Hiermit loggen Sie sich bei DocCheck aus.
Abbrechen

KongressberichtReisevorbereitungen: Wie impfen bei Autoimmunerkrankung?

Für Reisende mit Autoimmunerkrankungen ist ein guter Impfschutz besonders wichtig. Während Totimpfstoffe auch bei beeinträchtigter Immunfunktion verabreicht werden können, kommt es bei Lebendimpfstoffen auf das Timing an. Eine große Hürde ist die Gelbfieberimpfung.

Für Reisende mit Autoimmunerkrankungen ist ein guter Impfschutz besonders wichtig. Während Totimpfstoffe auch bei beeinträchtigter Immunfunktion verabreicht werden können, kommt es bei Lebendimpfstoffen auf das Timing an. Eine große Hürde ist die Gelbfieberimpfung.

Robert Koch-InstitutRKI: Hinweise auf deutschlandweiten Diphtherie-Ausbruch

Laut RKI gibt es Hinweise auf einen deutschlandweiten Diphtherie-Ausbruch. Während anfangs ausschließlich geflüchtete Menschen betroffen waren, gebe es nun auch Fälle in anderen vulnerablen Bevölkerungsgruppen wie Menschen in Wohnungslosigkeit oder Ungeimpfte. Auffällig seien auch die vermehrten Fälle von respiratorischer Diphtherie, die zum Teil tödlich verlaufen.

Laut RKI gibt es Hinweise auf einen deutschlandweiten Diphtherie-Ausbruch. Während anfangs ausschließlich geflüchtete Menschen betroffen waren, gebe es nun auch Fälle in anderen vulnerablen Bevölkerungsgruppen wie Menschen in Wohnungslosigkeit oder Ungeimpfte. Auffällig seien auch die vermehrten Fälle von respiratorischer Diphtherie, die zum Teil tödlich verlaufen.

XenotransplantationLebensretter Schweineniere?

Von Science-Fiction zur Realität: In den USA dürfen die ersten klinischen Studien mit Spenderorganen aus genetisch veränderten Schweinen starten. Auch in Deutschland wird seit Jahren an so genannten Xenotransplantaten geforscht.

Von Science-Fiction zur Realität: In den USA dürfen die ersten klinischen Studien mit Spenderorganen aus genetisch veränderten Schweinen starten. Auch in Deutschland wird seit Jahren an so genannten Xenotransplantaten geforscht.

KongressberichtKardiologie aktuell

Das Update Kardiologie 2025 lieferte auch in diesem Jahr eine kompakte und prägnante Zusammenfassung der aktuellen Veröffentlichungen in der Kardiologie mit konkreten Empfehlungen für die Umsetzung in der Praxis.

Das Update Kardiologie 2025 lieferte auch in diesem Jahr eine kompakte und prägnante Zusammenfassung der aktuellen Veröffentlichungen in der Kardiologie mit konkreten Empfehlungen für die Umsetzung in der Praxis.

"Studien seziert"Wie effektiv ist die Masern-Postexpositionsprophylaxe?

Selbst Länder mit einer hohen Masern-Durchimpfungsrate wie Deutschland haben damit zu kämpfen, die Impfraten aufrechtzuerhalten. Immer wieder kommt es zu Masern-Ausbrüchen. In solchen Fällen kann eine Postexpositionsprophylaxe (PEP) – entweder durch Impfung oder Immunglobuline – in Frage kommen. Wie effektiv die PEP vor Masern schützt, hat eine Metaanalyse untersucht.

Selbst Länder mit einer hohen Masern-Durchimpfungsrate wie Deutschland haben damit zu kämpfen, die Impfraten aufrechtzuerhalten. Immer wieder kommt es zu Masern-Ausbrüchen. In solchen Fällen kann eine Postexpositionsprophylaxe (PEP) – entweder durch Impfung oder Immunglobuline – in Frage kommen. Wie effektiv die PEP vor Masern schützt, hat eine Metaanalyse untersucht.

SuchterkrankungenComputerspielsucht – drei Kriterien sind relevant

Sie bewegen sich über Stunden nicht mehr von ihrem PC weg und werden aggressiv, wenn man sie stört – die Computerspielsucht ist insbesondere unter (männlichen) Jugendlichen und jungen Erwachsenen verbreitet. Bei der Diagnose helfen spezielle Fragebögen, gute Therapieerfolge werden mit verhaltenstherapeutischen Interventionen erzielt.

Sie bewegen sich über Stunden nicht mehr von ihrem PC weg und werden aggressiv, wenn man sie stört – die Computerspielsucht ist insbesondere unter (männlichen) Jugendlichen und jungen Erwachsenen verbreitet. Bei der Diagnose helfen spezielle Fragebögen, gute Therapieerfolge werden mit verhaltenstherapeutischen Interventionen erzielt.

Sie haben keinen Zugriff auf diesen Artikel
OK
E-Mail-Adresse vergessen? Schreiben Sie uns.
Passwort vergessen? Sie können es zurücksetzen.
Nur wenn Sie sich sicher sind.

Sie haben noch kein Passwort?

Gleich registrieren ...

Für Hausärztinnen und Hausärzte, Praxismitarbeitende und ÄiW (Allgemeinmedizin und Innere Medizin mit hausärztlichem Schwerpunkt) ist der Zugang immer kostenfrei.

Mitglieder der Landesverbände im Hausärztinnen- und Hausärzteverband profitieren außerdem von zahlreichen Extras.

Hier erfolgt die Registrierung für das Portal und den Newsletter.


Persönliche Daten

Ihr Beruf

Legitimation

Die Registrierung steht exklusiv ausgewählten Fachkreisen zur Verfügung. Damit Ihr Zugang freigeschaltet werden kann, bitten wir Sie, sich entweder mittels Ihrer EFN zu legitimieren oder einen geeigneten Berufsnachweis hochzuladen.

Einen Berufsnachweis benötigen wir zur Prüfung, wenn Sie sich nicht mittels EFN autorisieren können oder wollen.
Mitglied im Hausärzteverband
Mitglieder erhalten Zugriff auf weitere Inhalte und Tools.
Mit der Registrierung als Mitglied im Hausärzteverband stimmen Sie zu, dass wir Ihre Mitgliedschaft überprüfen.

Newsletter
Sie stimmen zu, dass wir Ihre E-Mail-Adresse für diesen Zweck an unseren Dienstleister Mailjet übermitteln dürfen. Den Newsletter können Sie jederzeit wieder abbestellen.

Das Kleingedruckte
Die Zustimmung ist notwendig. Sie können Sie jederzeit widerrufen, außerdem steht Ihnen das Recht zu, dass wir alle Ihre Daten löschen. Jedoch erlischt dann Ihr Zugang.
Newsletter abbestellen

Wenn Sie den Newsletter abbestellen wollen, geben Sie bitte Ihre E-Mail-Adresse an und wählen Sie die gewünschte Funktion. Wir senden Ihnen dann eine E-Mail zur Bestätigung.