Der FallAkne: Hilfe, mein Gesicht explodiert!

Eine 16-Jährige ist verzweifelt: Ihre Akne will nicht verschwinden. Sie leidet sehr unter ihrer malträtierten Gesichtshaut und wünscht sich schnelle Hilfe.
Eine 16-Jährige ist verzweifelt: Ihre Akne will nicht verschwinden. Sie leidet sehr unter ihrer malträtierten Gesichtshaut und wünscht sich schnelle Hilfe.
Die Unsicherheit bei der Verordnung von sonstigen Wundprodukten ist aktuell erst einmal vom Tisch. Dennoch ist das Thema ein Dauerbrenner in den Hausarztpraxen. Drei Hausärzte geben in ihrem Podcast "Das Arztgespräch" Tipps.
Bis zu zehn Prozent aller Menschen in Deutschland leiden an Durchblutungsstörungen in den Extremitäten, die auf Arterienverengungen oder auf Venenschwäche zurückzuführen sind. Welche Hautverfärbungen auf welche Erkrankung hinweisen und was…
Die Ampel-Parteien haben die Übergangsfrist zur Verordnung von sonstigen Produkten zur Wundbehandlung um zwölf Monate verlängert. Das hat der Bundestag in einer seiner letzten Sitzungen Ende Januar beschlossen, in der…
Von 2. Dezember an gelten schärfere Regeln bei der Behandlung chronischer Wunden. Das wird wahrscheinlich zu vermehrten Rückmeldungen an Praxen führen. Und Ärztinnen und Ärzte müssen bei rund 400 Produkten genauer hinschauen.
Ein Forschungsteam hat untersucht, wie sich die UV-Belastung in Mitteleuropa entwickelt hat - und war von den Studienergebnissen überrascht.
Das Basalzellkarzinom mag zwar das kleinste Übel der Hautkrebserkrankungen sein. Doch seine steigende Prävalenz und die potenziellen kosmetischen Beeinträchtigungen machen es in der primärärztlichen Versorgung zu einem nicht zu unterschätzenden Problem.
Das größte Organ des Menschen muss uns vor Umwelteinflüssen schützen, ist Spiegel der körperlichen wie seelischen Gesundheit und soll Schönheit und Jugend vermitteln. Ganz schön viel verlangt.
Die Zahl der Hautkrebsbehandlungen in deutschen Kliniken ist innerhalb von 20 Jahren um rund 75 Prozent gestiegen. Zugenommen haben dabei vor allem Behandlungen aufgrund einer bestimmten Hautkrebserkrankung.
Sollten Menschen, die einmal bereits an einem Herpes zoster othalmicus erkrankt waren, gegen Herpes zoster geimpft werden? Neue Studiendaten lassen dazu unterschiedliche Schlüsse zu.
In den meisten medizinischen Fachbüchern werden Hauterkrankungen mit Bildern von Menschen mit heller Haut abgebildet. Die Kenntnisse von Hauterkrankungen bei People of Colour sind daher bisweilen lückenhaft – was das Risiko von Unterversorgung und Fehldiagnosen birgt.
Für Hausärztinnen und Hausärzte, Praxismitarbeitende und ÄiW (Allgemeinmedizin und Innere Medizin mit hausärztlichem Schwerpunkt) ist der Zugang immer kostenfrei.
Mitglieder der Landesverbände im Hausärztinnen- und Hausärzteverband profitieren außerdem von zahlreichen Extras.