Hiermit loggen Sie sich bei DocCheck aus.
Abbrechen

Außerklinische IntensivpflegeAKI: Neue Ausnahmeregelung zur Potenzialerhebung

Bei Versicherten, die bis einschließlich 30. Juni 2025 Leistungen der außerklinischen Intensivpflege erhalten haben, ist eine Potenzialerhebung nicht zwingend notwendig. Sie erfolgt nur noch bei Anzeichen für ein Entwöhnungs- bzw. Dekanülierungspotenzial oder auf Wunsch der Betroffenen. Das hat der G-BA beschlossen.

Bei Versicherten, die bis einschließlich 30. Juni 2025 Leistungen der außerklinischen Intensivpflege erhalten haben, ist eine Potenzialerhebung nicht zwingend notwendig. Sie erfolgt nur noch bei Anzeichen für ein Entwöhnungs- bzw. Dekanülierungspotenzial oder auf Wunsch der Betroffenen. Das hat der G-BA beschlossen.

"Rauchende Köpfe"eML: Kontoauszug für Arzneien in der ePA

Mit der elektronischen Patientenakte (ePA) kommt eine neue Anwendung in die Praxen: die elektronische Medikationsliste. Das ist schon jetzt bei Fragen in der Behandlung nützlich, auch wenn weitere Funktionen wünschenswert wären. Leider gilt sie auch nur für einen Teil der Verordnungen.

Mit der elektronischen Patientenakte (ePA) kommt eine neue Anwendung in die Praxen: die elektronische Medikationsliste. Das ist schon jetzt bei Fragen in der Behandlung nützlich, auch wenn weitere Funktionen wünschenswert wären. Leider gilt sie auch nur für einen Teil der Verordnungen.

Deutscher ÄrztetagHausärzte fordern: GOÄ-Reform zügig umsetzen

Es war fast schon ein historischer Moment. Nach vielen Jahren Arbeit an der Novellierung der GOÄ hat die Delegiertenversammlung des 129. Deutschen Ärztetages Ende Mai der GOÄneu zugestimmt - trotz einiger Kritik im Vorfeld. Warum das positive Votum wichtig war und wie es nun weitergeht.

Es war fast schon ein historischer Moment. Nach vielen Jahren Arbeit an der Novellierung der GOÄ hat die Delegiertenversammlung des 129. Deutschen Ärztetages Ende Mai der GOÄneu zugestimmt - trotz einiger Kritik im Vorfeld. Warum das positive Votum wichtig war und wie es nun weitergeht.

Tipp für die PraxisKostenfreie Mitarbeiter-App für Praxen

Der Hausärztinnen- und Hausärzteverband Westfalen-Lippe weist in seinem Newsletter auf ein hilfreiches Tool für Praxen hin: Der Förderverein für regionale Entwicklung e.V. bietet im Rahmen des Programms Digitalisierung im Gesundheitswesen…

KrankenkassenwechselBei Wechsel der Kasse erneut ins DMP einschreiben

Wegen steigender Zusatzbeiträge bei Krankenkassen versuchen offenbar viele Versicherte zu einer günstigeren Krankenkasse zu wechseln, teilt die Kassenärztliche Vereinigung Schleswig-Holstein (KVSH) über ihren Newsletter mit. [habox:ad] Dies habe auch direkte…

Editorial HAEP 11/25Hilfe gegen Hitze

Rund 3.000 Menschen sind jeweils in den vergangenen beiden Jahren infolge von Hitze gestorben, schätzt das Robert Koch-Institut (RKI). In Gefahr sind vor allem Personen über 75 Jahre sowie Menschen…

Sie haben keinen Zugriff auf diesen Artikel
OK
E-Mail-Adresse vergessen? Schreiben Sie uns.
Passwort vergessen? Sie können es zurücksetzen.
Nur wenn Sie sich sicher sind.

Sie haben noch kein Passwort?

Gleich registrieren ...

Für Hausärztinnen und Hausärzte, Praxismitarbeitende und ÄiW (Allgemeinmedizin und Innere Medizin mit hausärztlichem Schwerpunkt) ist der Zugang immer kostenfrei.

Mitglieder der Landesverbände im Hausärztinnen- und Hausärzteverband profitieren außerdem von zahlreichen Extras.

Hier erfolgt die Registrierung für das Portal und den Newsletter.


Persönliche Daten

Ihr Beruf

Legitimation

Die Registrierung steht exklusiv ausgewählten Fachkreisen zur Verfügung. Damit Ihr Zugang freigeschaltet werden kann, bitten wir Sie, sich entweder mittels Ihrer EFN zu legitimieren oder einen geeigneten Berufsnachweis hochzuladen.

Einen Berufsnachweis benötigen wir zur Prüfung, wenn Sie sich nicht mittels EFN autorisieren können oder wollen.
Mitglied im Hausärzteverband
Mitglieder erhalten Zugriff auf weitere Inhalte und Tools.
Mit der Registrierung als Mitglied im Hausärzteverband stimmen Sie zu, dass wir Ihre Mitgliedschaft überprüfen.

Newsletter
Sie stimmen zu, dass wir Ihre E-Mail-Adresse für diesen Zweck an unseren Dienstleister Mailjet übermitteln dürfen. Den Newsletter können Sie jederzeit wieder abbestellen.

Das Kleingedruckte
Die Zustimmung ist notwendig. Sie können Sie jederzeit widerrufen, außerdem steht Ihnen das Recht zu, dass wir alle Ihre Daten löschen. Jedoch erlischt dann Ihr Zugang.
Newsletter abbestellen

Wenn Sie den Newsletter abbestellen wollen, geben Sie bitte Ihre E-Mail-Adresse an und wählen Sie die gewünschte Funktion. Wir senden Ihnen dann eine E-Mail zur Bestätigung.