Ein 72-Jähriger stellt sich wegen Belastungsdyspnoe und eingeschränkter körperlicher Leistungsfähigkeit in der Praxis vor. Zudem klagt er über nächtliche Schmerzen und Kribbelparästhesien in beiden Armen. Die diagnostische Abklärung liefert Hinweise auf eine oft unerkannte Erkrankung.
Bei einem älteren Patienten ergibt sich der Verdacht auf eine Amyloidose mit kardialer Beteiligung (Symbolbild).
EKG-Befund
Das EKG (s. Abb. 1) zeigt eine Sinustachykardie mit einer Frequenz um 110 Schläge pro Minute. Die PQ-Zeit ist grenzwertig lang (205 ms), die restlichen Zeiten sind normal.
Weiterlesen
Serie "EKG in der Hausarztpraxis"
Herzstolpern: Wie gehen Sie vor?
Serie "EKG in der Hausarztpraxis"
Was steckt hinter stärksten Thoraxschmerzen?
Serie "EKG in der Hausarztpraxis"
Atypische Angina pectoris
Serie "EKG in der Hausarztpraxis"
Stärkste Thoraxschmerzen und unauffällige Diagnostik: Was tun?
Serie "EKG in der Hausarztpraxis"
Unregelmäßiger Puls
Serie "EKG in der Hausarztpraxis"
Fieber und Synkopen
RKI-Bericht
Deutliche Lücken bei Erfassung der Müttersterblichkeit in Deutschland
Wir suchen Ihre Bilder!
Fotowettbewerb: In schweren Zeiten muss man ackern
Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen
15 bis 20 Prozent erhalten CED-Diagnose erst Ü60
15 bis 20 Prozent der Menschen mit chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen (CED) erhalten ihre Diagnose erst in…
Praxisposter
Poster zeigt Übungen bei Handbeschwerden
Um Patientinnen und Patienten mit Handbeschwerden – etwa bei Arthrose, Karpaltunnelsyndrom oder aufgrund von Computer-…
Für Hausärztinnen und Hausärzte, Praxismitarbeitende und ÄiW (Allgemeinmedizin und Innere Medizin mit hausärztlichem Schwerpunkt) ist der Zugang immer kostenfrei.
Mitglieder der Landesverbände im Hausärztinnen- und Hausärzteverband profitieren außerdem von zahlreichen Extras.