Hiermit loggen Sie sich bei DocCheck aus.
Abbrechen

Anne Bäurle Medizinredakteurin "Hausärztliche Praxis"

331 Artikel

S1-Leitlinie zu Migräne: Neues zu Behandlungsoptionen

Anlässlich des Kopfschmerztags ist die überarbeitete S1-Leitlinie "Migräne" veröffentlicht worden. "Das Therapiespektrum hat sich stark erweitert, sodass es für nahezu alle Betroffenen Behandlungsmöglichkeiten gibt", wird Leitlinienautor Prof. Hans-Christoph Diener in…

Neue S3-LeitlinieTipps zum Umgang mit fiebernden Kindern

Wie wird die Körpertemperatur bei Kindern richtig gemessen? Was sind die Red Flags? Und wenn Medikamente indiziert sind – was meist nicht der Fall ist – welche Dosierungen dürfen maximal eingesetzt werden? Antworten gibt eine neue Leitlinie zum Fiebermanagement bei Kindern.

Wie wird die Körpertemperatur bei Kindern richtig gemessen? Was sind die Red Flags? Und wenn Medikamente indiziert sind – was meist nicht der Fall ist – welche Dosierungen dürfen maximal eingesetzt werden? Antworten gibt eine neue Leitlinie zum Fiebermanagement bei Kindern.

StudienergebnisseSemaglutid: Viel hilft viel?

Die zugelassene Höchstdosis von Semaglutid liegt für die Indikation Adipositas derzeit bei 2,4mg. Lässt sich mit einer höheren Dosis möglicherweise eine noch stärkere Gewichtsreduktion erreichen, getreu dem Motto: Viel hilft viel? Und wie verträglich ist das?

Die zugelassene Höchstdosis von Semaglutid liegt für die Indikation Adipositas derzeit bei 2,4mg. Lässt sich mit einer höheren Dosis möglicherweise eine noch stärkere Gewichtsreduktion erreichen, getreu dem Motto: Viel hilft viel? Und wie verträglich ist das?

Candidozyma aurisC. auris: Ein Pilz unter Beobachtung

Der Hefepilz Candidozyma auris (bis 2023: Candida auris) hat sich weltweit ausgebreitet und ist auch in deutschen Kliniken angekommen. Zwar besteht derzeit kein Grund zur Sorge – allerdings sollten C.-auris-Infektionen strenger überwacht werden, fordern Experten. Verhindern lässt sich die Ausbreitung nämlich nicht, aber verlangsamen.

Der Hefepilz Candidozyma auris (bis 2023: Candida auris) hat sich weltweit ausgebreitet und ist auch in deutschen Kliniken angekommen. Zwar besteht derzeit kein Grund zur Sorge – allerdings sollten C.-auris-Infektionen strenger überwacht werden, fordern Experten. Verhindern lässt sich die Ausbreitung nämlich nicht, aber verlangsamen.

G-BA-BeschlussChikungunya, Influenza, Mpox: STIKO-Änderungen in SI-RL aufgenommen

Der G-BA hat am Donnerstag (4.9.) einstimmig beschlossen, die neuen STIKO-Empfehlungen zu Chikungunya, Influenza und Mpox in die Schutzimpfungs-Richtlinie aufzunehmen. Doch Achtung: Bevor die Änderungen in der Praxis umgesetzt werden können, müssen zunächst Kassenärztliche Vereinigungen und Kassen eine Impfvereinbarung abschließen.

Der G-BA hat am Donnerstag (4.9.) einstimmig beschlossen, die neuen STIKO-Empfehlungen zu Chikungunya, Influenza und Mpox in die Schutzimpfungs-Richtlinie aufzunehmen. Doch Achtung: Bevor die Änderungen in der Praxis umgesetzt werden können, müssen zunächst Kassenärztliche Vereinigungen und Kassen eine Impfvereinbarung abschließen.

KongressberichtWissenswertes vom BAM-Kongress

Nach der Premiere im vergangenen Jahr hat sich die Zahl der am Bundesfortbildungskongress für Allgemeinmedizin (BAM) Teilnehmenden fast verdoppelt. Hier finden Sie wichtige Neuigkeiten vom Kongress kompakt zusammengefasst.

Nach der Premiere im vergangenen Jahr hat sich die Zahl der am Bundesfortbildungskongress für Allgemeinmedizin (BAM) Teilnehmenden fast verdoppelt. Hier finden Sie wichtige Neuigkeiten vom Kongress kompakt zusammengefasst.

E-Mail-Adresse vergessen? Schreiben Sie uns.
Passwort vergessen? Sie können es zurücksetzen.
Nur wenn Sie sich sicher sind.

Sie haben noch kein Passwort?

Gleich registrieren ...

Für Hausärztinnen und Hausärzte, Praxismitarbeitende und ÄiW (Allgemeinmedizin und Innere Medizin mit hausärztlichem Schwerpunkt) ist der Zugang immer kostenfrei.

Mitglieder der Landesverbände im Hausärztinnen- und Hausärzteverband profitieren außerdem von zahlreichen Extras.

Hier erfolgt die Registrierung für das Portal und den Newsletter.


Persönliche Daten

Ihr Beruf

Legitimation

Die Registrierung steht exklusiv ausgewählten Fachkreisen zur Verfügung. Damit Ihr Zugang freigeschaltet werden kann, bitten wir Sie, sich entweder mittels Ihrer EFN zu legitimieren oder einen geeigneten Berufsnachweis hochzuladen.

Einen Berufsnachweis benötigen wir zur Prüfung, wenn Sie sich nicht mittels EFN autorisieren können oder wollen.
Mitglied im Hausärzteverband
Mitglieder erhalten Zugriff auf weitere Inhalte und Tools.
Mit der Registrierung als Mitglied im Hausärzteverband stimmen Sie zu, dass wir Ihre Mitgliedschaft überprüfen.

Newsletter
Sie stimmen zu, dass wir Ihre E-Mail-Adresse für diesen Zweck an unseren Dienstleister Mailjet übermitteln dürfen. Den Newsletter können Sie jederzeit wieder abbestellen.

Das Kleingedruckte
Die Zustimmung ist notwendig. Sie können Sie jederzeit widerrufen, außerdem steht Ihnen das Recht zu, dass wir alle Ihre Daten löschen. Jedoch erlischt dann Ihr Zugang.
Newsletter abbestellen

Wenn Sie den Newsletter abbestellen wollen, geben Sie bitte Ihre E-Mail-Adresse an und wählen Sie die gewünschte Funktion. Wir senden Ihnen dann eine E-Mail zur Bestätigung.