Hiermit loggen Sie sich bei DocCheck aus.
Abbrechen

Honorar 2026Honorarverhandlungen dauern an

Auch die zweite Runde der Gespräche von Kassen und Ärzten blieb in puncto Orientierungswert erfolglos. Beschlossen wurden jedoch bereits die Veränderungsraten der Demografie und Morbidität für 2026. Beide liegen erstmals in allen KV-Bereichen im Minusbereich – aus zwei Gründen.

RSV-Impfung: Auch der Rückgang von Atemwegsinfektionen von 2022 auf 2023 sorgt für eine sinkende diagnosebezogene Veränderungsrate.

Berlin. Auch bei ihrem zweiten offiziellen Treffen zur Verhandlung der ärztlichen Honorare für 2026 haben Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) und GKV-Spitzenverband keine Einigung bezüglich des Orientierungswertes erzielt. Das teilte die KBV nach dem Ende der Verhandlungsrunde am Dienstagabend (26. August) mit.

Bereits mit Start der Gespräche vergangene Woche hatte sich abgezeichnet, dass es aufgrund der weit auseinanderliegenden Forderungen von Kassen und Ärzten keine schnelle Einigung geben würde. Der Hausärztinnen- und Hausärzteverband sowie andere ärztliche Vertreter hatten eine Steigerung des Orientierungswerts von mindestens 7 Prozent gefordert.

Die Verhandlungspartner wollen ihre Gespräche laut KBV „in den kommenden Tagen“ fortsetzen. Mitte September werde dann der Bewertungsausschuss zu seiner nächsten Sitzung zusammenkommen.

Demografie- und Morbiditätsrate sinken

Einen Beschluss hat man in der Sitzung am Dienstag unterdessen treffen können: Die Veränderungsraten der Demografie und Morbidität für 2026 stehen fest. Sie sind neben dem Orientierungswert maßgeblich für die Höhe der morbiditätsbedingten Gesamtvergütung (MGV), über die die Kassenärztlichen Vereinigungen (KV) ab Herbst mit den regionalen Krankenkassen verhandeln. Aus der MGV wird ein Großteil der ambulanten Untersuchungen und Behandlungen bezahlt.

Die Demografierate sinkt danach im Bundesdurchschnitt um 0,18 Prozent, die diagnosebezogene Veränderungsrate um 0,74 Prozent.

„Beide Werte waren bereits in den vergangenen Jahren in einzelnen Regionen immer wieder rückläufig“, erklärt die KBV. Für 2026 liegen sie erstmals in allen KV-Bereichen im Minusbereich.

Gründe: “Verjüngung” und weniger Erkrankungen

Erklären lässt sich das flächendeckende Minus durch zwei Entwicklungen: Ein Grund ist die durch Zuwanderung und Geburten etwas jünger gewordene Bevölkerung in Deutschland. Zudem wirkt sich der Rückgang von Erkrankungen negativ auf die Raten aus.

Für 2026 wurden die Entwicklungen in 2023 im Vergleich zu 2022 berücksichtigt, da dies die aktuellsten verfügbaren und qualitätsgesicherten Daten seien, erklärt die KBV.

Dabei gab es in 2023 rund 8 Prozent weniger Atemwegsinfektionen, während es im Jahr zuvor vor allem infolge der RSV-Welle zu einem Anstieg von fast 35 Prozent gekommen war. Hinzu kommt, dass der Anteil der Versicherten, die keine Praxis aufsuchen, seit der Corona-Pandemie zugenommen habe. In 2023 stieg er gegenüber dem Jahr zuvor um rund 12 Prozent.

Dies wirkt sich unmittelbar auf die diagnosebezogene Veränderungsrate aus.

E-Mail-Adresse vergessen? Schreiben Sie uns.
Passwort vergessen? Sie können es zurücksetzen.
Nur wenn Sie sich sicher sind.

Sie haben noch kein Passwort?

Gleich registrieren ...

Für Hausärztinnen und Hausärzte, Praxismitarbeitende und ÄiW (Allgemeinmedizin und Innere Medizin mit hausärztlichem Schwerpunkt) ist der Zugang immer kostenfrei.

Mitglieder der Landesverbände im Hausärztinnen- und Hausärzteverband profitieren außerdem von zahlreichen Extras.

Hier erfolgt die Registrierung für das Portal und den Newsletter.


Persönliche Daten

Ihr Beruf

Legitimation

Die Registrierung steht exklusiv ausgewählten Fachkreisen zur Verfügung. Damit Ihr Zugang freigeschaltet werden kann, bitten wir Sie, sich entweder mittels Ihrer EFN zu legitimieren oder einen geeigneten Berufsnachweis hochzuladen.

Einen Berufsnachweis benötigen wir zur Prüfung, wenn Sie sich nicht mittels EFN autorisieren können oder wollen.
Mitglied im Hausärzteverband
Mitglieder erhalten Zugriff auf weitere Inhalte und Tools.
Mit der Registrierung als Mitglied im Hausärzteverband stimmen Sie zu, dass wir Ihre Mitgliedschaft überprüfen.

Newsletter
Sie stimmen zu, dass wir Ihre E-Mail-Adresse für diesen Zweck an unseren Dienstleister Mailjet übermitteln dürfen. Den Newsletter können Sie jederzeit wieder abbestellen.

Das Kleingedruckte
Die Zustimmung ist notwendig. Sie können Sie jederzeit widerrufen, außerdem steht Ihnen das Recht zu, dass wir alle Ihre Daten löschen. Jedoch erlischt dann Ihr Zugang.
Newsletter abbestellen

Wenn Sie den Newsletter abbestellen wollen, geben Sie bitte Ihre E-Mail-Adresse an und wählen Sie die gewünschte Funktion. Wir senden Ihnen dann eine E-Mail zur Bestätigung.