Hiermit loggen Sie sich bei DocCheck aus.
Abbrechen

Arzt- und Patienten-InformationAdaptierter COVID-19-Impfstoff jetzt verfügbar

Viele Patientinnen und Patienten in der hausärztlichen Praxis gehören zu den Personengruppen mit erhöhtem Risiko für einen schweren Verlauf von COVID-19 [1]. Denken Sie an die jährliche COVID-19-Schutzimpfung [2].

COVID-19 ist noch immer eine relevante Herausforderung für das Gesundheitssystem. So mussten im vergangenen Jahr mehr als 72.000 Menschen aufgrund schwerer akuter respiratorischer Infektionen (SARI) mit COVID-19-Diagnose im Krankenhaus behandelt werden,* über 6.000 Menschen mit COVID-19 starben [3], [4].

Am stärksten von schweren Krankheitsverläufen betroffen waren ältere Menschen, wie die folgenden Zahlen verdeutlichen: Mehr als 75% der hospitalisierten Personen mit COVID-19-Diagnose waren 60 Jahre oder älter [3]. Zudem traten in dieser Altersgruppe weitaus die meisten Todesfälle (95%) im Zusammenhang mit COVID-19 auf [4].

Nicht zu vernachlässigen sind auch die ökonomischen Konsequenzen. Die Kosten für COVID-19-bedingte Behandlungen im Krankenhaus beliefen sich 2024 auf mehr als 530 Millionen Euro**[5].

*   Fallzahlhochrechnung, Fallzahlen basieren auf einer Hochrechnung der Inzidenzdaten auf die jeweilige Bevölkerungsgruppe. Fallzahl = [Inzidenz] * [Größe der jeweiligen Bevölkerungsgruppe] / 100.000 ** Basierend auf Kosten für COVID-19-bedingte Hospitalisierungen in 2024: 7.258,64 € (durchschnittliche Kosten/Fall) [5].

Impfung für Risikogruppen empfohlen

Dementsprechend empfiehlt die Ständige Impfkommission (STIKO) nach wie vor, vulnerablen Personengruppen jährlich eine Auffrischimpfung gegen COVID-19 zu verabreichen [1].

Ziel ist es, schwere Krankheitsverläufe, Hospitalisierungen und Todesfälle zu reduzieren, Long-COVID vorzubeugen und Beschäftigte in medizinischen und pflegerischen Einrichtungen vor einer Infektion mit SARS-assoziierten Coronaviren 2 (SARS-CoV-2) zu schützen [1]. Zu den besonders gefährdeten Personen gehören u.a. Menschen ab 60 Jahren, Personen mit bestimmten Grunderkrankungen und Beschäftigte in Gesundheitswesen und Pflege (siehe Spalte rechts) [1].

Adaptierte Impfstoffe

Die COVID-19-Impfstoffe werden regelmäßig angepasst, weil SARS-CoV-2 fortlaufend mutieren [1]. Die Anpassungen sollen dafür sorgen, dass die Wirksamkeit der COVID-19-Impfstoffe auch gegenüber den aktuell zirkulierenden Virusvarianten aufrecht erhalten bleibt.

Für die Impfsaison 2025/2026 ist eine Adaptation an die derzeit zirkulierende Omikron-Subvariante LP.8.1 erfolgt. Dies hatte die Emergency Task Force (ETF) der Europäischen Arzneimittelagentur (EMA), u.a. in Abstimmung mit der Weltgesundheitsorganisation (WHO) und internationalen Fachgremien, empfohlen.


3 Gruppen mit erhöhtem Risiko für einen schweren COVID-19-Verlauf

Die STIKO empfiehlt eine jährliche COVID-19-Impfung für Personen mit erhöhtem Risiko für einen schweren Krankheitsverlauf oder einem erhöhten Infektionsrisiko [1]:

Personen ab 60 Jahren Ab dem Alter von 60 Jahren kann das Risiko steigen, nach einer SARS-CoV-2-Infektion schwer an COVID-19 zu erkranken oder zu versterben, wobei das Risiko einer ernsten Erkrankung in dieser Altersgruppe mit fortschreitendem Alter kontinuierlich zunimmt [1].

Personen mit bestimmten Grunderkrankungen Besonders gefährdet sind auch Personen ab einem Alter von 6 Monaten, die z. B. an einer der folgenden Grunderkrankungen leiden:

  • Chronische Erkrankungen der Atmungsorgane, z. B. COPD
  • Chronische Herz-Kreislauf-, Leber- und Nierenerkrankungen
  • Diabetes mellitus und andere Stoffwechselerkrankungen
  • Adipositas
  • Erkrankungen des ZNS, z. B. Demenz, psychiatrische oder zerebrovaskuläre Erkrankungen
  • Angeborene oder erworbene Immundefizienz
  • Aktive neoplastische Erkrankungen

Personen in medizinischen oder pflegerischen Einrichtungen: Zur Gruppe derer, denen eine Impfung empfohlen wird, gehören auch Bewohnende in Pflegeeinrichtungen sowie Beschäftigte in medizinischen und pflegerischen Einrichtungen. In diesen Einrichtungen ist das Expositionsrisiko gegenüber bestimmten Infektionserregern erhöht. Die COVID-19-Impfung dient dem individuellen Schutz vor Infektionen und kann zur Vorbeugung impfvermeidbarer Infektionen in Pflegeeinrichtungen beitragen (sog. Drittschutz).


Schutz vor schweren Verläufen

Seit mehr als 4,5 Jahren werden Daten zur Verträglichkeit der Impfstoffe in präklinischen und klinischen Studien sowie durch Post-Marketing-Surveillance und Real-World-Daten erfasst und ausgewertet, mit dem Ergebnis eines konstanten Verträglichkeitsprofils einschließlich der Varianten-adaptierten Impfstoffe [6].

Fazit

Mit COVID-19-Infektionen ist auch im kommenden Winter zu rechnen. Ein Risiko für einen schweren Krankheitsverlauf besteht vor allem bei Menschen ab 60 Jahren sowie bei Personen mit bestimmten Grunderkrankungen. Eine rechtzeitige Auffrischimpfung mit einem an die aktuelle Virusvariante angepassten Impfstoff kann vulnerable Personengruppen vor COVID-19-bedingten Hospitalisierungen und Tod schützen [1].

Literatur

  1. Robert Koch-Institut. COVID-19-Impfempfehlung; Stand 4.4.2025; www.rki.de/SharedDocs/FAQs/DE/Impfen/COVID-19/FAQ_Liste_STIKO_Empfehlungen.html#entry_16870010; letzter Zugriff 7.07.2025
  2. European Medicines Agency. www.ema.europa.eu/en/news/etf-recommends-updating-COVID-19-vaccines-target-new-lp81-variant; letzter Zugriff 7.07.2025
  3. Tolksdorf et al. SARI-Hospitalisierungsinzidenz; Stand 20.02.2025; https://doi.org/10.5281/zenodo.14898734; letzter Zugriff 7.07.2025
  4. Robert Koch-Institut. COVID-19-Todesfälle in Deutschland, Stand 20.02.2025; https://doi.org/10.5281/zenodo.14898367; letzter Zugriff 7.7.2025
  5. Müller S et al. Viruses. 2025;17(3):424
  6. Van den Ouweland F et al. Hum Vaccin Immunother. 2024;20(1):2315659
  7. Robert Koch-Institut. Epid Bull. 4/2025

M-DE-COM-0790


Patienten-Information zum Download


Impressum

  • Arzt-Information zum Thema COVID-19-Impfung
  • Autorin: Dr. Judith Neumaier
  • V.i.S.d.P.: J. Dielmann-von Berg
  • Mit freundlicher Unterstützung von BioNTech SE
E-Mail-Adresse vergessen? Schreiben Sie uns.
Passwort vergessen? Sie können es zurücksetzen.
Nur wenn Sie sich sicher sind.

Sie haben noch kein Passwort?

Gleich registrieren ...

Für Hausärztinnen und Hausärzte, Praxismitarbeitende und ÄiW (Allgemeinmedizin und Innere Medizin mit hausärztlichem Schwerpunkt) ist der Zugang immer kostenfrei.

Mitglieder der Landesverbände im Hausärztinnen- und Hausärzteverband profitieren außerdem von zahlreichen Extras.

Hier erfolgt die Registrierung für das Portal und den Newsletter.


Persönliche Daten

Ihr Beruf

Legitimation

Die Registrierung steht exklusiv ausgewählten Fachkreisen zur Verfügung. Damit Ihr Zugang freigeschaltet werden kann, bitten wir Sie, sich entweder mittels Ihrer EFN zu legitimieren oder einen geeigneten Berufsnachweis hochzuladen.

Einen Berufsnachweis benötigen wir zur Prüfung, wenn Sie sich nicht mittels EFN autorisieren können oder wollen.
Mitglied im Hausärzteverband
Mitglieder erhalten Zugriff auf weitere Inhalte und Tools.
Mit der Registrierung als Mitglied im Hausärzteverband stimmen Sie zu, dass wir Ihre Mitgliedschaft überprüfen.

Newsletter
Sie stimmen zu, dass wir Ihre E-Mail-Adresse für diesen Zweck an unseren Dienstleister Mailjet übermitteln dürfen. Den Newsletter können Sie jederzeit wieder abbestellen.

Das Kleingedruckte
Die Zustimmung ist notwendig. Sie können Sie jederzeit widerrufen, außerdem steht Ihnen das Recht zu, dass wir alle Ihre Daten löschen. Jedoch erlischt dann Ihr Zugang.
Newsletter abbestellen

Wenn Sie den Newsletter abbestellen wollen, geben Sie bitte Ihre E-Mail-Adresse an und wählen Sie die gewünschte Funktion. Wir senden Ihnen dann eine E-Mail zur Bestätigung.