Hiermit loggen Sie sich bei DocCheck aus.
Abbrechen

PublikationLeitlinie zur Antibiotikatherapie bei HNO-Infektionen aktualisiert

Die S2k-Leitlinie: "Antibiotikatherapie bei HNO-Infektionen" hat an einigen Stellen Aktualisierungen erfahren. Unter anderem wurden bestimmte Antibiotikaklassen neu bewertet.

Kindliche akute Otitis media: Schmale Erstlinientherapie empfohlen

Kürzlich ist die aktualisierte Fassung der S2k-Leitlinie “Antibiotikatherapie bei HNO-Infektionen” veröffentlicht worden.

Neu ist beispielsweise eine stärkere Gewichtung der Erstlinientherapie gegenüber Alternativpräparaten: An vielen Stellen wurden Formulierungen zugunsten einer möglichst schmalen Erstlinientherapie bei leichten und mittelschweren Infektionen eingefügt.

Biopsie besser als Abstrich

Das Leitlinienteam verweist diesbezüglich beispielsweise auf Studienergebnisse, nach denen bei kindlicher akuter Otitis media nach schmaler Erstlinientherapie mit Amoxicillin seltener Therapieversagen und/oder Rezidive auftreten als nach Initialtherapie mit einer Amoxicillin-Clavulansäure-Kombination, Cephalosporinen und Azithromycin.

Die Leitlinie bewertet daher auch bestimmte Antibiotikaklassen neu, darunter Cephalosporine der Gruppe 1,2 und 3 sowie Fluorchinolone.

Zudem wird stärker ausdifferenziert, in welchen klinischen Situationen eine mikrobiologische Diagnostik zu empfehlen ist: „Wann immer die Gewinnung einer Biopsie oder eines Punktats bzw. Aspirats möglich ist, bietet dies gegenüber dem Abstrich Vorteile.“

Kurzsteckbriefe nutzen

Bei Infektionen, die durch P. aeruginosa oder S. aureus verursacht sein können, könne das frühe Abfragen des Grampräparats bereits nach wenigen Stunden eine Anpassung der Therapie ermöglichen. bae

E-Mail-Adresse vergessen? Schreiben Sie uns.
Passwort vergessen? Sie können es zurücksetzen.
Nur wenn Sie sich sicher sind.

Sie haben noch kein Passwort?

Gleich registrieren ...

Für Hausärztinnen und Hausärzte, Praxismitarbeitende und ÄiW (Allgemeinmedizin und Innere Medizin mit hausärztlichem Schwerpunkt) ist der Zugang immer kostenfrei.

Mitglieder der Landesverbände im Hausärztinnen- und Hausärzteverband profitieren außerdem von zahlreichen Extras.

Hier erfolgt die Registrierung für das Portal und den Newsletter.


Persönliche Daten

Ihr Beruf

Legitimation

Die Registrierung steht exklusiv ausgewählten Fachkreisen zur Verfügung. Damit Ihr Zugang freigeschaltet werden kann, bitten wir Sie, sich entweder mittels Ihrer EFN zu legitimieren oder einen geeigneten Berufsnachweis hochzuladen.

Einen Berufsnachweis benötigen wir zur Prüfung, wenn Sie sich nicht mittels EFN autorisieren können oder wollen.
Mitglied im Hausärzteverband
Mitglieder erhalten Zugriff auf weitere Inhalte und Tools.
Mit der Registrierung als Mitglied im Hausärzteverband stimmen Sie zu, dass wir Ihre Mitgliedschaft überprüfen.

Newsletter
Sie stimmen zu, dass wir Ihre E-Mail-Adresse für diesen Zweck an unseren Dienstleister Mailjet übermitteln dürfen. Den Newsletter können Sie jederzeit wieder abbestellen.

Das Kleingedruckte
Die Zustimmung ist notwendig. Sie können Sie jederzeit widerrufen, außerdem steht Ihnen das Recht zu, dass wir alle Ihre Daten löschen. Jedoch erlischt dann Ihr Zugang.
Newsletter abbestellen

Wenn Sie den Newsletter abbestellen wollen, geben Sie bitte Ihre E-Mail-Adresse an und wählen Sie die gewünschte Funktion. Wir senden Ihnen dann eine E-Mail zur Bestätigung.