Hiermit loggen Sie sich bei DocCheck aus.
Abbrechen

BrustkrebsBiomarker künftig auch bei Lymphknotenbefall Kassenleistung

Bei Brustkrebs im frühen Stadium können Biomarker-Tests bei der Entscheidung für oder gegen eine Chemotherapie unterstützen. Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) hat nun entschieden: Künftig sollen sie auch Kassenleistung sein, wenn bereits bis zu drei Lymphknoten befallen sind.

Bei Brustkrebs im frühen Stadium können Biomarker-Tests bei der Entscheidung für oder gegen eine Chemotherapie unterstützen. Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) hat nun entschieden: Künftig sollen sie auch Kassenleistung sein, wenn bereits bis zu drei Lymphknoten befallen sind.

G-BAFettabsaugung bei Lipödem wird regelhaft Kassenleistung

Leiden Patientinnen an einem Lipödem, so können sie künftig unabhängig von der Schwere der Erkrankung eine Fettabsaugung erhalten. Das hat der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) beschlossen. Doch die Vorgaben hierfür sind deutlich - insbesondere, wenn zusätzlich eine Adipositas vorliegt.

Leiden Patientinnen an einem Lipödem, so können sie künftig unabhängig von der Schwere der Erkrankung eine Fettabsaugung erhalten. Das hat der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) beschlossen. Doch die Vorgaben hierfür sind deutlich - insbesondere, wenn zusätzlich eine Adipositas vorliegt.

Gemeinsamer BundesausschussG-BA beschließt Lungenkrebs-Screening

Der Gemeinsame Bundesausschuss hat für Menschen mit starkem Zigarettenkonsum die Lungenkrebs-Früherkennung als neue Leistung der gesetzlichen Krankenkassen beschlossen. Das Screening-Angebot kann voraussichtlich ab April 2026 in die Versorgung kommen.

Der Gemeinsame Bundesausschuss hat für Menschen mit starkem Zigarettenkonsum die Lungenkrebs-Früherkennung als neue Leistung der gesetzlichen Krankenkassen beschlossen. Das Screening-Angebot kann voraussichtlich ab April 2026 in die Versorgung kommen.

G-BA Honighaltige Wundauflagen keine Verbandmittel

Der Gemeinsame Bundesausschuss hat honighaltige Produkte in die Gruppe "sonstige Produkte zur Wundbehandlung" eingeordnet. Das bedeutet für Ärztinnen und Ärzte: Nach einer Übergangsfrist dürfen nur noch solche verordnet werden, deren Nutzen nachgewiesen wurde.

Der Gemeinsame Bundesausschuss hat honighaltige Produkte in die Gruppe "sonstige Produkte zur Wundbehandlung" eingeordnet. Das bedeutet für Ärztinnen und Ärzte: Nach einer Übergangsfrist dürfen nur noch solche verordnet werden, deren Nutzen nachgewiesen wurde.

G-BANeugeborenen-Screening wird ergänzt

Das Neugeborenen-Screening soll durch eine Blutentnahme in den ersten drei Lebenstagen helfen, andernfalls unentdeckt bleibende Krankheiten frühzeitig aufzudecken und damit besser zu therapieren. Nun hat der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) die Aufnahme vier weiterer - sehr seltener - Krankheiten beschlossen.

Das Neugeborenen-Screening soll durch eine Blutentnahme in den ersten drei Lebenstagen helfen, andernfalls unentdeckt bleibende Krankheiten frühzeitig aufzudecken und damit besser zu therapieren. Nun hat der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) die Aufnahme vier weiterer - sehr seltener - Krankheiten beschlossen.

G-BANikotinersatz wird für schwere Raucher Kassenleistung

Menschen mit schwerer Tabakabhängigkeit können Hausärztinnen und Hausärzte künftig Nicotin und Vareniclin verordnen. Das hat der G-BA beschlossen - und sehr konkrete Voraussetzungen für die Verordnung formuliert. Plus: Weitere Beschlüsse aus der aktuellen Sitzung im Überblick.

Menschen mit schwerer Tabakabhängigkeit können Hausärztinnen und Hausärzte künftig Nicotin und Vareniclin verordnen. Das hat der G-BA beschlossen - und sehr konkrete Voraussetzungen für die Verordnung formuliert. Plus: Weitere Beschlüsse aus der aktuellen Sitzung im Überblick.

G-BADas ändert sich im DMP KHK

Der Gemeinsame Bundesausschuss aktualisiert das Disease-Management-Programm (DMP) für Menschen mit koronarer Herzkrankheit (KHK). Eine Übersicht, was sich für Hausärztinnen und Hausärzte ändert.

Der Gemeinsame Bundesausschuss aktualisiert das Disease-Management-Programm (DMP) für Menschen mit koronarer Herzkrankheit (KHK). Eine Übersicht, was sich für Hausärztinnen und Hausärzte ändert.

Sie haben keinen Zugriff auf diesen Artikel
OK
E-Mail-Adresse vergessen? Schreiben Sie uns.
Passwort vergessen? Sie können es zurücksetzen.
Nur wenn Sie sich sicher sind.

Sie haben noch kein Passwort?

Gleich registrieren ...

Für Hausärztinnen und Hausärzte, Praxismitarbeitende und ÄiW (Allgemeinmedizin und Innere Medizin mit hausärztlichem Schwerpunkt) ist der Zugang immer kostenfrei.

Mitglieder der Landesverbände im Hausärztinnen- und Hausärzteverband profitieren außerdem von zahlreichen Extras.

Hier erfolgt die Registrierung für das Portal und den Newsletter.


Persönliche Daten

Ihr Beruf

Legitimation

Die Registrierung steht exklusiv ausgewählten Fachkreisen zur Verfügung. Damit Ihr Zugang freigeschaltet werden kann, bitten wir Sie, sich entweder mittels Ihrer EFN zu legitimieren oder einen geeigneten Berufsnachweis hochzuladen.

Einen Berufsnachweis benötigen wir zur Prüfung, wenn Sie sich nicht mittels EFN autorisieren können oder wollen.
Mitglied im Hausärzteverband
Mitglieder erhalten Zugriff auf weitere Inhalte und Tools.
Mit der Registrierung als Mitglied im Hausärzteverband stimmen Sie zu, dass wir Ihre Mitgliedschaft überprüfen.

Newsletter
Sie stimmen zu, dass wir Ihre E-Mail-Adresse für diesen Zweck an unseren Dienstleister Mailjet übermitteln dürfen. Den Newsletter können Sie jederzeit wieder abbestellen.

Das Kleingedruckte
Die Zustimmung ist notwendig. Sie können Sie jederzeit widerrufen, außerdem steht Ihnen das Recht zu, dass wir alle Ihre Daten löschen. Jedoch erlischt dann Ihr Zugang.
Newsletter abbestellen

Wenn Sie den Newsletter abbestellen wollen, geben Sie bitte Ihre E-Mail-Adresse an und wählen Sie die gewünschte Funktion. Wir senden Ihnen dann eine E-Mail zur Bestätigung.