Hiermit loggen Sie sich bei DocCheck aus.
Abbrechen

ForschungsergebnisseZöliakie häufiger als gedacht?

In der Bevölkerung könnte es viele undiagnostizierte Fälle von Zöliakie geben. Das legen Ergebnisse der Trøndelag-Gesundheitsstudie (HUNT4) nahe, für die ein Team Daten aller 56.042 Einwohner im Alter von über…

Darmkrebs-ScreeningEs braucht wohl keine teuren DNA-Stuhltests

Immunchemische Tests auf okkultes Blut im Stuhl („fecal immunochemical test“, FIT bzw. „immunochemical fecal occult blood test“ iFOBT) können in Bezug auf Sensitivität und Spezifität mit den weitaus teureren DNA-Stuhltests…

KongressberichtUngutes Bauchgefühl

Wenn’s um den Bauch geht, ist die interdisziplinäre Sichtweise von konservativen und interventionellen Gastroenterologen sowie Viszeralchirurgen gleichermaßen wichtig. Beim diesjährigen Kongress Viszeralmedizin wurde auf eine entsprechende Interdisziplinarität Wert gelegt.

Wenn’s um den Bauch geht, ist die interdisziplinäre Sichtweise von konservativen und interventionellen Gastroenterologen sowie Viszeralchirurgen gleichermaßen wichtig. Beim diesjährigen Kongress Viszeralmedizin wurde auf eine entsprechende Interdisziplinarität Wert gelegt.

StudienergebnisseFortgeschrittene Hepatitis C: Krebsrisiko trotz Heilung

Liegt bei einer Hepatitis C-Infektion zum Zeitpunkt der Heilung bereits ein fortgeschrittener Leberschaden vor, bleibt ein Restrisiko für Leberkrebs und Komplikationen. Zur Einschätzung des Risikos nach Therapieende sollte besonders ein Wert im Blick behalten werden, legt eine Studie nahe.

Liegt bei einer Hepatitis C-Infektion zum Zeitpunkt der Heilung bereits ein fortgeschrittener Leberschaden vor, bleibt ein Restrisiko für Leberkrebs und Komplikationen. Zur Einschätzung des Risikos nach Therapieende sollte besonders ein Wert im Blick behalten werden, legt eine Studie nahe.

Sie haben keinen Zugriff auf diesen Artikel
OK
E-Mail-Adresse vergessen? Schreiben Sie uns.
Passwort vergessen? Sie können es zurücksetzen.
Nur wenn Sie sich sicher sind.

Sie haben noch kein Passwort?

Gleich registrieren ...

Für Hausärztinnen und Hausärzte, Praxismitarbeitende und ÄiW (Allgemeinmedizin und Innere Medizin mit hausärztlichem Schwerpunkt) ist der Zugang immer kostenfrei.

Mitglieder der Landesverbände im Hausärztinnen- und Hausärzteverband profitieren außerdem von zahlreichen Extras.

Hier erfolgt die Registrierung für das Portal und den Newsletter.


Persönliche Daten

Ihr Beruf

Legitimation

Die Registrierung steht exklusiv ausgewählten Fachkreisen zur Verfügung. Damit Ihr Zugang freigeschaltet werden kann, bitten wir Sie, sich entweder mittels Ihrer EFN zu legitimieren oder einen geeigneten Berufsnachweis hochzuladen.

Einen Berufsnachweis benötigen wir zur Prüfung, wenn Sie sich nicht mittels EFN autorisieren können oder wollen.
Mitglied im Hausärzteverband
Mitglieder erhalten Zugriff auf weitere Inhalte und Tools.
Mit der Registrierung als Mitglied im Hausärzteverband stimmen Sie zu, dass wir Ihre Mitgliedschaft überprüfen.

Newsletter
Sie stimmen zu, dass wir Ihre E-Mail-Adresse für diesen Zweck an unseren Dienstleister Mailjet übermitteln dürfen. Den Newsletter können Sie jederzeit wieder abbestellen.

Das Kleingedruckte
Die Zustimmung ist notwendig. Sie können Sie jederzeit widerrufen, außerdem steht Ihnen das Recht zu, dass wir alle Ihre Daten löschen. Jedoch erlischt dann Ihr Zugang.
Newsletter abbestellen

Wenn Sie den Newsletter abbestellen wollen, geben Sie bitte Ihre E-Mail-Adresse an und wählen Sie die gewünschte Funktion. Wir senden Ihnen dann eine E-Mail zur Bestätigung.