Hiermit loggen Sie sich bei DocCheck aus.
Abbrechen

Kassen-AbfragenMuster 52 ab April schlanker

Die Nachfragen der Krankenkassen zur Fortdauer einer Krankschreibung sind für viele Praxen ein Zeitfresser. Nun soll das Muster 52 ab 1. April zumindest in Teilen entschlackt werden.

Die Nachfragen der Krankenkassen zur Fortdauer einer Krankschreibung sind für viele Praxen ein Zeitfresser. Nun soll das Muster 52 ab 1. April zumindest in Teilen entschlackt werden.

EMAHoffnungsschimmer bei Entresto®-Prüfungen?

Einige Ärztinnen und Ärzte sehen sich mit Regressverfahren seitens der Kassen konfrontiert, weil sie Sacubitril/Valsartan Off Label einsetzen würden. Unterstützung bekommen die Betroffenen nun von der Europäischen Arzneimittelagentur. Doch eine entscheidende Klarstellung bleibt aus.

Einige Ärztinnen und Ärzte sehen sich mit Regressverfahren seitens der Kassen konfrontiert, weil sie Sacubitril/Valsartan Off Label einsetzen würden. Unterstützung bekommen die Betroffenen nun von der Europäischen Arzneimittelagentur. Doch eine entscheidende Klarstellung bleibt aus.

HÄPPI-KonzeptVon der Einzel- bis zur Großpraxis: Mit HÄPPI im Team die Versorgung sichern

Immer mehr Menschen medizinisch versorgen – viele Hausärztinnen und Hausärzte arbeiten jetzt schon am Anschlag. Zur Entlastung wurde das HÄPPI-Konzept ins Leben gerufen, mit dem der Teamgedanke gestärkt wird und besonders qualifizierte, nicht ärztliche Praxismitarbeitende weitere Aufgaben in der Versorgung übernehmen. Eine kleine und eine große Praxis zeigen, wie sie HÄPPI umsetzen.

Immer mehr Menschen medizinisch versorgen – viele Hausärztinnen und Hausärzte arbeiten jetzt schon am Anschlag. Zur Entlastung wurde das HÄPPI-Konzept ins Leben gerufen, mit dem der Teamgedanke gestärkt wird und besonders qualifizierte, nicht ärztliche Praxismitarbeitende weitere Aufgaben in der Versorgung übernehmen. Eine kleine und eine große Praxis zeigen, wie sie HÄPPI umsetzen.

TISSTeamgestützte Infektsprechstunde: So funktioniert es in der Praxis

Immer mehr Patienten, immer mehr chronisch Kranke: Viele Hausärztinnen und Hausärzte benötigen dringend Entlastung. Ein Konzept, das Ärztinnen und Ärzte dies ermöglicht, ist die Teamgestützte Infektsprechstunde – kurz TISS. Dr. Hans-Michael Mühlenfeld, Vorstand des Instituts für Hausärztliche Fortbildung, erklärt, wie er TISS in seiner Bremer Praxis etabliert hat.

Immer mehr Patienten, immer mehr chronisch Kranke: Viele Hausärztinnen und Hausärzte benötigen dringend Entlastung. Ein Konzept, das Ärztinnen und Ärzte dies ermöglicht, ist die Teamgestützte Infektsprechstunde – kurz TISS. Dr. Hans-Michael Mühlenfeld, Vorstand des Instituts für Hausärztliche Fortbildung, erklärt, wie er TISS in seiner Bremer Praxis etabliert hat.

Sie haben keinen Zugriff auf diesen Artikel
OK
E-Mail-Adresse vergessen? Schreiben Sie uns.
Passwort vergessen? Sie können es zurücksetzen.
Nur wenn Sie sich sicher sind.

Sie haben noch kein Passwort?

Gleich registrieren ...

Für Hausärztinnen und Hausärzte, Praxismitarbeitende und ÄiW (Allgemeinmedizin und Innere Medizin mit hausärztlichem Schwerpunkt) ist der Zugang immer kostenfrei.

Mitglieder der Landesverbände im Hausärztinnen- und Hausärzteverband profitieren außerdem von zahlreichen Extras.

Hier erfolgt die Registrierung für das Portal und den Newsletter.


Persönliche Daten

Ihr Beruf

Legitimation

Die Registrierung steht exklusiv ausgewählten Fachkreisen zur Verfügung. Damit Ihr Zugang freigeschaltet werden kann, bitten wir Sie, sich entweder mittels Ihrer EFN zu legitimieren oder einen geeigneten Berufsnachweis hochzuladen.

Einen Berufsnachweis benötigen wir zur Prüfung, wenn Sie sich nicht mittels EFN autorisieren können oder wollen.
Mitglied im Hausärzteverband
Mitglieder erhalten Zugriff auf weitere Inhalte und Tools.
Mit der Registrierung als Mitglied im Hausärzteverband stimmen Sie zu, dass wir Ihre Mitgliedschaft überprüfen.

Newsletter
Sie stimmen zu, dass wir Ihre E-Mail-Adresse für diesen Zweck an unseren Dienstleister Mailjet übermitteln dürfen. Den Newsletter können Sie jederzeit wieder abbestellen.

Das Kleingedruckte
Die Zustimmung ist notwendig. Sie können Sie jederzeit widerrufen, außerdem steht Ihnen das Recht zu, dass wir alle Ihre Daten löschen. Jedoch erlischt dann Ihr Zugang.
Newsletter abbestellen

Wenn Sie den Newsletter abbestellen wollen, geben Sie bitte Ihre E-Mail-Adresse an und wählen Sie die gewünschte Funktion. Wir senden Ihnen dann eine E-Mail zur Bestätigung.