NotfallreformSo will Warken den Notdienst retten
Die lang erwartete Notfallreform nimmt einen neuen Anlauf. Ministerin Nina Warken setzt dabei auf Vorarbeiten auf, ist in manchen Details aber auch den Kritikern entgegen gekommen.
Die lang erwartete Notfallreform nimmt einen neuen Anlauf. Ministerin Nina Warken setzt dabei auf Vorarbeiten auf, ist in manchen Details aber auch den Kritikern entgegen gekommen.
"Schön, dass es Euch gibt!", sagte eine Hausärztin bei der practica zu uns. Ein Feedback, das die neue Leseranalyse Medizin (LA-MED, n = 1.300 Allgemeinmediziner, praktische Ärzte und Internisten) von…
Der Hausärztinnen- und Hausärzteverband Niedersachsen stellt auf seiner Webseite für Praxisinhabende sowie Interessierte am Studium Primary Care Management (PCM) zahlreiche unterstützende Materialien zur Verfügung. Diese sind kostenfrei zugänglich unter www.hausarzt.link/F6h4r…
Zum Stichtag 1. Januar 2026 ändert sich das Formular zur ärztlichen Bescheinigung einer Fehlgeburt. Für Frauen ab der 13. Schwangerschaftswoche ist das für den Mutterschutz entscheidend.
Die IT-Sicherheitsrichtlinie bringt für Praxen teils Vorgaben mit sich, die eher in Firmen Standard sind – doch diese haben dafür eine eigene IT-Abteilung. Wie gerade kleine und mittlere Praxen die Richtlinie praktikabel umsetzen können, haben die Rauchenden Köpfe und IT-Experte Daniel Köhler überlegt. Fest steht: Ein geschultes Praxisteam ist das beste Schutzschild gegen IT-Angriffe.
Wird es künftig ein PSA-Screening zur Früherkennung von Prostatakrebs geben? Diese Frage will der Gemeinsame Bundesausschuss jetzt klären. Anlass dazu geben neue Leitlinien-Empfehlungen.
Der demografische Wandel fordert Praxisteams auf besondere Weise. Das wurde beim 46. Hausärztinnen- und Hausärztetag deutlich. Mit ihren Apothekenplänen gießt Gesundheitsministerin Warken Öl ins Feuer.
Die Mitglieder der Deutschen Gesellschaft für Allgemein- und Familienmedizin (DEGAM) haben ein neues Präsidium gewählt: An der Spitze steht mit Prof. Eva Hummers nun wieder eine Ärztin, die das Präsidentschaftsamt…
Die beiden beliebtesten Abrechnungs-Spickzettel der Rauchenden Köpfe gibt es nun in einer aktualisierten Fassung. Die Änderungen im GOÄ-Spicker gelten bereits seit dem dritten Quartal. Die Neuerungen im EBM-Spickzettel greifen ab dem vierten Quartal 2025.
Die Arbeit mit der elektronischen Patientenakte (ePA) ist seit 1. Oktober für Praxen Pflicht. Die EBM-Ziffern zur Befüllung wurden jüngst nochmal verlängert. Einige Praxen fragen sich aber, wie wird dies abgerechnet, wenn Versicherte an Hausarztverträgen teilnehmen.
Mehr als 400 Sessions in drei Tagen konnten die Teilnehmenden beim diesjährigen DEGAM-Kongress in Hannover besuchen. In unseren „Kongress-Schnipseln“ finden Sie Wichtiges und Interessantes kurz und kompakt zusammengefasst.
Für Hausärztinnen und Hausärzte, Praxismitarbeitende und ÄiW (Allgemeinmedizin und Innere Medizin mit hausärztlichem Schwerpunkt) ist der Zugang immer kostenfrei.
Mitglieder der Landesverbände im Hausärztinnen- und Hausärzteverband profitieren außerdem von zahlreichen Extras.