Serie DiGARückenschmerz: Wenn das Handy zum Trainer wird

Bei Rückenschmerzen können Digitale Gesundheitsanwendungen (DiGA) laut Studien gut helfen. Gleichzeitig sind noch nicht alle Fragen für die Praxis geklärt.
Bei Rückenschmerzen können Digitale Gesundheitsanwendungen (DiGA) laut Studien gut helfen. Gleichzeitig sind noch nicht alle Fragen für die Praxis geklärt.
Laut der Deutschen Gesellschaft für Schmerzmedizin (DGS) bleibt etwa die Hälfte der Patienten mit einer Indikation für medizinische Cannabinoide unversorgt, obwohl sie davon profitieren könnten. Das möchte die DGS-Schmerzinitiative ändern – erste Ergebnisse liegen bereits vor.
Im März 2023 wurde unter Federführung der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin (DGP) die Leitlinie "Fachärztliche Diagnostik und Therapie von Asthma" veröffentlicht. Im Expertengespräch äußert sich Prof. Dr. med. Thomas Kühlein, Erlangen, dazu.
Der Herbst ist im Anmarsch – die Grippesaison steht vor der Tür: Eine Gesundheitsuntersuchung (GU) kann gut mit Impfungen kombiniert werden. Grippe, Pneumokokken, Covid – so wird im GKV-System abgerechnet.
Topiramat ist in der EU zugelassen bei Epilepsie sowie zur Migräne-Prävention, in einigen EU-Ländern in Kombination mit Phentermin auch zur Gewichtsreduktion.
Jüngere Jahrgänge werden wieder früher und häufiger krank, zeigt eine Studie der Medizinischen Hochschule Hannover. Woran liegt das?
Um Betroffenen einen Überblick über alle wichtigen Themen zum Dialyse-Start zu geben, gibt das KfH Kuratorium für Dialyse und Nierentransplantation eine neue Patientenbroschüre an die Hand. [habox:ad] Sie soll helfen,…
Eine Infektion mit dem Respiratorischen Synzytial-Virus im ersten Lebensjahr ist bei Kleinkindern mit einem höheren Risiko assoziiert, bis zum Alter von fünf Jahren an Asthma zu erkranken.
Ein Vorbericht des Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) sieht bislang bei schwerer Tabaksucht einen Beleg für einen höheren Nutzen von Vareniclin bzw. Nicotin gegenüber der Vergleichsintervention.
Mehr als jeder zweite über 65-Jährige in Deutschland hat im Jahr 2022 mindestens einmal ein potenziell inadäquates Medikament (PIM) verordnet bekommen.
Auf der Webseite "Jitsuvax" werden die wichtigsten psychologischen Gründe erklärt, warum Menschen an Fehlinformationen über Impfungen glauben. Außerdem finden sich dort Tipps für Arzt-Patienten-, aber auch für persönliche Gespräche, etwa…
Für Hausärztinnen und Hausärzte, Praxismitarbeitende und ÄiW (Allgemeinmedizin und Innere Medizin mit hausärztlichem Schwerpunkt) ist der Zugang immer kostenfrei.
Mitglieder der Landesverbände im Hausärztinnen- und Hausärzteverband profitieren außerdem von zahlreichen Extras.