Hiermit loggen Sie sich bei DocCheck aus.
Abbrechen

Aus der RedaktionBuchtipps HAEP 05/25

"Hausärztliche Praxis" stellt regelmäßig lesenswerte Bücher vor. Dieses Mal geht es unter anderem um die komplexen Netzwerke zwischen Natur und Mensch.

"Hausärztliche Praxis" stellt regelmäßig lesenswerte Bücher vor. Dieses Mal geht es unter anderem um die komplexen Netzwerke zwischen Natur und Mensch.

Aus der RedaktionBuchtipps HA 18/24

"Der Hausarzt" stellt regelmäßig lesenswerte Bücher vor. Dieses Mal geht es unter anderem um die Frage: Wieso fühlen sich manche Menschen gesund, obwohl sie krank sind, während andere leiden, ohne körperliche Beeinträchtigungen zu haben?

"Der Hausarzt" stellt regelmäßig lesenswerte Bücher vor. Dieses Mal geht es unter anderem um die Frage: Wieso fühlen sich manche Menschen gesund, obwohl sie krank sind, während andere leiden, ohne körperliche Beeinträchtigungen zu haben?

Aus der RedaktionBuchtipps HA 02/24

"Der Hausarzt" stellt regelmäßig lesenswerte Bücher vor. Dieses Mal geht es unter anderem um Allergologie: Spannende Beschreibungen über immunologische Zusammenhänge eröffnen dem Leser schnell die Faszination an diesem wichtigen Fach der Medizin.

"Der Hausarzt" stellt regelmäßig lesenswerte Bücher vor. Dieses Mal geht es unter anderem um Allergologie: Spannende Beschreibungen über immunologische Zusammenhänge eröffnen dem Leser schnell die Faszination an diesem wichtigen Fach der Medizin.

Aus der RedaktionBuchtipps HA 15/23

"Der Hausarzt" stellt regelmäßig lesenswerte Bücher vor. Dieses Mal geht es um Ernährung - ganz allgemein und im Besonderen in den Wechseljahren. Außerdem stellen wir uns die Frage "Worin besteht eigentlich Glück und wie erreichen wir es?"

"Der Hausarzt" stellt regelmäßig lesenswerte Bücher vor. Dieses Mal geht es um Ernährung - ganz allgemein und im Besonderen in den Wechseljahren. Außerdem stellen wir uns die Frage "Worin besteht eigentlich Glück und wie erreichen wir es?"

Aus der RedaktionBuchtipps HA 12/23

"Der Hausarzt" stellt regelmäßig lesenswerte Bücher vor. Dieses Mal geht es unter anderem um die Corona-Pandemie - beleuchtet unter dem Blickwinkel der Psychosomatik.

"Der Hausarzt" stellt regelmäßig lesenswerte Bücher vor. Dieses Mal geht es unter anderem um die Corona-Pandemie - beleuchtet unter dem Blickwinkel der Psychosomatik.

Aus der RedaktionBuchtipps HA 11/23

"Der Hausarzt" stellt regelmäßig lesenswerte Bücher vor. Dieses Mal geht es unter anderem um das Thema Wohlstandskrankheiten.

"Der Hausarzt" stellt regelmäßig lesenswerte Bücher vor. Dieses Mal geht es unter anderem um das Thema Wohlstandskrankheiten.

Aus der RedaktionBuchtipps HA 05/23

"Der Hausarzt" stellt regelmäßig lesenswerte Bücher vor. Wissen Sie zum Beispiel, was Dopamin mit dem Körper macht? Eine Suchtmedizinerin berichtet - und entlarvt dabei unsere vergnügungssüchtige Gesellschaft.

"Der Hausarzt" stellt regelmäßig lesenswerte Bücher vor. Wissen Sie zum Beispiel, was Dopamin mit dem Körper macht? Eine Suchtmedizinerin berichtet - und entlarvt dabei unsere vergnügungssüchtige Gesellschaft.

Aus der RedaktionBuchtipps HA 04/23

"Der Hausarzt" stellt regelmäßig lesenswerte Bücher vor. Wussten Sie zum Beispiel, dass die Mundhöhle nach dem Dickdarm der am dichtesten mit Mikroorganismen besiedelte Ort des menschlichen Organismus ist?

"Der Hausarzt" stellt regelmäßig lesenswerte Bücher vor. Wussten Sie zum Beispiel, dass die Mundhöhle nach dem Dickdarm der am dichtesten mit Mikroorganismen besiedelte Ort des menschlichen Organismus ist?

BuchrezensionDie kranke Frau

Vom Mythos der umherwandernden Gebärmutter, die das Gehirn von Frauen schädigt, bis hin zur brutalen Klitoridektomie - in ihrem Buch "Die kranke Frau" begibt sich Elinor Cleghorn auf eine aufwühlende Reise durch 3.000 Jahre Medizingeschichte. Dabei zeigt sie eindrücklich: Frauen begegnen in der Medizin bis heute Ablehnung und Zweifel.

Vom Mythos der umherwandernden Gebärmutter, die das Gehirn von Frauen schädigt, bis hin zur brutalen Klitoridektomie - in ihrem Buch "Die kranke Frau" begibt sich Elinor Cleghorn auf eine aufwühlende Reise durch 3.000 Jahre Medizingeschichte. Dabei zeigt sie eindrücklich: Frauen begegnen in der Medizin bis heute Ablehnung und Zweifel.

Aus der RedaktionBuchtipps HA 20/22

"Der Hausarzt" stellt regelmäßig lesenswerte Bücher vor. Wussten Sie zum Beispiel, dass Leguan-Urin eine Allergenquelle ist, oder dass eine scheinbar einfache Zimmerpflanze wie Ficus benjamina eine Inhalationsallergie auslösen kann?

"Der Hausarzt" stellt regelmäßig lesenswerte Bücher vor. Wussten Sie zum Beispiel, dass Leguan-Urin eine Allergenquelle ist, oder dass eine scheinbar einfache Zimmerpflanze wie Ficus benjamina eine Inhalationsallergie auslösen kann?

Die sieben TodsündenSündigen, aber achtsam!

In seinem neuen Buch "Sündhaft gesund" beschäftigt sich Österreichs Mediziner und Anti-Aging-Papst Prof. Markus Metka mit den sieben Todsünden aus einer etwas anderen Perspektive.

In seinem neuen Buch "Sündhaft gesund" beschäftigt sich Österreichs Mediziner und Anti-Aging-Papst Prof. Markus Metka mit den sieben Todsünden aus einer etwas anderen Perspektive.

Sie haben keinen Zugriff auf diesen Artikel
OK
E-Mail-Adresse vergessen? Schreiben Sie uns.
Passwort vergessen? Sie können es zurücksetzen.
Nur wenn Sie sich sicher sind.

Sie haben noch kein Passwort?

Gleich registrieren ...

Für Hausärztinnen und Hausärzte, Praxismitarbeitende und ÄiW (Allgemeinmedizin und Innere Medizin mit hausärztlichem Schwerpunkt) ist der Zugang immer kostenfrei.

Mitglieder der Landesverbände im Hausärztinnen- und Hausärzteverband profitieren außerdem von zahlreichen Extras.

Hier erfolgt die Registrierung für das Portal und den Newsletter.


Persönliche Daten

Ihr Beruf

Legitimation

Die Registrierung steht exklusiv ausgewählten Fachkreisen zur Verfügung. Damit Ihr Zugang freigeschaltet werden kann, bitten wir Sie, sich entweder mittels Ihrer EFN zu legitimieren oder einen geeigneten Berufsnachweis hochzuladen.

Einen Berufsnachweis benötigen wir zur Prüfung, wenn Sie sich nicht mittels EFN autorisieren können oder wollen.
Mitglied im Hausärzteverband
Mitglieder erhalten Zugriff auf weitere Inhalte und Tools.
Mit der Registrierung als Mitglied im Hausärzteverband stimmen Sie zu, dass wir Ihre Mitgliedschaft überprüfen.

Newsletter
Sie stimmen zu, dass wir Ihre E-Mail-Adresse für diesen Zweck an unseren Dienstleister Mailjet übermitteln dürfen. Den Newsletter können Sie jederzeit wieder abbestellen.

Das Kleingedruckte
Die Zustimmung ist notwendig. Sie können Sie jederzeit widerrufen, außerdem steht Ihnen das Recht zu, dass wir alle Ihre Daten löschen. Jedoch erlischt dann Ihr Zugang.
Newsletter abbestellen

Wenn Sie den Newsletter abbestellen wollen, geben Sie bitte Ihre E-Mail-Adresse an und wählen Sie die gewünschte Funktion. Wir senden Ihnen dann eine E-Mail zur Bestätigung.