Hiermit loggen Sie sich bei DocCheck aus.
Abbrechen

KongressberichtDie Psyche in Krisenzeiten

"Die Psyche in Krisenzeiten" - so lautete das Motto des diesjährigen Psychiatriekongresses (DGPPN). Denn die komplexen Herausforderungen unserer Zeit gefährden die psychische Gesundheit.

"Die Psyche in Krisenzeiten" - so lautete das Motto des diesjährigen Psychiatriekongresses (DGPPN). Denn die komplexen Herausforderungen unserer Zeit gefährden die psychische Gesundheit.

KongressberichtAnabolika – Sixpack und Sucht

Bis zu 30 Prozent der Fitnessstudio-Besucher nutzen anabole androgene Steroide (AAS), um dem Schönheitsideal eines muskulösen Körpers zu entsprechen. Doch der anfänglich beeindruckende Muskelaufbau kann neben dem Suchtpotenzial zu bedenklichen medizinischen Spätfolgen führen.

Bis zu 30 Prozent der Fitnessstudio-Besucher nutzen anabole androgene Steroide (AAS), um dem Schönheitsideal eines muskulösen Körpers zu entsprechen. Doch der anfänglich beeindruckende Muskelaufbau kann neben dem Suchtpotenzial zu bedenklichen medizinischen Spätfolgen führen.

HandreichungHilfreiche Infos gegen Einsamkeit

Höhere Einsamkeitswerte erhöhen zum Beispiel das Risiko, an Demenz zu erkranken – insbesondere bei hochaltrigen Menschen. Diese und weitere Informationen, Risikofaktoren, ein Selbsttest sowie Initiativen und Angebote sind in der…

KongressberichtDie Zukunft der Suchtbehandlung ist digital

Die Zahl der Drogentoten steigt und die Fentanyl-Krise droht auch nach Deutschland zu kommen. Dass nun rasches Handeln erforderlich ist, verdeutlichten die Experten beim interdisziplinären Kongress für Suchtmedizin. Eine Möglichkeit sind niedrigschwellige, digitale Angebote.

Die Zahl der Drogentoten steigt und die Fentanyl-Krise droht auch nach Deutschland zu kommen. Dass nun rasches Handeln erforderlich ist, verdeutlichten die Experten beim interdisziplinären Kongress für Suchtmedizin. Eine Möglichkeit sind niedrigschwellige, digitale Angebote.

InsomnieChronische Schlafstörungen: Ein Therapievorschlag

Die Therapie von Schlafstörungen ist in der Praxis oft schwierig: Die kognitive Verhaltenstherapie wird zu wenig angeboten, die Datenlage zu vielen Behandlungsoptionen ist unzureichend und es mangelt an Langzeituntersuchungen zu Schlafmitteln. Die Autoren dieses Beitrags haben basierend auf ihrer eigenen Erfahrung einen Behandlungspfad entwickelt.

Die Therapie von Schlafstörungen ist in der Praxis oft schwierig: Die kognitive Verhaltenstherapie wird zu wenig angeboten, die Datenlage zu vielen Behandlungsoptionen ist unzureichend und es mangelt an Langzeituntersuchungen zu Schlafmitteln. Die Autoren dieses Beitrags haben basierend auf ihrer eigenen Erfahrung einen Behandlungspfad entwickelt.

Der FallDepression bei Älteren erkennen

Bei älteren Menschen ist es oft nicht einfach, eine Depression festzustellen. Denn häufig klagen die Betroffenen vor allem über körperliche oder kognitive Probleme.

Bei älteren Menschen ist es oft nicht einfach, eine Depression festzustellen. Denn häufig klagen die Betroffenen vor allem über körperliche oder kognitive Probleme.

Sie haben keinen Zugriff auf diesen Artikel
OK
E-Mail-Adresse vergessen? Schreiben Sie uns.
Passwort vergessen? Sie können es zurücksetzen.
Nur wenn Sie sich sicher sind.

Sie haben noch kein Passwort?

Gleich registrieren ...

Für Hausärztinnen und Hausärzte, Praxismitarbeitende und ÄiW (Allgemeinmedizin und Innere Medizin mit hausärztlichem Schwerpunkt) ist der Zugang immer kostenfrei.

Mitglieder der Landesverbände im Hausärztinnen- und Hausärzteverband profitieren außerdem von zahlreichen Extras.

Hier erfolgt die Registrierung für das Portal und den Newsletter.


Persönliche Daten

Ihr Beruf

Legitimation

Die Registrierung steht exklusiv ausgewählten Fachkreisen zur Verfügung. Damit Ihr Zugang freigeschaltet werden kann, bitten wir Sie, sich entweder mittels Ihrer EFN zu legitimieren oder einen geeigneten Berufsnachweis hochzuladen.

Einen Berufsnachweis benötigen wir zur Prüfung, wenn Sie sich nicht mittels EFN autorisieren können oder wollen.
Mitglied im Hausärzteverband
Mitglieder erhalten Zugriff auf weitere Inhalte und Tools.
Mit der Registrierung als Mitglied im Hausärzteverband stimmen Sie zu, dass wir Ihre Mitgliedschaft überprüfen.

Newsletter
Sie stimmen zu, dass wir Ihre E-Mail-Adresse für diesen Zweck an unseren Dienstleister Mailjet übermitteln dürfen. Den Newsletter können Sie jederzeit wieder abbestellen.

Das Kleingedruckte
Die Zustimmung ist notwendig. Sie können Sie jederzeit widerrufen, außerdem steht Ihnen das Recht zu, dass wir alle Ihre Daten löschen. Jedoch erlischt dann Ihr Zugang.
Newsletter abbestellen

Wenn Sie den Newsletter abbestellen wollen, geben Sie bitte Ihre E-Mail-Adresse an und wählen Sie die gewünschte Funktion. Wir senden Ihnen dann eine E-Mail zur Bestätigung.