Hiermit loggen Sie sich bei DocCheck aus.
Abbrechen

Teil 3 | Expertenbeitrag Kompres­sionstherapie | SerieVenenprobleme bei Adipositas – Kompression hilft

Adipositas ist unter anderem ein Risikofaktor für die Entstehung und Progression chronischer venöser Erkrankungen bis hin zum „offenen Bein“ – auch bei kompetentem Venenstatus [1], [2]. Bei dieser funktionellen venösen Insuffizienz ist die medizinische Kompressionstherapie (MKT) eine leitliniengerechte, konservative und niederschwellige Therapiemaßnahme [3].

Die steigende Prävalenz der Adipositas stellt weltweit eine Herausforderung dar. Auch in Deutschland war im Jahr 2019 bereits jede/r fünfte Erwachsene adipös (Frauen 19,0%; Männer 19,1%) – Tendenz steigend [4]. Die Folgen sind vielfältig: Stigmatisierung, ökonomische Belastung durch steigende Therapiekosten und Arbeitsunfähigkeit, hohe Morbidität durch Folgeerkrankungen.

Um eine patientenzentrierte, strukturierte Versorgung von Menschen mit Adipositas zu ermöglichen, ist am 01.07.2024 das Disease-Management-Programm (DMP) für Patientinnen und Patienten mit einem Body-Mass-Index ab 30 in Kraft getreten [5].

Adipositas-assoziierte chronische Veneninsuffizienz

Adipositas gilt unter anderem als Risikofaktor für die Entstehung und Progression von Erkrankungen des Venensystems – auch bei kompetentem Venenstatus [1], [2]. Bei dieser Adipositas-assoziierten chronischen Veneninsuffizienz fördert die Adipositas strukturelle und hämodynamische venöse Veränderungen und trägt zur venösen Stauung bei.

Als Pathomechanismen gelten neben einer chronischen Inflammation bei viszeraler Fettzunahme vor allem mechanische Effekte durch die abdominelle Fettschürze, die insbesondere im Sitzen venöse Obstruktionen der Beinvenen begünstigt [6], [7]. Diese venösen Veränderungen können fortschreiten und zu venösen Ulzerationen führen, die bei Adipösen häufig verzögert abheilen [8].

Eine zusätzliche Herausforderung bei adipösen Patientinnen und Patienten stellt die i.d.R. eingeschränkte Mobilität dar, was wiederum die Entstehung und Progression (funktioneller) venöser Insuffizienzen verstärken kann [9].

Kompressionstherapie als Säule der ganzheitlichen Behandlung

Die medizinische Kompressionstherapie (MKT) ist laut Leitlinie bei Adipositas mit funktioneller chronischer venöser Insuffizienz indiziert [3] und stellt eine kosteneffiziente, nebenwirkungsarme sowie niedrigschwellige Intervention dar. Frühzeitig eingesetzt kann sie die Lebensqualität steigern sowie Adipositas-assoziierte Folgeerkrankungen des Venensystems und Komplikationen verhindern bzw. signifikant abmildern [7], [10].

Laut Adipositas-Leitlinie ist die Grundlage des Gewichtsmanagements eine Verhaltens-, Ernährungs- und Bewegungstherapie [11]. Da die MKT ihre optimale Wirkung bei Aktivierung der Muskelpumpe entfaltet, ist die körperliche Aktivität der Patientin bzw. des Patienten auch integraler Bestandteil einer effektiven Kompressionstherapie [3].

Die Leitlinie zur Kompressionstherapie weist darauf hin, bei Kalibersprüngen der Extremitäten-Umfänge sowie bei vertieften Gewebefalten, wie sie bei Adipositas auftreten können, flachgestrickte medizinische Kompressionsstrümpfe (MKS) in Betracht zu ziehen [3].

Vor allem in der Entstauungsphase sowie beim Ulcus cruris venosum können auch medizinische adaptive Kompressionssysteme (MAK) eingesetzt werden. Sie können mit Hilfe von Klettverschlüssen durch Patientinnen und Patienten oder Angehörige selbstständig an-/abgelegt und bei Ödemreduktion nachjustiert werden [3].

Fazit für die hausärztliche Praxis

  • Bei Adipositas ist ein frühzeitiges Screening auf Zeichen einer chronischen Veneninsuffizienz essenziell.
  • MKT – v. a. in Kombination mit Bewegung – ist eine leitliniengerechte, effektive Therapie bei Adipositas-bedingter, funktioneller chronischer Veneninsuffizienz.
  • MKS aller Kompressionsklassen und MAK sind zu Lasten der GKV verordnungs- und erstattungsfähig.

Quellen

  1. Padberg F et al. J Vasc Surg 2003;37:79–85
  2. Kirsten N et al. Vasc Health Risk Manag 2021; 29:17:679-687
  3. S2k-Leitlinie Medizinische Kompressionstherapie. Stand 12/2018
  4. Robert Koch-Institut; online unter: GBE – Adipositas und Übergewicht (ab 18 Jahre)
  5. G-BA; online unter: www.g-ba.de/ beschluesse/6299/
  6. Faerber G. Phlebologie 2018;47:55–65
  7. Reich-Schupke S. Phlebologie 2015;44:71–76
  8. Apollino A et al. Int Wound J 2016;13(1):27–34
  9. Belczak SQ et al. Phlebology 2022;37:196–199
  10. Stücker M, Olbricht W. Phlebology 2025 Jul 11: 2683555251358920
  11. S3-Leitlinie Prävention und Therapie der Adipositas. Stand: 10/2024

Impressum

  • Report in „Hausärztliche Praxis“ 16/2025
  • Autor: Prof. Dr. med. Markus Stücker
  • V.i.S.d.P.: J. Dielmann-von Berg
  • Die Herausgeber der Zeitschrift übernehmen keine Verantwortung für diese Inhalte
  • Mit freundlicher Unterstützung von eurocom – European Manufacturers Federation for Compression Therapy and Orthopaedic Devices
E-Mail-Adresse vergessen? Schreiben Sie uns.
Passwort vergessen? Sie können es zurücksetzen.
Nur wenn Sie sich sicher sind.

Sie haben noch kein Passwort?

Gleich registrieren ...

Für Hausärztinnen und Hausärzte, Praxismitarbeitende und ÄiW (Allgemeinmedizin und Innere Medizin mit hausärztlichem Schwerpunkt) ist der Zugang immer kostenfrei.

Mitglieder der Landesverbände im Hausärztinnen- und Hausärzteverband profitieren außerdem von zahlreichen Extras.

Hier erfolgt die Registrierung für das Portal und den Newsletter.


Persönliche Daten

Ihr Beruf

Legitimation

Die Registrierung steht exklusiv ausgewählten Fachkreisen zur Verfügung. Damit Ihr Zugang freigeschaltet werden kann, bitten wir Sie, sich entweder mittels Ihrer EFN zu legitimieren oder einen geeigneten Berufsnachweis hochzuladen.

Einen Berufsnachweis benötigen wir zur Prüfung, wenn Sie sich nicht mittels EFN autorisieren können oder wollen.
Mitglied im Hausärzteverband
Mitglieder erhalten Zugriff auf weitere Inhalte und Tools.
Mit der Registrierung als Mitglied im Hausärzteverband stimmen Sie zu, dass wir Ihre Mitgliedschaft überprüfen.

Newsletter
Sie stimmen zu, dass wir Ihre E-Mail-Adresse für diesen Zweck an unseren Dienstleister Mailjet übermitteln dürfen. Den Newsletter können Sie jederzeit wieder abbestellen.

Das Kleingedruckte
Die Zustimmung ist notwendig. Sie können Sie jederzeit widerrufen, außerdem steht Ihnen das Recht zu, dass wir alle Ihre Daten löschen. Jedoch erlischt dann Ihr Zugang.
Newsletter abbestellen

Wenn Sie den Newsletter abbestellen wollen, geben Sie bitte Ihre E-Mail-Adresse an und wählen Sie die gewünschte Funktion. Wir senden Ihnen dann eine E-Mail zur Bestätigung.