KongressberichtDie Psyche in Krisenzeiten

"Die Psyche in Krisenzeiten" - so lautete das Motto des diesjährigen Psychiatriekongresses (DGPPN). Denn die komplexen Herausforderungen unserer Zeit gefährden die psychische Gesundheit.
"Die Psyche in Krisenzeiten" - so lautete das Motto des diesjährigen Psychiatriekongresses (DGPPN). Denn die komplexen Herausforderungen unserer Zeit gefährden die psychische Gesundheit.
Allgemeinmedizinerin Dr. Gabriele Reimers ist auch Psychotherapeutin – und hat so viel Freude daran, dass sie trotz Ruhestand weiterarbeitet. Wie lassen sich die beiden Fachgebiete gut vereinbaren?
Die europäische Arzneimittelbehörde hält einen Zusammenhang zwischen dem ADHS-Medikament Atomoxetin und Bruxismus, einem Serotoninsyndrom sowie aggressivem Verhalten bis hin zu Mordgedanken für möglich. Die Hersteller müssen daher nun die Fach- und Gebrauchsinfo anpassen.
Warum viele Menschen mit Diabetes psychische Probleme haben und wie man die seelische Gesundheit Betroffener stärken kann, erklärt Dipl.-Psych. Susanne Baulig im Gespräch.
Bis zu 30 Prozent der Fitnessstudio-Besucher nutzen anabole androgene Steroide (AAS), um dem Schönheitsideal eines muskulösen Körpers zu entsprechen. Doch der anfänglich beeindruckende Muskelaufbau kann neben dem Suchtpotenzial zu bedenklichen medizinischen Spätfolgen führen.
In Deutschland haben zuletzt etwas weniger Menschen die Diagnose Alkoholsucht erhalten. Eine Auswertung des Barmer Instituts für Gesundheitssystemforschung zeigt aber auch große regionale Unterschiede.
Besonders Mädchen und junge Frauen sind von Depression betroffen: Zwischen 2018 und 2023 sind die Fälle bei den Fünf- bis 24-Jährigen von rund 204.000 auf 283.000 gestiegen – ein Plus…
Höhere Einsamkeitswerte erhöhen zum Beispiel das Risiko, an Demenz zu erkranken – insbesondere bei hochaltrigen Menschen. Diese und weitere Informationen, Risikofaktoren, ein Selbsttest sowie Initiativen und Angebote sind in der…
Die Zahl der Drogentoten steigt und die Fentanyl-Krise droht auch nach Deutschland zu kommen. Dass nun rasches Handeln erforderlich ist, verdeutlichten die Experten beim interdisziplinären Kongress für Suchtmedizin. Eine Möglichkeit sind niedrigschwellige, digitale Angebote.
Die Therapie von Schlafstörungen ist in der Praxis oft schwierig: Die kognitive Verhaltenstherapie wird zu wenig angeboten, die Datenlage zu vielen Behandlungsoptionen ist unzureichend und es mangelt an Langzeituntersuchungen zu Schlafmitteln. Die Autoren dieses Beitrags haben basierend auf ihrer eigenen Erfahrung einen Behandlungspfad entwickelt.
Bei älteren Menschen ist es oft nicht einfach, eine Depression festzustellen. Denn häufig klagen die Betroffenen vor allem über körperliche oder kognitive Probleme.
Für Hausärztinnen und Hausärzte, Praxismitarbeitende und ÄiW (Allgemeinmedizin und Innere Medizin mit hausärztlichem Schwerpunkt) ist der Zugang immer kostenfrei.
Mitglieder der Landesverbände im Hausärztinnen- und Hausärzteverband profitieren außerdem von zahlreichen Extras.