Hiermit loggen Sie sich bei DocCheck aus.
Abbrechen

Theorie versus PraxisDie Niere leidet leise

Eine 82-Jährige kehrt nach einem Klinikaufenthalt mit einem umfangreichen Medikationsplan ins Pflegeheim zurück. Was gilt es in Bezug auf die Nierenfunktion zu beachten?

Eine 82-Jährige kehrt nach einem Klinikaufenthalt mit einem umfangreichen Medikationsplan ins Pflegeheim zurück. Was gilt es in Bezug auf die Nierenfunktion zu beachten?

KongressberichtAdipositas und Gehirn – wenn die Kommunikation nicht mehr klappt

Wieso können Adipöse nicht einfach weniger essen? Warum leiden sie häufig zusätzlich unter Depressionen und wie kann man ihnen helfen, sich aus dieser oft leidvollen Situation zu befreien? Im Rahmen des 68. Deutschen Kongresses für Endokrinologie befassten sich Expertinnen und Experten mit diesen Fragen.

Wieso können Adipöse nicht einfach weniger essen? Warum leiden sie häufig zusätzlich unter Depressionen und wie kann man ihnen helfen, sich aus dieser oft leidvollen Situation zu befreien? Im Rahmen des 68. Deutschen Kongresses für Endokrinologie befassten sich Expertinnen und Experten mit diesen Fragen.

StudienergebnisseKein Mehrwert von Intervallfasten

Gegenüber einer traditionellen kalorienreduzierten Diät hat das Intervallfasten keinen Vorteil. Zu diesem Schluss kommt ein jüngst veröffentlichter systematischer Review von 99 Studien mit insgesamt 6.582 Erwachsenen (medianer BMI 31, medianes…

StudienergebnisseSemaglutid: Viel hilft viel?

Die zugelassene Höchstdosis von Semaglutid liegt für die Indikation Adipositas derzeit bei 2,4mg. Lässt sich mit einer höheren Dosis möglicherweise eine noch stärkere Gewichtsreduktion erreichen, getreu dem Motto: Viel hilft viel? Und wie verträglich ist das?

Die zugelassene Höchstdosis von Semaglutid liegt für die Indikation Adipositas derzeit bei 2,4mg. Lässt sich mit einer höheren Dosis möglicherweise eine noch stärkere Gewichtsreduktion erreichen, getreu dem Motto: Viel hilft viel? Und wie verträglich ist das?

Sexuell übertragbare InfektionenSTI: Über Sexualität reden

Es gibt zahlreiche Gründe dafür, mit Patientinnen und Patienten über ihre Sexualität bzw. über sexuell übertragbare Erkrankungen zu sprechen. Doch wie vermeide ich, jemandem zu nahe zu treten? Wie das gelingt, erläuterte Dr. Gregor Eriksen im Rahmen des von der Deutschen Aidshilfe veranstalteten Projekts "Let’s talk about Sex reloaded".

Es gibt zahlreiche Gründe dafür, mit Patientinnen und Patienten über ihre Sexualität bzw. über sexuell übertragbare Erkrankungen zu sprechen. Doch wie vermeide ich, jemandem zu nahe zu treten? Wie das gelingt, erläuterte Dr. Gregor Eriksen im Rahmen des von der Deutschen Aidshilfe veranstalteten Projekts "Let’s talk about Sex reloaded".

DEGAM-LeitlinieNeue S3-Leitlinie plus Patienteninfo zu Nackenschmerzen

Nackenschmerzen gehören zu den häufigsten Beratungsanlässen in der Hausarztpraxis. In der neuen S3-Leitlinie "Nicht-spezifische Nackenschmerzen", die federführend von der Deutschen Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DEGAM) erarbeitet wurde, wird die…

KongressberichtResilienz ist systemrelevant

Eine gute mentale und seelische Widerstandskraft gegenüber Stressoren wird zunehmend wichtiger. Belastungen durch Fachkräftemangel, ökonomischer Druck und überbordende Bürokratie, geht nicht allein die Ärzteschaft an: Resilienz ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe und eine gesundheitspolitische Notwendigkeit.

Eine gute mentale und seelische Widerstandskraft gegenüber Stressoren wird zunehmend wichtiger. Belastungen durch Fachkräftemangel, ökonomischer Druck und überbordende Bürokratie, geht nicht allein die Ärzteschaft an: Resilienz ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe und eine gesundheitspolitische Notwendigkeit.

Sie haben keinen Zugriff auf diesen Artikel
OK
E-Mail-Adresse vergessen? Schreiben Sie uns.
Passwort vergessen? Sie können es zurücksetzen.
Nur wenn Sie sich sicher sind.

Sie haben noch kein Passwort?

Gleich registrieren ...

Für Hausärztinnen und Hausärzte, Praxismitarbeitende und ÄiW (Allgemeinmedizin und Innere Medizin mit hausärztlichem Schwerpunkt) ist der Zugang immer kostenfrei.

Mitglieder der Landesverbände im Hausärztinnen- und Hausärzteverband profitieren außerdem von zahlreichen Extras.

Hier erfolgt die Registrierung für das Portal und den Newsletter.


Persönliche Daten

Ihr Beruf

Legitimation

Die Registrierung steht exklusiv ausgewählten Fachkreisen zur Verfügung. Damit Ihr Zugang freigeschaltet werden kann, bitten wir Sie, sich entweder mittels Ihrer EFN zu legitimieren oder einen geeigneten Berufsnachweis hochzuladen.

Einen Berufsnachweis benötigen wir zur Prüfung, wenn Sie sich nicht mittels EFN autorisieren können oder wollen.
Mitglied im Hausärzteverband
Mitglieder erhalten Zugriff auf weitere Inhalte und Tools.
Mit der Registrierung als Mitglied im Hausärzteverband stimmen Sie zu, dass wir Ihre Mitgliedschaft überprüfen.

Newsletter
Sie stimmen zu, dass wir Ihre E-Mail-Adresse für diesen Zweck an unseren Dienstleister Mailjet übermitteln dürfen. Den Newsletter können Sie jederzeit wieder abbestellen.

Das Kleingedruckte
Die Zustimmung ist notwendig. Sie können Sie jederzeit widerrufen, außerdem steht Ihnen das Recht zu, dass wir alle Ihre Daten löschen. Jedoch erlischt dann Ihr Zugang.
Newsletter abbestellen

Wenn Sie den Newsletter abbestellen wollen, geben Sie bitte Ihre E-Mail-Adresse an und wählen Sie die gewünschte Funktion. Wir senden Ihnen dann eine E-Mail zur Bestätigung.