Hiermit loggen Sie sich bei DocCheck aus.
Abbrechen

Alzheimer DemenzJetzt doch: Lecanemab zur EU-Zulassung empfohlen

Die einen sehen Lecanemab als neuen Hoffnungsträger zum Abbremsen einer Alzheimer Demenz. Die anderen führen heftige Nebenwirkungen und klinisch nur kleine Effekte als Gegenargumente ins Feld. Doch geht es nach der EMA, soll der Antikörper bald in der EU zugelassen werden.

Die einen sehen Lecanemab als neuen Hoffnungsträger zum Abbremsen einer Alzheimer Demenz. Die anderen führen heftige Nebenwirkungen und klinisch nur kleine Effekte als Gegenargumente ins Feld. Doch geht es nach der EMA, soll der Antikörper bald in der EU zugelassen werden.

ReisemedizinErster Chikungunya-Impfstoff vor Zulassung

Demnächst könnte für Erwachsene der erste in Europa verfügbare Impfstoff gegen das Chikungunya-Fieber zur Verfügung stehen: Die europäische Arzneimittelbehörde EMA hat den Lebendimpfstoff Ixchiq® zur Zulassung empfohlen.

Demnächst könnte für Erwachsene der erste in Europa verfügbare Impfstoff gegen das Chikungunya-Fieber zur Verfügung stehen: Die europäische Arzneimittelbehörde EMA hat den Lebendimpfstoff Ixchiq® zur Zulassung empfohlen.

Corona-ImpfstoffeGrundimmunisierung jetzt auch mit Comirnaty® BA.4/5 möglich

Die Zulassung des an die Sars-CoV-2-Varianten BA.4 und BA.5 angepassten Impfstoffs von Biontech/Pfizer ist erweitert worden. Die Vakzine kann jetzt auch zur Grundimmunisierung eingesetzt werden, zuvor war sie nur für Auffrischimpfungen zugelassen. Ab Herbst sollen zudem neue Impfstoffe verfügbar sein.

Die Zulassung des an die Sars-CoV-2-Varianten BA.4 und BA.5 angepassten Impfstoffs von Biontech/Pfizer ist erweitert worden. Die Vakzine kann jetzt auch zur Grundimmunisierung eingesetzt werden, zuvor war sie nur für Auffrischimpfungen zugelassen. Ab Herbst sollen zudem neue Impfstoffe verfügbar sein.

Rote-Hand-BriefCrizanlizumab: Widerruf der EU-Zulassung

Mit Crizanlizumab sollten keine neuen Patientinnen und Patienten mit Sichelzellkrankheit behandelt werden und Menschen, die das Medikament aktuell erhalten, informiert und alternative Behandlungen besprochen werden.

Mit Crizanlizumab sollten keine neuen Patientinnen und Patienten mit Sichelzellkrankheit behandelt werden und Menschen, die das Medikament aktuell erhalten, informiert und alternative Behandlungen besprochen werden.

AdipositasEMA prüft Warnsignale bei “Abnehmspritze”

Zwei Arzneimittel sind derzeit neue Hoffnungsträger, um den Gewichtsverlust bei Adipositas zu unterstützen. Doch womöglich kann es zu gravierenden Nebenwirkungen kommen, diesem Verdacht geht die Europäische Arzneimittelagentur gerade nach.

Zwei Arzneimittel sind derzeit neue Hoffnungsträger, um den Gewichtsverlust bei Adipositas zu unterstützen. Doch womöglich kann es zu gravierenden Nebenwirkungen kommen, diesem Verdacht geht die Europäische Arzneimittelagentur gerade nach.

Sie haben keinen Zugriff auf diesen Artikel
OK
E-Mail-Adresse vergessen? Schreiben Sie uns.
Passwort vergessen? Sie können es zurücksetzen.
Nur wenn Sie sich sicher sind.

Sie haben noch kein Passwort?

Gleich registrieren ...

Für Hausärztinnen und Hausärzte, Praxismitarbeitende und ÄiW (Allgemeinmedizin und Innere Medizin mit hausärztlichem Schwerpunkt) ist der Zugang immer kostenfrei.

Mitglieder der Landesverbände im Hausärztinnen- und Hausärzteverband profitieren außerdem von zahlreichen Extras.

Hier erfolgt die Registrierung für das Portal und den Newsletter.


Persönliche Daten

Ihr Beruf

Legitimation

Die Registrierung steht exklusiv ausgewählten Fachkreisen zur Verfügung. Damit Ihr Zugang freigeschaltet werden kann, bitten wir Sie, sich entweder mittels Ihrer EFN zu legitimieren oder einen geeigneten Berufsnachweis hochzuladen.

Einen Berufsnachweis benötigen wir zur Prüfung, wenn Sie sich nicht mittels EFN autorisieren können oder wollen.
Mitglied im Hausärzteverband
Mitglieder erhalten Zugriff auf weitere Inhalte und Tools.
Mit der Registrierung als Mitglied im Hausärzteverband stimmen Sie zu, dass wir Ihre Mitgliedschaft überprüfen.

Newsletter
Sie stimmen zu, dass wir Ihre E-Mail-Adresse für diesen Zweck an unseren Dienstleister Mailjet übermitteln dürfen. Den Newsletter können Sie jederzeit wieder abbestellen.

Das Kleingedruckte
Die Zustimmung ist notwendig. Sie können Sie jederzeit widerrufen, außerdem steht Ihnen das Recht zu, dass wir alle Ihre Daten löschen. Jedoch erlischt dann Ihr Zugang.
Newsletter abbestellen

Wenn Sie den Newsletter abbestellen wollen, geben Sie bitte Ihre E-Mail-Adresse an und wählen Sie die gewünschte Funktion. Wir senden Ihnen dann eine E-Mail zur Bestätigung.