Hiermit loggen Sie sich bei DocCheck aus.
Abbrechen

Orientierungswert für 2026Schwache Honorareinigung von 2,8 Prozent

Der Orientierungswert als Basis für die ärztliche Vergütung steigt 2026 um 2,8 Prozent. Darauf haben sich KBV und Kassen nun geeinigt. Für Hausärztinnen und Hausärzte ist das ein "befürchtetes, schlechtes Ergebnis". Denn auf dem Papier steht zwar ein Anstieg - der von den Kostensteigerungen in den Praxen jedoch mehr als aufgefressen wird.

Der Orientierungswert als Basis für die ärztliche Vergütung steigt 2026 um 2,8 Prozent. Darauf haben sich KBV und Kassen nun geeinigt. Für Hausärztinnen und Hausärzte ist das ein "befürchtetes, schlechtes Ergebnis". Denn auf dem Papier steht zwar ein Anstieg - der von den Kostensteigerungen in den Praxen jedoch mehr als aufgefressen wird.

Editorial HAEP 15/25Vorhaltepauschale: Eine vertane Chance

Stellen beim 44. Hausärztinnen- und Hausärztetag ihren Bericht zur Lage vor: Dr. Markus Beier und Prof. Nicola Buhlinger-Göpfarth.

"Wenn du willst, dass eine Reform scheitert, dann beauftrage die Selbstverwaltung damit." So oder so ähnlich könnte das Fazit zur Umsetzung der hausärztlichen Vorhaltepauschale durch Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) und GKV-Spitzenverband…

Ambulante Versorgung fördernKBV-VV: Bashing der Niedergelassenen muss aufhören!

Anstatt noch mehr Milliarden in die Kliniken zu pumpen, muss die Politik endlich die Bedingungen für die ambulante Versorgung verbessern, so eine zentrale Forderung der Vertreterversammlung der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV) am Freitag (12.9.). In diesem Rahmen lieferte sich der Hausärztinnen- und Hausärzteverband auch einen Schlagabtausch zur neuen Vorhaltepauschale im EBM. Zudem wurden zwei wichtige Änderungen bei Regressen gefordert.

Anstatt noch mehr Milliarden in die Kliniken zu pumpen, muss die Politik endlich die Bedingungen für die ambulante Versorgung verbessern, so eine zentrale Forderung der Vertreterversammlung der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV) am Freitag (12.9.). In diesem Rahmen lieferte sich der Hausärztinnen- und Hausärzteverband auch einen Schlagabtausch zur neuen Vorhaltepauschale im EBM. Zudem wurden zwei wichtige Änderungen bei Regressen gefordert.

Honorar 2026Honorarverhandlungen dauern an

Auch die zweite Runde der Gespräche von Kassen und Ärzten blieb in puncto Orientierungswert erfolglos. Beschlossen wurden jedoch bereits die Veränderungsraten der Demografie und Morbidität für 2026. Beide liegen erstmals in allen KV-Bereichen im Minusbereich – aus zwei Gründen.

Auch die zweite Runde der Gespräche von Kassen und Ärzten blieb in puncto Orientierungswert erfolglos. Beschlossen wurden jedoch bereits die Veränderungsraten der Demografie und Morbidität für 2026. Beide liegen erstmals in allen KV-Bereichen im Minusbereich – aus zwei Gründen.

AbrechnungSo funktioniert die neue Vorhaltepauschale

Die 03040 EBM wird zum 1. Januar 2026 neu geregelt. Welche Voraussetzungen Praxen für die Abrechnung genau erfüllen müssen, hat der Bewertungsausschuss nun beschlossen. Der Hausärztinnen- und Hausärzteverband kritisiert scharf, dass die Chance einer grundlegenden Reform vertan wurde. Ein Überblick, wie sich die neue Pauschale berechnet.

Die 03040 EBM wird zum 1. Januar 2026 neu geregelt. Welche Voraussetzungen Praxen für die Abrechnung genau erfüllen müssen, hat der Bewertungsausschuss nun beschlossen. Der Hausärztinnen- und Hausärzteverband kritisiert scharf, dass die Chance einer grundlegenden Reform vertan wurde. Ein Überblick, wie sich die neue Pauschale berechnet.

HonorarverhandlungenErste Runde bringt kein Ergebnis

Es war zu erwarten, nun ist offiziell verkündet: Die erste Verhandlungsrunde zum Orientierungswert für 2026 ist gescheitert. Zu weit liegen die Positionen von Kassen und Ärzten auseinander. Nächste Woche geht es weiter.

Es war zu erwarten, nun ist offiziell verkündet: Die erste Verhandlungsrunde zum Orientierungswert für 2026 ist gescheitert. Zu weit liegen die Positionen von Kassen und Ärzten auseinander. Nächste Woche geht es weiter.

HonorarverhandlungenÄrzte fordern deutliches Plus

Personal, Miete, Nebenkosten: Eine Praxis zu führen, kostet Geld. Daran erinnern Hausärztinnen- und Hausärzteverband und Berufsverband der Kinder- und Jugendärzt*innen zum Start der Honorarverhandlungen. Um die "explodierenden Kosten" abzufedern, müsse der Orientierungswert um mindestens 7 Prozent steigen. Die Verhandlungen dürften zäh werden.

Personal, Miete, Nebenkosten: Eine Praxis zu führen, kostet Geld. Daran erinnern Hausärztinnen- und Hausärzteverband und Berufsverband der Kinder- und Jugendärzt*innen zum Start der Honorarverhandlungen. Um die "explodierenden Kosten" abzufedern, müsse der Orientierungswert um mindestens 7 Prozent steigen. Die Verhandlungen dürften zäh werden.

PraxisBarometerJetzt an Umfrage zur Digitalisierung teilnehmen

Mit ihrem PraxisBarometer misst die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) jedes Jahr die Stimmungslage rund um die Digitalisierung. Ab sofort können alle Niedergelassenen an der neuen Runde teilnehmen. Dieses Mal im Fokus: Wie läuft es mit der ePA in der Praxis?

Mit ihrem PraxisBarometer misst die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) jedes Jahr die Stimmungslage rund um die Digitalisierung. Ab sofort können alle Niedergelassenen an der neuen Runde teilnehmen. Dieses Mal im Fokus: Wie läuft es mit der ePA in der Praxis?

Westfalen-LippeDigi-Managerinnen sollen Digitalisierung in Praxen ankurbeln

Ohne (funktionierende) Digitalisierung wird die Versorgung aller Patienten in Zukunft nicht mehr klappen können, ist sich Dr. Jens Grothues sicher. In seiner Praxis beschäftigt er eine „Digi-Managerin“. Er erklärte, warum sie für ihn nicht mehr wegzudenken ist und warum er bei der Digitalisierung sauer auf Kliniken ist.

Ohne (funktionierende) Digitalisierung wird die Versorgung aller Patienten in Zukunft nicht mehr klappen können, ist sich Dr. Jens Grothues sicher. In seiner Praxis beschäftigt er eine „Digi-Managerin“. Er erklärte, warum sie für ihn nicht mehr wegzudenken ist und warum er bei der Digitalisierung sauer auf Kliniken ist.

KBV-HonorarberichtMini-Honorarplus bei hoher Inflation

Wie viel Geld haben die Niedergelassenen 2023 umgesetzt? Die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) hat nun den regelmäßigen Honorarbericht vorgelegt. Er zeigt zwar ein kaum sichtbares Plus für Hausärztinnen und Hausärzte. Die Inflation ist dabei jedoch ebenso wenig einkalkuliert wie die steigenden Praxiskosten.

Wie viel Geld haben die Niedergelassenen 2023 umgesetzt? Die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) hat nun den regelmäßigen Honorarbericht vorgelegt. Er zeigt zwar ein kaum sichtbares Plus für Hausärztinnen und Hausärzte. Die Inflation ist dabei jedoch ebenso wenig einkalkuliert wie die steigenden Praxiskosten.

Sie haben keinen Zugriff auf diesen Artikel
OK
E-Mail-Adresse vergessen? Schreiben Sie uns.
Passwort vergessen? Sie können es zurücksetzen.
Nur wenn Sie sich sicher sind.

Sie haben noch kein Passwort?

Gleich registrieren ...

Für Hausärztinnen und Hausärzte, Praxismitarbeitende und ÄiW (Allgemeinmedizin und Innere Medizin mit hausärztlichem Schwerpunkt) ist der Zugang immer kostenfrei.

Mitglieder der Landesverbände im Hausärztinnen- und Hausärzteverband profitieren außerdem von zahlreichen Extras.

Hier erfolgt die Registrierung für das Portal und den Newsletter.


Persönliche Daten

Ihr Beruf

Legitimation

Die Registrierung steht exklusiv ausgewählten Fachkreisen zur Verfügung. Damit Ihr Zugang freigeschaltet werden kann, bitten wir Sie, sich entweder mittels Ihrer EFN zu legitimieren oder einen geeigneten Berufsnachweis hochzuladen.

Einen Berufsnachweis benötigen wir zur Prüfung, wenn Sie sich nicht mittels EFN autorisieren können oder wollen.
Mitglied im Hausärzteverband
Mitglieder erhalten Zugriff auf weitere Inhalte und Tools.
Mit der Registrierung als Mitglied im Hausärzteverband stimmen Sie zu, dass wir Ihre Mitgliedschaft überprüfen.

Newsletter
Sie stimmen zu, dass wir Ihre E-Mail-Adresse für diesen Zweck an unseren Dienstleister Mailjet übermitteln dürfen. Den Newsletter können Sie jederzeit wieder abbestellen.

Das Kleingedruckte
Die Zustimmung ist notwendig. Sie können Sie jederzeit widerrufen, außerdem steht Ihnen das Recht zu, dass wir alle Ihre Daten löschen. Jedoch erlischt dann Ihr Zugang.
Newsletter abbestellen

Wenn Sie den Newsletter abbestellen wollen, geben Sie bitte Ihre E-Mail-Adresse an und wählen Sie die gewünschte Funktion. Wir senden Ihnen dann eine E-Mail zur Bestätigung.