G-BADas ändert sich im DMP KHK

Der Gemeinsame Bundesausschuss aktualisiert das Disease-Management-Programm (DMP) für Menschen mit koronarer Herzkrankheit (KHK). Eine Übersicht, was sich für Hausärztinnen und Hausärzte ändert.
Der Gemeinsame Bundesausschuss aktualisiert das Disease-Management-Programm (DMP) für Menschen mit koronarer Herzkrankheit (KHK). Eine Übersicht, was sich für Hausärztinnen und Hausärzte ändert.
Obdachlose haben häufig ernste medizinische Probleme. Doch oft scheitert der Weg zur Arztpraxis oder ins Krankenhaus. Die Allgemeinärztin Miriam Rubens sprach in einem Online-Forum über ihre Erfahrungen als angestellte Ärztin für Wohnungslose bei der Stadt Dortmund und gab Tipps für die Hausarztpraxis.
Häufig werden Stürze beim Hausarztbesuch gar nicht berichtet. Ein Screening mit drei einfachen Fragen kann dabei helfen, Risikopatientinnen und -patienten zu identifizieren.
Regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen sollen zur Früherkennung von Krankheiten beitragen, welche die körperliche, geistige oder psychosoziale Entwicklung der Kinder und Jugendlichen beeinträchtigen können. Ebenso sind Hinweise auf Kindeswohlgefährdung durch Misshandlung oder Vernachlässigung relevante Untersuchungsinhalte.
Welche Strategien nutzen Hausärztinnen und Hausärzte bei der Betreuung von Menschen mit Adipositas? Eine Interview-Studie hat Einstellungs- und Verhaltensmuster untersucht – und vier Arzt-Typen entdeckt.
Können Schwangere nicht arbeiten, bedeutet das nicht automatisch ein Beschäftigungsverbot. Vielmehr kommt es auf den Einzelfall an. Die Rauchenden Köpfe erklären, welche drei Möglichkeiten grundsätzlich abzuwägen sind.
Physiotherapie kann eine Operation für einen Hüftgelenksersatz hinauszögern und auch Beschwerden wie Schmerzen bei Hüftarthrose reduzieren. Zu diesem Ergebnis kommen Forschende im Auftrag des Instituts für Qualität und Wirtschaftlichkeit im…
Der Großteil üblicher Desinfektionsmittel kommt nicht gegen das Hepatitis-A-Virus (HAV) an. Zu diesem Ergebnis kommen Forschende der Ruhr-Uni Bochum. Sie haben neun Flächendesinfektionsmittel getestet. Nur zwei Produkte auf Aldehydbasis waren…
Der Herpes-zoster-Lebendimpfstoff (Zostavax®), der ab 2013 in Deutschland verfügbar war und mittlerweile vom Totimpfstoff Shingrix® abgelöst wurde und nicht mehr erhältlich ist, reduziert einer Studie [1] zufolge das Demenzrisiko. Für…
Ab sofort können zur Darmkrebsvorsorge Frauen ebenso wie Männer bereits ab dem Alter von 50 Jahren zwei Vorsorge-Koloskopien im Abstand von zehn Jahren oder alternativ alle zwei Jahre einen Stuhltest…
Menschen, die im Alter von 50 Jahren fünf kardiovaskuläre Risikofaktoren aufweisen – Hypertonie, erhöhter Cholesterinwert, Über- und Untergewicht oder Adipositas, Diabetes und Nikotinkonsum – verkürzen ihr Leben um mindestens zehn…
Für Hausärztinnen und Hausärzte, Praxismitarbeitende und ÄiW (Allgemeinmedizin und Innere Medizin mit hausärztlichem Schwerpunkt) ist der Zugang immer kostenfrei.
Mitglieder der Landesverbände im Hausärztinnen- und Hausärzteverband profitieren außerdem von zahlreichen Extras.