Hiermit loggen Sie sich bei DocCheck aus.
Abbrechen

Ein besonderes KochbuchRezepte der anderen Art

Als die Stiftung Bayerischer Hausärzteverband einen neuen Botschafter für ihre Nachwuchsförderung gesucht hat, hatte Dr. Petra Reis-Berkowicz eine Idee: Sie fragte ihren langjährigen Patienten und TV-Starkoch Alexander Herrmann um Unterstützung. Das Ergebnis der Zusammenarbeit ist ein besonderes Kochbuch.

Gingen zusammen auf die Yoga-Matte: Hausarzt Dr. Stefan Gramlich und Sternekoch Alexander Herrmann.

Wenn Alexander Herrmann Hausärztinnen und Hausärzte zu sich einlädt, dann entsteht daraus mehr als ein einfaches Gespräch: Er lässt sie aus ihrem Berufsalltag erzählen, hört zu, wenn es um Anekdoten, besondere Arzt-Patienten-Beziehungen und Herausforderungen im Praxisalltag geht. Und er ist mit vollem Körpereinsatz dabei: So wird auch mal gemeinsam die Yoga-Matte ausgerollt oder die Ärmel für ein Kneipp’sches Armbad hochgekrempelt.

Doch warum lässt sich ausgerechnet ein Starkoch auf solche Treffen ein? Um die Vielfalt des Berufsstandes sichtbar zu machen und gleichzeitig leckere Rezepte weiterzugeben – im Kochbuch “Heldenküche – die Hausärzte-Edition”. Das kürzlich erschienene Werk ist ein gemeinsames Projekt des fränkischen Kochs, der Stiftung Bayerischer Hausärzteverband und des Plassen Verlags.

“Für mich sind Hausärztinnen und Hausärzte Helden des Alltags”, sagt Herrmann, der aus TV-Formaten wie “The Taste” bekannt ist. “Ich möchte auf das aufmerksam machen, was sie jeden Tag für unsere Gesellschaft leisten. Und dass es schön ist, sich für einen Beruf zu entscheiden, auf den man stolz sein kann.”

Ziel des Kochbuchs sei damit einerseits, für eine gute und gesunde Küche zu begeistern. Dafür sind 64 Rezepte enthalten. “Gleichzeitig will ich die Faszination, die vom hausärztlichen Beruf ausgeht, bündeln”, sagt der Koch. “Diejenigen, die es lesen, sollen sagen: Das will ich auch machen, da hab` ich Bock drauf!” Genau das ist eines der Kernziele der 2013 vom Bayerischen Hausärztinnen- und Hausärzteverband ins Leben gerufenen Stiftung.

Idee entstand im Sprechzimmer

Entstanden ist die Idee für die Zusammenarbeit aus einer besonderen Bindung heraus: Denn Herrmann ist seit rund 30 Jahren Patient von Dr. Petra Reis-Berkowicz, stellvertretende Vorsitzende des Bayerischen Hausärztinnen- und Hausärzteverbandes. Als die Stiftung jüngst auf der Suche nach einem neuen Botschafter war, um die Nachwuchsförderung anzukurbeln, musste sie an ihren berühmten Patienten denken.

Und der war von der Idee begeistert: Seit 2024 engagiert er sich daher als Botschafter der Stiftung. Gemeinsam ist dann auch die Idee für das Buchprojekt entstanden. Denn bereits 2023 hatte Herrmann in einem Kochbuch Hintergründe aus dem Polizeialltag und leckere Gerichte vereint.

Vielfalt sichtbar machen

Nach den Polizisten kommen nun die Hausärzte. Die “Heldenküche” zeigt, wie vielfältig diese sind: Anzutreffen ist das gesamte Spektrum der Kollegschaft – von der Stadt- bis zur Landarztpraxis, vom Einzelkämpfer bis zur großen Gemeinschaftspraxis, von Praxisneugründern bis zum Ruheständler. Der Verband hat die Hausärztinnen und Hausärzte angesprochen, Herrmann hat daraufhin 16 von ihnen in seinem Nürnberger Sterne-Restaurant “Imperial” zum Gespräch getroffen – alles ehrenamtlich.

Ein Teil des Verkaufserlöses kommt nun der Stiftung Bayerischer Hausärzteverband zugute, die mit ihren Förderprojekten Medizinstudierende sowie junge Ärztinnen und Ärzte für die hausärztliche Versorgung begeistern will. Dabei geht es um mehr als “nur” die Einnahmen, unterstreicht Hausärztin Reis-Berkowicz: “Es geht auch darum, dem Hausarztberuf und der Stiftung ein Gesicht zu verleihen und zu zeigen, wie schön es ist, eine so sinnstiftende Arbeit zu machen.”

“Das Buchprojekt war eine geniale Idee”, freut sich Dr. Oliver Abbushi vom Vorstand der Stiftung Bayerischer Hausärzteverband. Er hat das Projekt eng begleitet und war beispielsweise dabei, als Herrmann beim Hausärztetag erstmals für das Projekt geworben hat – und als er dort nun die ersten gedruckten Exemplare signiert hat.

Das Ergebnis kann sich sehen lassen: In der “Heldenküche” gibt es spannende Denkanstöße, persönliche Einblicke – und leckere Rezepte der ganz anderen Art, “serviert” mit starken Fotografien aus den lebhaften Gesprächen. Darunter finden sich auch kuriose Momente.

So hatten alle Gesprächspartner einen persönlichen Gegenstand dabei, der ihre Arbeit auszeichnet: vom Fußball-Fan-Schal über Jagdhorn und chirurgisches Besteck bis hin zur Praxishündin. Es wurde gemeinsam gekneippt, an Bananen und Mandarinen nähen gelernt, gelacht und diskutiert.

Am Ende ist es diese Leidenschaft, die den Sternekoch und die Hausärzte verbindet. “Dieselbe Leidenschaft, die er in sich trägt, wenn er seine Gerichte kreiert”, bringt es Abbushi auf den Punkt, “lässt uns mit Freude jeden Morgen die Praxis öffnen und all die Menschen versorgen.”

E-Mail-Adresse vergessen? Schreiben Sie uns.
Passwort vergessen? Sie können es zurücksetzen.
Nur wenn Sie sich sicher sind.

Sie haben noch kein Passwort?

Gleich registrieren ...

Für Hausärztinnen und Hausärzte, Praxismitarbeitende und ÄiW (Allgemeinmedizin und Innere Medizin mit hausärztlichem Schwerpunkt) ist der Zugang immer kostenfrei.

Mitglieder der Landesverbände im Hausärztinnen- und Hausärzteverband profitieren außerdem von zahlreichen Extras.

Hier erfolgt die Registrierung für das Portal und den Newsletter.


Persönliche Daten

Ihr Beruf

Legitimation

Die Registrierung steht exklusiv ausgewählten Fachkreisen zur Verfügung. Damit Ihr Zugang freigeschaltet werden kann, bitten wir Sie, sich entweder mittels Ihrer EFN zu legitimieren oder einen geeigneten Berufsnachweis hochzuladen.

Einen Berufsnachweis benötigen wir zur Prüfung, wenn Sie sich nicht mittels EFN autorisieren können oder wollen.
Mitglied im Hausärzteverband
Mitglieder erhalten Zugriff auf weitere Inhalte und Tools.
Mit der Registrierung als Mitglied im Hausärzteverband stimmen Sie zu, dass wir Ihre Mitgliedschaft überprüfen.

Newsletter
Sie stimmen zu, dass wir Ihre E-Mail-Adresse für diesen Zweck an unseren Dienstleister Mailjet übermitteln dürfen. Den Newsletter können Sie jederzeit wieder abbestellen.

Das Kleingedruckte
Die Zustimmung ist notwendig. Sie können Sie jederzeit widerrufen, außerdem steht Ihnen das Recht zu, dass wir alle Ihre Daten löschen. Jedoch erlischt dann Ihr Zugang.
Newsletter abbestellen

Wenn Sie den Newsletter abbestellen wollen, geben Sie bitte Ihre E-Mail-Adresse an und wählen Sie die gewünschte Funktion. Wir senden Ihnen dann eine E-Mail zur Bestätigung.