Der FallOberbauchschmerzen: Diagnostik ausweiten oder Therapieversuch starten?
Eine 45-jährige Lehrerin kämpft mit Oberbauchschmerzen, Völlegefühl und Sodbrennen. Was ist an Diagnostik notwendig, um keine ernste Erkrankung zu übersehen?
Eine 45-jährige Lehrerin kämpft mit Oberbauchschmerzen, Völlegefühl und Sodbrennen. Was ist an Diagnostik notwendig, um keine ernste Erkrankung zu übersehen?
Nur ein kleiner Teil der anspruchsberechtigten Bevölkerung nutzt das Darmkrebs-Früherkennungsangebot, zeigt eine Studie des Deutschen Krebsforschungszentrums (DKFZ) und der Barmer Krankenversicherung. Im Zeitraum 2010 bis 2022 nutzten demnach lediglich 22,9 Prozent…
Neben bestimmten Fetten werden vor allem hochverarbeitete Lebensmittel mit der Entstehung chronisch-entzündlicher Darmerkrankungen (CED) in Verbindung gebracht. Welche Zusammenhänge dahinter stecken und welche Ernährung zu empfehlen ist, verrät Ernährungswissenschaftlerin Dr. Sandra Ulrich-Rückert.
Im Praxisalltag liegt die erste Herausforderung darin, die funktionelle Magen-Darm-Erkrankung hinreichend zu diagnostizieren. Behandelt werden dann allerdings nicht "das Reizmagen-" oder "das Reizdarmsyndrom", sondern die vordringlichen Symptome der Betroffenen.
Ab sofort können zur Darmkrebsvorsorge Frauen ebenso wie Männer bereits ab dem Alter von 50 Jahren zwei Vorsorge-Koloskopien im Abstand von zehn Jahren oder alternativ alle zwei Jahre einen Stuhltest…
Im Expertengespräch appelliert Prof. Heiner Wedemeyer, Hannover, an die Kolleginnen und Kollegen aus der Allgemeinmedizin, routinemäßig den FIB-4-Index* zu ermitteln, um Risikopatienten für die Entwicklung einer Fettleberhepatitis zu entdecken und rechtzeitig eingreifen zu können.
Innovative diagnostische und therapeutische Verfahren wurden beim Europäischen Gastroenterologen-Kongress 2024 vorgestellt und diskutiert. Bei Typ-2-Diabetes ist beispielsweise die Re-Cellularization via Electroporisation Therapy (ReCET) eine vielversprechende Option.
Wurden bei ihren Verwandten wiederholt Darmpolypen diagnostiziert, haben Menschen ein statistisch signifikant erhöhtes Risiko für Darmkrebs – insbesondere für die Entwicklung der Krankheit in jungen Jahren. Zu diesem Schluss kommen…
Schluckauf kann gelegentlich wochenlang andauern, zu den Behandlungsoptionen gibt es nur wenig Studiendaten. Eine Kasuistik.
Bei der Vorsorge-Koloskopie gab es einen Anstieg der Fallzahlen um fast fünf Prozent im ersten Halbjahr 2024 gegenüber dem Vorjahreszeitraum. Das entspricht einem Plus von 15.000 Untersuchungen, die bereits in…
In der Bevölkerung könnte es viele undiagnostizierte Fälle von Zöliakie geben. Das legen Ergebnisse der Trøndelag-Gesundheitsstudie (HUNT4) nahe, für die ein Team Daten aller 56.042 Einwohner im Alter von über…
Für Hausärztinnen und Hausärzte, Praxismitarbeitende und ÄiW (Allgemeinmedizin und Innere Medizin mit hausärztlichem Schwerpunkt) ist der Zugang immer kostenfrei.
Mitglieder der Landesverbände im Hausärztinnen- und Hausärzteverband profitieren außerdem von zahlreichen Extras.