KongressberichtHautsachen im Fokus

Das größte Organ des Menschen muss uns vor Umwelteinflüssen schützen, ist Spiegel der körperlichen wie seelischen Gesundheit und soll Schönheit und Jugend vermitteln. Ganz schön viel verlangt.
Das größte Organ des Menschen muss uns vor Umwelteinflüssen schützen, ist Spiegel der körperlichen wie seelischen Gesundheit und soll Schönheit und Jugend vermitteln. Ganz schön viel verlangt.
Die Zahl der Hautkrebsbehandlungen in deutschen Kliniken ist innerhalb von 20 Jahren um rund 75 Prozent gestiegen. Zugenommen haben dabei vor allem Behandlungen aufgrund einer bestimmten Hautkrebserkrankung.
Sollten Menschen, die einmal bereits an einem Herpes zoster othalmicus erkrankt waren, gegen Herpes zoster geimpft werden? Neue Studiendaten lassen dazu unterschiedliche Schlüsse zu.
In den meisten medizinischen Fachbüchern werden Hauterkrankungen mit Bildern von Menschen mit heller Haut abgebildet. Die Kenntnisse von Hauterkrankungen bei People of Colour sind daher bisweilen lückenhaft – was das Risiko von Unterversorgung und Fehldiagnosen birgt.
Chronische und schwer heilende Wunden sind für Hausärztinnen und Hausärzte oft ein unnötiger Spagat – ist das medizinisch Sinnvolle doch oft konträr zu "Versprechungen der Produkte". Intransparenz und die Beteiligung vieler Akteure erschweren die Behandlung. Vier Ansatzpunkte und drei Praxishilfen für eine sinnvolle und wirtschaftliche Verordnung.
Die Behandlung chronischer Wunden ist in der Regel für alle Seiten ein leidiges Unterfangen. Für die Betroffenen selbst kann die gesundheitliche Einschränkung zusätzlich mit Scham behaftet sein, zum Beispiel wenn…
Die frühzeitige Erkennung von Hautkrebs ist herausfordernd. Cochrane hat untersucht, welche Faktoren beim Screening relevant sind.
Noch nie waren die diagnostischen und therapeutischen Möglichkeiten so vielversprechend, eine Onychomykose nachhaltig zu heilen [1]. Für die meisten Patienten ist die hausärztliche Praxis der verlässlichste Ort zum Heilerfolg.
Jede erfolgreiche Wundversorgung beginnt mit der sorgfältigen Diagnostik und einer darauf basierenden Kausaltherapie. Im Anschluss gewährleistet eine umfassende Wundreinigung durch Entfernung von Biofilm, Nekrosen und Belägen, Zelltrümmern sowie Verbandmittelrückständen die optimale Wundbeurteilung und ermöglicht die darauf aufbauende Behandlung.
Eine der häufigsten Hautkrankheiten bleibt vielfach lange unentdeckt und damit unbehandelt – so kann Tinea pedes ungestört wachsen und gedeihen. Damit Dermatophyten nicht zu Dauergästen werden, lässt sich einiges tun.
Patienten mit Ekzem sind oft unsicher, wie sie topische Kortikosteroide am besten anwenden sollen. Cochrane hat verschiedene Strategien verglichen.
Für Hausärztinnen und Hausärzte, Praxismitarbeitende und ÄiW (Allgemeinmedizin und Innere Medizin mit hausärztlichem Schwerpunkt) ist der Zugang immer kostenfrei.
Mitglieder der Landesverbände im Hausärztinnen- und Hausärzteverband profitieren außerdem von zahlreichen Extras.