Hiermit loggen Sie sich bei DocCheck aus.
Abbrechen

WHO-AuswertungSuizidrate in Deutschland fast halbiert

Die Suizidraten sanken weltweit zwischen 1990 und 2021 um knapp 30 Prozent. Das geht aus der Auswertung einer Datenbank der Weltgesundheitsorganisation (WHO) zu Sterberaten hervor, die die WHO Mitte August…

G-BA-BeschlussMehr Psychotherapie-Optionen bei Suchterkrankungen

Die Behandlungsmöglichkeiten für Menschen mit Suchterkrankungen werden erweitert. Das hat der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) in seiner Sitzung Mitte August beschlossen und die Psychotherapie-Richtlinie entsprechend angepasst. Damit ist eine ambulante Psychotherapie…

Welttag der SuizidpräventionWie Suizide verhindert werden könnten

Mit wenig Aufwand könnte man viele Menschenleben retten, sagt Deutschlands einzige Professorin für Suizidprävention - und empfiehlt konkrete Maßnahmen. Wichtig ist die Ansprache, auch in der Hausarztpraxis: Denn die Sorge, jemanden mit einem Gespräch erst auf Suizidgedanken zu bringen, sei unbegründet.

Mit wenig Aufwand könnte man viele Menschenleben retten, sagt Deutschlands einzige Professorin für Suizidprävention - und empfiehlt konkrete Maßnahmen. Wichtig ist die Ansprache, auch in der Hausarztpraxis: Denn die Sorge, jemanden mit einem Gespräch erst auf Suizidgedanken zu bringen, sei unbegründet.

StudienergebnisseJugendliche oft seelisch belastet

Kriege, Anschläge, Klimawandel: Jugendliche und junge Erwachsene sind heute gut informiert, oft stark belastet und fühlen sich alleingelassen. Das zeigt eine im März 2025 durchgeführte repräsentative Umfrage unter 2.000 Jugendlichen…

PsychologieWege aus der Einsamkeit

Einsamkeit und neurologische Erkrankungen bedingen sich gegenseitig. Prof. Frank Erbguth erklärt, welche Mechanismen hierbei eine Rolle spielen – und wie sich der Teufelskreis durchbrechen lässt.

Einsamkeit und neurologische Erkrankungen bedingen sich gegenseitig. Prof. Frank Erbguth erklärt, welche Mechanismen hierbei eine Rolle spielen – und wie sich der Teufelskreis durchbrechen lässt.

KongressberichtDie Psyche in Krisenzeiten

"Die Psyche in Krisenzeiten" - so lautete das Motto des diesjährigen Psychiatriekongresses (DGPPN). Denn die komplexen Herausforderungen unserer Zeit gefährden die psychische Gesundheit.

"Die Psyche in Krisenzeiten" - so lautete das Motto des diesjährigen Psychiatriekongresses (DGPPN). Denn die komplexen Herausforderungen unserer Zeit gefährden die psychische Gesundheit.

Sie haben keinen Zugriff auf diesen Artikel
OK
E-Mail-Adresse vergessen? Schreiben Sie uns.
Passwort vergessen? Sie können es zurücksetzen.
Nur wenn Sie sich sicher sind.

Sie haben noch kein Passwort?

Gleich registrieren ...

Für Hausärztinnen und Hausärzte, Praxismitarbeitende und ÄiW (Allgemeinmedizin und Innere Medizin mit hausärztlichem Schwerpunkt) ist der Zugang immer kostenfrei.

Mitglieder der Landesverbände im Hausärztinnen- und Hausärzteverband profitieren außerdem von zahlreichen Extras.

Hier erfolgt die Registrierung für das Portal und den Newsletter.


Persönliche Daten

Ihr Beruf

Legitimation

Die Registrierung steht exklusiv ausgewählten Fachkreisen zur Verfügung. Damit Ihr Zugang freigeschaltet werden kann, bitten wir Sie, sich entweder mittels Ihrer EFN zu legitimieren oder einen geeigneten Berufsnachweis hochzuladen.

Einen Berufsnachweis benötigen wir zur Prüfung, wenn Sie sich nicht mittels EFN autorisieren können oder wollen.
Mitglied im Hausärzteverband
Mitglieder erhalten Zugriff auf weitere Inhalte und Tools.
Mit der Registrierung als Mitglied im Hausärzteverband stimmen Sie zu, dass wir Ihre Mitgliedschaft überprüfen.

Newsletter
Sie stimmen zu, dass wir Ihre E-Mail-Adresse für diesen Zweck an unseren Dienstleister Mailjet übermitteln dürfen. Den Newsletter können Sie jederzeit wieder abbestellen.

Das Kleingedruckte
Die Zustimmung ist notwendig. Sie können Sie jederzeit widerrufen, außerdem steht Ihnen das Recht zu, dass wir alle Ihre Daten löschen. Jedoch erlischt dann Ihr Zugang.
Newsletter abbestellen

Wenn Sie den Newsletter abbestellen wollen, geben Sie bitte Ihre E-Mail-Adresse an und wählen Sie die gewünschte Funktion. Wir senden Ihnen dann eine E-Mail zur Bestätigung.