SpickzettelEBM- und Check-up-Spicker für Q3/2025

Einige Änderungen haben sich im EBM und auch bei Impfungen ergeben. Diese haben die Rauchenden Köpfe in die Spickzettel für EBM und Check-up für das dritte Quartal 2025 integriert.
Einige Änderungen haben sich im EBM und auch bei Impfungen ergeben. Diese haben die Rauchenden Köpfe in die Spickzettel für EBM und Check-up für das dritte Quartal 2025 integriert.
Um Atemwegserkrankungen wie Asthma oder COPD festzustellen, findet auch in Hausarztpraxen häufig eine Spirometrie statt. Eine überarbeitete Praxishilfe unterstützt dabei, die Funktionsprüfung korrekt durchzuführen.
Nachdem ein angestellter Arzt in eigener Zulassung arbeitete, wurde sein Honorar wegen fehlendem Fortbildungsnachweis gekürzt. Sein Argument, das ein neuer Fünfjahreszeitraum mit der neuen Tätigkeit begonnen habe, ließen die BSG-Richter nicht gelten.
Das Bundesozialgericht hat am Donnerstag (28.8.) den festgesetzten Regress gegen einen Internisten in Höhe von rund 490.000 Euro bejaht. Dieser hatte Sprechstundenbedarfsverordnungen nicht selbst signiert, sondern einen Unterschriftenstempel eingesetzt.
Seit dem 1. Januar 2018 gibt es für den Notfalldatensatz im EBM mehrere Zuschläge zur Versicherten-, Grund- und Konsiliarpauschale (EBM Nrn. 01640, 01641,01642). Ab dem neuen Jahr entfällt die 01641, dafür hält die neue 01643 Einzug in den EBM.
Viele geriatrische Patientinnen und Patienten erhalten psychotrope Medikamente. Behandelnden Hausärztinnen und Hausärzten ist oft unklar, warum diese verordnet worden sind. Bei fraglichem Nutzen und potenziellem Schaden erscheint die Frage nach einem Auslass- oder Absetzversuch gerechtfertigt, vor dem Hintergrund einer bestehenden Polypharmazie sogar geboten. Hierbei soll dieser Fortbildungsbeitrag eine evidenzbasierte und instruktive Hilfestellung bieten.
Auch die zweite Runde der Gespräche von Kassen und Ärzten blieb in puncto Orientierungswert erfolglos. Beschlossen wurden jedoch bereits die Veränderungsraten der Demografie und Morbidität für 2026. Beide liegen erstmals in allen KV-Bereichen im Minusbereich – aus zwei Gründen.
Weniger Fälle, weniger Hospitalisierungen: Einer Auswertung des Robert Koch-Instituts zufolge hat die Einführung der RSV-Prophylaxe mit Nirsevimab für alle Säuglinge deutliche Effekte auf die Erkrankungsfälle und Zahl der RSV-assoziierten Hospitalisierungen.
Ab dem 15. September sollen Praxen mit dem neuen Impfstoff Comirnaty® LP.8.1 beliefert werden. Nun sind auch die Suffixe zur Abrechnungsziffer bekannt.
Mit dem Sommer kommen die Insekten – und damit steigt auch die Gefahr von Anaphylaxien, denn Insektengifte sind ein häufiger Auslöser. Menschen mit Risiko sollten daher ein Notfallset mit sich tragen. Wichtig: Bei hohen Temperaturen sollte auf die korrekte Lagerung geachtet werden.
Für Hausärztinnen und Hausärzte, Praxismitarbeitende und ÄiW (Allgemeinmedizin und Innere Medizin mit hausärztlichem Schwerpunkt) ist der Zugang immer kostenfrei.
Mitglieder der Landesverbände im Hausärztinnen- und Hausärzteverband profitieren außerdem von zahlreichen Extras.