Serie "Cochrane-Evidenz für die Hausarztpraxis"Gemeinsam entscheiden, Antibiotika vermeiden?

Ein Cochrane-Review hat untersucht, ob Shared Decision Making die Antibiotikaverschreibungen bei akuten Atemwegsinfekten senken kann.
Ein Cochrane-Review hat untersucht, ob Shared Decision Making die Antibiotikaverschreibungen bei akuten Atemwegsinfekten senken kann.
In der hausärztlichen Praxis sind die gesundheitlichen Folgen von Nikotinabhängigkeit häufige Beratungsanlässe. Ein Cochrane-Review hat untersucht, wie gut eine Nikotinersatztherapie bei der Raucherentwöhnung hilft.
Das Basalzellkarzinom mag zwar das kleinste Übel der Hautkrebserkrankungen sein. Doch seine steigende Prävalenz und die potenziellen kosmetischen Beeinträchtigungen machen es in der primärärztlichen Versorgung zu einem nicht zu unterschätzenden Problem.
Die frühzeitige Erkennung von Hautkrebs ist herausfordernd. Cochrane hat untersucht, welche Faktoren beim Screening relevant sind.
Traditionell wurde die unkomplizierte Divertikulitis als bakterielle Infektion betrachtet und mit Antibiotika behandelt. Aktuelle Evidenz regt dazu an, diesen Ansatz zu überdenken.
Patienten mit Ekzem sind oft unsicher, wie sie topische Kortikosteroide am besten anwenden sollen. Cochrane hat verschiedene Strategien verglichen.
Bestimmte probiotische Stämme können möglicherweise dazu beitragen, akute Infektionen der oberen Atemwege zu verhindern. Cochrane hat die vorhandene Evidenz gesichtet.
Bei Zahnextraktionen können prophylaktisch Antibiotika verordnet werden. Cochrane hat untersucht, ob diese Maßnahme Sinn macht.
Viele Menschen nutzen E-Zigaretten als Hilfsmittel, um mit dem Rauchen aufzuhören. Cochrane hat untersucht, ob diese Strategie Sinn macht.
Wenn bei Patienten mit Herzrhythmusstörungen eine Katheterablation ansteht, sind oft Hausärzte für das Management der Antikoagulationstherapie zuständig. Keine einfache Aufgabe, zeigt ein Cochrane Review.
Ältere Erwachsene sind durch Infektionskrankheiten besonders gefährdet. Wie gelingt eine gute Kommunikation zum Thema Impfungen?
Für Hausärztinnen und Hausärzte, Praxismitarbeitende und ÄiW (Allgemeinmedizin und Innere Medizin mit hausärztlichem Schwerpunkt) ist der Zugang immer kostenfrei.
Mitglieder der Landesverbände im Hausärztinnen- und Hausärzteverband profitieren außerdem von zahlreichen Extras.