Hiermit loggen Sie sich bei DocCheck aus.
Abbrechen

ExperteninterviewParkinson: Wenn Levodopa & Co. nicht mehr ausreichen

Im Lauf der Jahre erreichen viele Parkinson-Patienten einen Punkt, an dem sich die Wirkdauer von Levodopa immer weiter verkürzt, Off-Phasen stark zunehmen und quälende Dyskinesien bestehen. Dann ist es an der Zeit, über invasive Behandlungsformen wie tiefe Hirnstimulation oder Medikamentenpumpen nachzudenken, erklärt Professorin Claudia Trenkwalder im Expertengespräch.

Im Lauf der Jahre erreichen viele Parkinson-Patienten einen Punkt, an dem sich die Wirkdauer von Levodopa immer weiter verkürzt, Off-Phasen stark zunehmen und quälende Dyskinesien bestehen. Dann ist es an der Zeit, über invasive Behandlungsformen wie tiefe Hirnstimulation oder Medikamentenpumpen nachzudenken, erklärt Professorin Claudia Trenkwalder im Expertengespräch.

Alzheimer-TherapieLeqembi®: Weitere MRT-Kontrolle empfohlen

Bislang wird in der Fachinfo des Alzheimer-Medikaments Leqembi® (Lecanemab) die Durchführung von MRT-Untersuchungen vor Beginn der Behandlung sowie vor der 5., 7. und 14. Infusion empfohlen. Diese MRT-Zeitpunkte wurden aktualisiert…

S1-Leitlinie zu Migräne: Neues zu Behandlungsoptionen

Anlässlich des Kopfschmerztags ist die überarbeitete S1-Leitlinie "Migräne" veröffentlicht worden. "Das Therapiespektrum hat sich stark erweitert, sodass es für nahezu alle Betroffenen Behandlungsmöglichkeiten gibt", wird Leitlinienautor Prof. Hans-Christoph Diener in…

ExperteninterviewCannabis bei Rückenschmerzen: “Mehr als Schmerzreduktion”

Die Deutsche Gesellschaft für Schmerzmedizin (DGS) hat in den vergangenen Jahren ihre Haltung zum Einsatz von medizinischem Cannabis verändert – von anfänglicher Zurückhaltung hin zu einer zunehmend differenziert-positiven Bewertung. Was sind die Gründe für diesen Wandel? Ein Gespräch mit DGS-Präsident Dr. Richard Ibrahim.

Die Deutsche Gesellschaft für Schmerzmedizin (DGS) hat in den vergangenen Jahren ihre Haltung zum Einsatz von medizinischem Cannabis verändert – von anfänglicher Zurückhaltung hin zu einer zunehmend differenziert-positiven Bewertung. Was sind die Gründe für diesen Wandel? Ein Gespräch mit DGS-Präsident Dr. Richard Ibrahim.

Sie haben keinen Zugriff auf diesen Artikel
OK
E-Mail-Adresse vergessen? Schreiben Sie uns.
Passwort vergessen? Sie können es zurücksetzen.
Nur wenn Sie sich sicher sind.

Sie haben noch kein Passwort?

Gleich registrieren ...

Für Hausärztinnen und Hausärzte, Praxismitarbeitende und ÄiW (Allgemeinmedizin und Innere Medizin mit hausärztlichem Schwerpunkt) ist der Zugang immer kostenfrei.

Mitglieder der Landesverbände im Hausärztinnen- und Hausärzteverband profitieren außerdem von zahlreichen Extras.

Hier erfolgt die Registrierung für das Portal und den Newsletter.


Persönliche Daten

Ihr Beruf

Legitimation

Die Registrierung steht exklusiv ausgewählten Fachkreisen zur Verfügung. Damit Ihr Zugang freigeschaltet werden kann, bitten wir Sie, sich entweder mittels Ihrer EFN zu legitimieren oder einen geeigneten Berufsnachweis hochzuladen.

Einen Berufsnachweis benötigen wir zur Prüfung, wenn Sie sich nicht mittels EFN autorisieren können oder wollen.
Mitglied im Hausärzteverband
Mitglieder erhalten Zugriff auf weitere Inhalte und Tools.
Mit der Registrierung als Mitglied im Hausärzteverband stimmen Sie zu, dass wir Ihre Mitgliedschaft überprüfen.

Newsletter
Sie stimmen zu, dass wir Ihre E-Mail-Adresse für diesen Zweck an unseren Dienstleister Mailjet übermitteln dürfen. Den Newsletter können Sie jederzeit wieder abbestellen.

Das Kleingedruckte
Die Zustimmung ist notwendig. Sie können Sie jederzeit widerrufen, außerdem steht Ihnen das Recht zu, dass wir alle Ihre Daten löschen. Jedoch erlischt dann Ihr Zugang.
Newsletter abbestellen

Wenn Sie den Newsletter abbestellen wollen, geben Sie bitte Ihre E-Mail-Adresse an und wählen Sie die gewünschte Funktion. Wir senden Ihnen dann eine E-Mail zur Bestätigung.