Hiermit loggen Sie sich bei DocCheck aus.
Abbrechen

PflegeSenioren-Assistenz unterstützt Ältere und damit uns alle

Nahezu alle älteren Menschen haben den Wunsch, so lange wie möglich gut versorgt in ihrem Zuhause bleiben zu können. Senioren-Assistenz kann ihn verwirklichen. Denn diese Dienstleistung setzt genau dort an, wo übliche Pflegedienste nicht greifen und private Fürsorge der Angehörigen an Grenzen gelangt.

Mit immer mehr immer älteren Menschen steigt die Zahl jener, die potenziell eine stationäre Pflege benötigen.

Der unaufhaltsame demographische Wandel stellt unsere Gesellschaft vor gewaltige Herausforderungen – medizinisch-pflegerisch ebenso wie ökonomisch. Mit immer mehr immer älteren Menschen steigt die Zahl jener, die potenziell eine stationäre Pflege benötigen.

Bereits heute würde das die finanziellen Mittel der Pflegeversicherung bei weitem übersteigen. Vom grassierenden Pflegekräftemangel und institutionellen Hürden einmal ganz abgesehen.

Dass Senioren so lange wie möglich in ihrem eigenen Wohnumfeld leben können, wird insofern immer wichtiger. Mehr noch: Es ist die zwingende Basis dafür, dass wir die enorme Alterung zukünftig bewältigen werden können. Denn Angehörige und ambulante Pflegedienste können das nicht stemmen und sind schon jetzt vielfach am Limit.

Senioren-Assistenz schließt die Lücke

Um den Schritt in ein Pflegeheim zu verzögern oder ganz zu vermeiden, benötigen Senioren meist schon vor Erreichen eines Pflegegrades gezielte Unterstützung. Zumal viele von ihnen inzwischen alleine leben und von sozialer Isolation bedroht sind. Denn ältere Menschen benötigen weit mehr als nur “satt und sauber” zu sein – die Prämisse der ambulanten Pflege.

Unerlässlich wichtig für ihr Wohlbefinden und damit für den Erhalt der Selbstständigkeit zuhause sind auch kommunikativer Austausch mit anderen, empathische Zuwendung sowie sofern sie noch mobil sind, körperliche Aktivität. Genau hier greift die Senioren-Assistenz.

Denn Senioren-Assistenten begleiten als selbstständig tätige Dienstleister ältere Menschen mit oder ohne Pflegegrad in der häuslichen Umgebung und sorgen für deren soziale Teilhabe am gesellschaftlichen Leben. Ziel ist es dabei stets, die Lebensfreude und Eigenständigkeit der Senioren zu fördern und zu erhalten.

Auf diese Weise kann es diesen auch gelingen, so lange wie möglich in den eigenen vier Wänden bleiben zu können. So entlastet Senioren-Assistenz jeden Einzelnen sowie das Pflegesystem und damit unsere Gesellschaft. Diese Dienstleistung kann bei Vorliegen eines Pflegegrades über die Pflegekassen erstattet sowie auch steuerlich geltend gemacht werden.

E-Mail-Adresse vergessen? Schreiben Sie uns.
Passwort vergessen? Sie können es zurücksetzen.
Nur wenn Sie sich sicher sind.

Sie haben noch kein Passwort?

Gleich registrieren ...

Für Hausärztinnen und Hausärzte, Praxismitarbeitende und ÄiW (Allgemeinmedizin und Innere Medizin mit hausärztlichem Schwerpunkt) ist der Zugang immer kostenfrei.

Mitglieder der Landesverbände im Hausärztinnen- und Hausärzteverband profitieren außerdem von zahlreichen Extras.

Hier erfolgt die Registrierung für das Portal und den Newsletter.


Persönliche Daten

Ihr Beruf

Legitimation

Die Registrierung steht exklusiv ausgewählten Fachkreisen zur Verfügung. Damit Ihr Zugang freigeschaltet werden kann, bitten wir Sie, sich entweder mittels Ihrer EFN zu legitimieren oder einen geeigneten Berufsnachweis hochzuladen.

Einen Berufsnachweis benötigen wir zur Prüfung, wenn Sie sich nicht mittels EFN autorisieren können oder wollen.
Mitglied im Hausärzteverband
Mitglieder erhalten Zugriff auf weitere Inhalte und Tools.
Mit der Registrierung als Mitglied im Hausärzteverband stimmen Sie zu, dass wir Ihre Mitgliedschaft überprüfen.

Newsletter
Sie stimmen zu, dass wir Ihre E-Mail-Adresse für diesen Zweck an unseren Dienstleister Mailjet übermitteln dürfen. Den Newsletter können Sie jederzeit wieder abbestellen.

Das Kleingedruckte
Die Zustimmung ist notwendig. Sie können Sie jederzeit widerrufen, außerdem steht Ihnen das Recht zu, dass wir alle Ihre Daten löschen. Jedoch erlischt dann Ihr Zugang.
Newsletter abbestellen

Wenn Sie den Newsletter abbestellen wollen, geben Sie bitte Ihre E-Mail-Adresse an und wählen Sie die gewünschte Funktion. Wir senden Ihnen dann eine E-Mail zur Bestätigung.