München. Ab sofort steht für Hausärztinnen und Hausärzte sowie ihr Praxispersonal die überarbeitete Praxishilfe Spirometrie kostenfrei zum Herunterladen zur Verfügung. Diese hat die Redaktion von Hausärztliche Praxis gemeinsam mit dem Institut für Hausärztliche Fortbildung (IHF) aktualisiert.
Zwar ist die neue Leitlinie immer noch nicht fertiggestellt, es gibt jedoch seit Ende 2024 eine Kurzfassung neuer Empfehlungen, die die Deutsche Atemwegsliga online veröffentlicht hat.
Diese beinhaltet unter anderem eine Einteilung der Schweregrade für eine obstruktive sowie eine restriktive Ventilationsstörung. Diese wurden für die Diagnosestellung in der Hausarztpraxis in die Praxishilfe eingearbeitet.
Darüber hinaus sind die allgemeinen Hinweise zur Kalibrierung von Spirometern gekürzt worden, weil die meisten Hausarztpraxen Geräte mit Autokalibration nutzen. Die nötigen Schritte zur Kalibrierung sind in der Regel auch in der Gebrauchsinformation des jeweiligen Herstellers zu finden.