrugMedizinischer Dienst warnt vor falschen Gutachtern

Der Medizinische Dienst prüft die Pflegebedürftigkeit von Versicherten und besucht sie dazu auch zu Hause. Aber nie ohne Vorankündigung! Betrüger sind mit einer neuen Masche unterwegs.
Der Medizinische Dienst prüft die Pflegebedürftigkeit von Versicherten und besucht sie dazu auch zu Hause. Aber nie ohne Vorankündigung! Betrüger sind mit einer neuen Masche unterwegs.
Das Bundeskabinett hat das neue Pflegegesetz mit kurzfristigen Änderungen, die auch Praxen betreffen, auf den Weg geschickt: Darunter mehr Klarheit für Poolärzte im Notdienst, Fördermaßnahmen von KVen und Änderungen bei ePA und eRezept.
Ein neues Gesetz soll die Pflege attraktiver machen – indem Pflegefachkräfte künftig eigenverantwortlicher agieren dürfen, etwa bei der Versorgung von Diabetikern oder beim Wundmanagement. Bis diese Woche hatten die Verbände Zeit, Stellung zum Entwurf zu nehmen. Auch die Hausärztinnen und Hausärzte nutzten die Gelegenheit.
Die Antwort auf immer neue Ausgabensprünge in der Pflege waren zuletzt vor allem höhere Beiträge. Nun sollen Vorschläge für weitreichendere Ideen her - und zwar bereits bis Jahresende. Ein Überblick über die größten Baustellen.
Ein vom IHF entwickelter Heimaufnahmebogen kann von MFA, VERAH oder PCM im Kontakt mit Heimen eingesetzt werden, um strukturiert Informationen zu neuen Patientinnen und Patienten aus einem Pflegeheim zu erheben.
480.000 Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren übernehmen in Deutschland Verantwortung für pflegebedürftige Familienmitglieder. Das geht aus einer Antwort der Bundesregierung auf eine parlamentarische Anfrage der FDP-Fraktion hervor. [habox:ad] Die…
In der alternden Gesellschaft sind mehr Menschen auf Pflege angewiesen. Aber überall gleich entwickelt sich der Bedarf nicht, wie eine Analyse zeigt: In einigen Regionen sind mehr als doppelt so viele Menschen pflegebedürftig wie im bundeweiten Schnitt.
Immer mehr Menschen in Deutschland sind auf Pflege angewiesen und zu betreuen sind sie auch für längere Zeit. Das erhöht den Druck für eine Finanzreform weiter.
Um die Pflegeversicherung finanziell zu stabilisieren, sollen die Beiträge 2025 steigen. Nach einem Beschluss des Kabinetts fehlt noch eine letzte Etappe.
Das Pflegekompetenzgesetz soll am Mittwoch (5.11.) im Bundeskabinett beschlossen werden. Unter anderem sollen Pflegefachpersonen selbstständig weitergehende Leistungen als bisher durchführen dürfen. Der Hausärztinnen- und Hausärzteverband begrüßt die Stoßrichtung, vermisst aber klare Regeln.
Die Pflegeversicherung braucht dringend Geld. Gesundheitsminister Lauterbach kündigt am Montag (7.10.) den großen Wurf an und lässt eine wichtige Frage erst einmal unbeantwortet.
Für Hausärztinnen und Hausärzte, Praxismitarbeitende und ÄiW (Allgemeinmedizin und Innere Medizin mit hausärztlichem Schwerpunkt) ist der Zugang immer kostenfrei.
Mitglieder der Landesverbände im Hausärztinnen- und Hausärzteverband profitieren außerdem von zahlreichen Extras.