Hiermit loggen Sie sich bei DocCheck aus.
Abbrechen

Gutscheine als GehaltsbonusSteuerlicher Fallstrick

Gewähren Hausärztinnen und Hausärzte ihren Praxismitarbeitenden Gutscheine als steuerlich begünstigte "Sachzuwendungen", ist mitunter Vorsicht gefragt. Denn damit diese tatsächlich im rechtlichen Sinn als Sachzuwendung gelten und damit steuer- und sozialversicherungsfrei…

116117-TerminserviceVermittlungscode im PVS erstellen

Praxen können Vermittlungscodes für die 116117 direkt in ihrem Praxisverwaltungssystem (PVS) erstellen und auf eine Überweisung (Muster 6) drucken. Darauf weist die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) hin. Es ist damit nicht…

Praxis-ChallengeTeamgeist bringt auf Trab

Team-Challenge in der eigenen Praxis gefällig? Dass eine solche helfen kann, Beschäftigte zu mehr Bewegung zu motivieren, darauf weist eine im Oktober veröffentlichte Untersuchung mit über 330 Beschäftigten der Uni…

Abgleich von DatenNeuer Zusatzschutz bei SEPA-Überweisungen

Seit 9. Oktober findet eine verpflichtende Empfängerüberprüfung bei SEPA-Überweisungen statt. Das bedeutet, dass Banken den eingegebenen Namen des Empfängers mit der IBAN abgleichen und das Ergebnis anzeigen. Ziel ist es,…

KollegentippsKI lotst bei Patientenfragen

In seiner Praxis setzt Dr. Martin Deile auf Künstliche Intelligenz (KI). Ein virtueller Assistent analysiert Anfragen in Echtzeit und gibt eine leitlinienorientierte Ersteinschätzung. Das empowert Erkrankte und in der Praxis bleibt mehr Zeit für die persönliche Betreuung, sagt der Hausarzt.

In seiner Praxis setzt Dr. Martin Deile auf Künstliche Intelligenz (KI). Ein virtueller Assistent analysiert Anfragen in Echtzeit und gibt eine leitlinienorientierte Ersteinschätzung. Das empowert Erkrankte und in der Praxis bleibt mehr Zeit für die persönliche Betreuung, sagt der Hausarzt.

QualitätsmanagementPssst – Wie sieht es in Ihrer Praxis mit der Diskretion aus?

Diskretion und Datenschutz sind untrennbar miteinander verbunden. Im Rahmen der Verschwiegenheitspflicht, die sich in verschiedenen Rechtsordnungen wiederfindet, ist regelmäßig zu prüfen, ob die Voraussetzungen zur Wahrung der Diskretion und des Datenschutzes in der Praxis gegeben sind. Und ob sich jeder im Team an die Vorgaben hält.

Diskretion und Datenschutz sind untrennbar miteinander verbunden. Im Rahmen der Verschwiegenheitspflicht, die sich in verschiedenen Rechtsordnungen wiederfindet, ist regelmäßig zu prüfen, ob die Voraussetzungen zur Wahrung der Diskretion und des Datenschutzes in der Praxis gegeben sind. Und ob sich jeder im Team an die Vorgaben hält.

LeserfrageDarf meine VERAH auch impfen?

Regelmäßig erreichen die Redaktion Fragen aus dem Praxisalltag. Hier geht es um einen ganz konkreten Fall mit Blick aufs Praxisteam: Dürfen an eine Versorgungsassistentin in der Hausarztpraxis (VERAH) auch Impfungen im Hausbesuch delegiert werden?

Regelmäßig erreichen die Redaktion Fragen aus dem Praxisalltag. Hier geht es um einen ganz konkreten Fall mit Blick aufs Praxisteam: Dürfen an eine Versorgungsassistentin in der Hausarztpraxis (VERAH) auch Impfungen im Hausbesuch delegiert werden?

Bis Ende OktoberPCM-Studium: Jetzt noch günstigere Preise sichern

Hausärztinnen und Hausärzte, die überlegen, ein Teammitglied mit dem Bachelor-Studiengang "Primary Care Management" (PCM) weiterzuqualifizieren, profitieren aktuell noch von günstigeren Preisen. Denn zum 1. November wird die Hochschule für Oekonomie…

BarrierefreiheitsstärkungsgesetzBarrierefreie Webseite? Ja, aber ohne Druck!

Ende Juni ist das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz in Kraft getreten. Praxen erhalten aktuell Schreiben, die sie mit teuren "Angeboten" und unter Androhung von hohen Geldbußen zum Handeln auffordern. Die Hausärztinnen- und Hausärzteverbände geben Entwarnung und erklären, was Praxen nun tun können – aber in der Regel nicht müssen.

Ende Juni ist das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz in Kraft getreten. Praxen erhalten aktuell Schreiben, die sie mit teuren "Angeboten" und unter Androhung von hohen Geldbußen zum Handeln auffordern. Die Hausärztinnen- und Hausärzteverbände geben Entwarnung und erklären, was Praxen nun tun können – aber in der Regel nicht müssen.

Sie haben keinen Zugriff auf diesen Artikel
OK
E-Mail-Adresse vergessen? Schreiben Sie uns.
Passwort vergessen? Sie können es zurücksetzen.
Nur wenn Sie sich sicher sind.

Sie haben noch kein Passwort?

Gleich registrieren ...

Für Hausärztinnen und Hausärzte, Praxismitarbeitende und ÄiW (Allgemeinmedizin und Innere Medizin mit hausärztlichem Schwerpunkt) ist der Zugang immer kostenfrei.

Mitglieder der Landesverbände im Hausärztinnen- und Hausärzteverband profitieren außerdem von zahlreichen Extras.

Hier erfolgt die Registrierung für das Portal und den Newsletter.


Persönliche Daten

Ihr Beruf

Legitimation

Die Registrierung steht exklusiv ausgewählten Fachkreisen zur Verfügung. Damit Ihr Zugang freigeschaltet werden kann, bitten wir Sie, sich entweder mittels Ihrer EFN zu legitimieren oder einen geeigneten Berufsnachweis hochzuladen.

Einen Berufsnachweis benötigen wir zur Prüfung, wenn Sie sich nicht mittels EFN autorisieren können oder wollen.
Mitglied im Hausärzteverband
Mitglieder erhalten Zugriff auf weitere Inhalte und Tools.
Mit der Registrierung als Mitglied im Hausärzteverband stimmen Sie zu, dass wir Ihre Mitgliedschaft überprüfen.

Newsletter
Sie stimmen zu, dass wir Ihre E-Mail-Adresse für diesen Zweck an unseren Dienstleister Mailjet übermitteln dürfen. Den Newsletter können Sie jederzeit wieder abbestellen.

Das Kleingedruckte
Die Zustimmung ist notwendig. Sie können Sie jederzeit widerrufen, außerdem steht Ihnen das Recht zu, dass wir alle Ihre Daten löschen. Jedoch erlischt dann Ihr Zugang.
Newsletter abbestellen

Wenn Sie den Newsletter abbestellen wollen, geben Sie bitte Ihre E-Mail-Adresse an und wählen Sie die gewünschte Funktion. Wir senden Ihnen dann eine E-Mail zur Bestätigung.