Kassen-AbfragenMuster 52 ab April schlanker

Die Nachfragen der Krankenkassen zur Fortdauer einer Krankschreibung sind für viele Praxen ein Zeitfresser. Nun soll das Muster 52 ab 1. April zumindest in Teilen entschlackt werden.
Die Nachfragen der Krankenkassen zur Fortdauer einer Krankschreibung sind für viele Praxen ein Zeitfresser. Nun soll das Muster 52 ab 1. April zumindest in Teilen entschlackt werden.
Interdisziplinärer Austausch kann gerade bei diffusen Beschwerden auf die richtige Fährte führen. Bei der Abrechnung von Konsilen gibt es einige Feinheiten zu beachten.
Die Unsicherheit bei der Verordnung von sonstigen Wundprodukten ist aktuell erst einmal vom Tisch. Dennoch ist das Thema ein Dauerbrenner in den Hausarztpraxen. Drei Hausärzte geben in ihrem Podcast "Das Arztgespräch" Tipps.
Ärztinnen geben für eine Einzelpraxis weniger aus als Ärzte. Was steckt dahinter?
Einige Ärztinnen und Ärzte sehen sich mit Regressverfahren seitens der Kassen konfrontiert, weil sie Sacubitril/Valsartan Off Label einsetzen würden. Unterstützung bekommen die Betroffenen nun von der Europäischen Arzneimittelagentur. Doch eine entscheidende Klarstellung bleibt aus.
Das neue Internetportal "Arzneimittel und Umwelt" des Umweltbundesamts (UBA) bietet leicht verständliche Informationen zu den verschiedenen Umweltaspekten von Arzneimitteln. Es richtet sich sowohl an die Ärzte- und Apothekerschaft als auch…
Blut, Speichel oder Stuhl können viel über die Gesundheit eines Menschen verraten. Selbsttests versprechen eine bequeme Anwendung für zu Hause. Wieso das nicht immer gute Idee ist, erklären Fachleute.
Immer mehr Menschen medizinisch versorgen – viele Hausärztinnen und Hausärzte arbeiten jetzt schon am Anschlag. Zur Entlastung wurde das HÄPPI-Konzept ins Leben gerufen, mit dem der Teamgedanke gestärkt wird und besonders qualifizierte, nicht ärztliche Praxismitarbeitende weitere Aufgaben in der Versorgung übernehmen. Eine kleine und eine große Praxis zeigen, wie sie HÄPPI umsetzen.
Ab dem 1.1.2025 erhalten Medizinische Fachangestellte, bei denen der Gehaltstarifvertrag greift, 3,85 Prozent mehr Gehalt. Das teilt der Verband medizinischer Fachberufe (vmf) am Montag (16.12.) mit. Auch für 2026 steht das Plus beim Gehalt fest.
Immer mehr Patienten, immer mehr chronisch Kranke: Viele Hausärztinnen und Hausärzte benötigen dringend Entlastung. Ein Konzept, das Ärztinnen und Ärzte dies ermöglicht, ist die Teamgestützte Infektsprechstunde – kurz TISS. Dr. Hans-Michael Mühlenfeld, Vorstand des Instituts für Hausärztliche Fortbildung, erklärt, wie er TISS in seiner Bremer Praxis etabliert hat.
Frauen, die von Gewalt betroffen oder bedroht sind, können sich an das Hilfetelefon "Gewalt gegen Frauen" wenden. Unter der Rufnummer 116016 oder online auf www.Hilfetelefon.de wird 24 Stunden täglich zu…
Für Hausärztinnen und Hausärzte, Praxismitarbeitende und ÄiW (Allgemeinmedizin und Innere Medizin mit hausärztlichem Schwerpunkt) ist der Zugang immer kostenfrei.
Mitglieder der Landesverbände im Hausärztinnen- und Hausärzteverband profitieren außerdem von zahlreichen Extras.