Hiermit loggen Sie sich bei DocCheck aus.
Abbrechen

Krebskongress Perspektiven für Krebspatienten

Beim 34. Deutschen Krebskongress in Berlin versammelten sich wieder Tausende von onkologisch tätigen Ärzten aller Fachrichtungen, um sich interdisziplinär über aktuelle Entwicklungen im innovativen Feld der Onkologie auszutauschen. Dabei ging es um die Herausforderung in der klinischen Versorgung ebenso wie um neueste Forschungsergebnisse. So manche Impulse des Kongresses sind auch für die hausärztliche Praxis von Interesse.

Beim 34. Deutschen Krebskongress in Berlin versammelten sich wieder Tausende von onkologisch tätigen Ärzten aller Fachrichtungen, um sich interdisziplinär über aktuelle Entwicklungen im innovativen Feld der Onkologie auszutauschen. Dabei ging es um die Herausforderung in der klinischen Versorgung ebenso wie um neueste Forschungsergebnisse. So manche Impulse des Kongresses sind auch für die hausärztliche Praxis von Interesse.

Medizin KompaktMigräne erkennen

Migräne ist ein häufiger Beratungsanlass. "Der Hausarzt" fasst alle wichtigen Fakten in diesem Infoblatt übersichtlich zusammen.

Migräne ist ein häufiger Beratungsanlass. "Der Hausarzt" fasst alle wichtigen Fakten in diesem Infoblatt übersichtlich zusammen.

Serie MineralstoffePatienteninfo: Zink und Selen

Wir möchten Ihnen mit unserer fünfteiligen Serie "Mineralstoffe und Spurenelemente" eine weitere Informationsreihe für Ihre Patienten zur Verfügung stellen. Mineralstoffe erfüllen so viele verschiedene Funktionen in unserem Körper, dennoch wissen viele Menschen nicht, was Mineralstoffe eigentlich sind und wofür wir sie benötigen. Wir starten mit Zink und Selen.

Wir möchten Ihnen mit unserer fünfteiligen Serie "Mineralstoffe und Spurenelemente" eine weitere Informationsreihe für Ihre Patienten zur Verfügung stellen. Mineralstoffe erfüllen so viele verschiedene Funktionen in unserem Körper, dennoch wissen viele Menschen nicht, was Mineralstoffe eigentlich sind und wofür wir sie benötigen. Wir starten mit Zink und Selen.

FrüherkennungWas bringt der Check-up?

Seit seiner Einführung im Jahr 1989 litt der Check-up 35 unter seiner schmalspurig auf die Risikofaktoren Cholesterin und Blutzucker im Serum sowie Urinsediment (Harnstreifentest) beschränkten Labordiagnostik. Um sein Image bei…

Hausärzte gefragtVirus-Hepatitis – ein Update

Für viele Hepatitisformen existieren effiziente Therapieformen, bei denen in den letzten Jahren große Fortschritte erzielt wurden. Allerdings gibt es durchaus diagnostische Defizite, die nur mit Hilfe des Hausarztes behoben werden können.

Für viele Hepatitisformen existieren effiziente Therapieformen, bei denen in den letzten Jahren große Fortschritte erzielt wurden. Allerdings gibt es durchaus diagnostische Defizite, die nur mit Hilfe des Hausarztes behoben werden können.

Sie haben keinen Zugriff auf diesen Artikel
OK
E-Mail-Adresse vergessen? Schreiben Sie uns.
Passwort vergessen? Sie können es zurücksetzen.
Nur wenn Sie sich sicher sind.

Sie haben noch kein Passwort?

Gleich registrieren ...

Für Hausärztinnen und Hausärzte, Praxismitarbeitende und ÄiW (Allgemeinmedizin und Innere Medizin mit hausärztlichem Schwerpunkt) ist der Zugang immer kostenfrei.

Mitglieder der Landesverbände im Hausärztinnen- und Hausärzteverband profitieren außerdem von zahlreichen Extras.

Hier erfolgt die Registrierung für das Portal und den Newsletter.


Persönliche Daten

Ihr Beruf

Legitimation

Die Registrierung steht exklusiv ausgewählten Fachkreisen zur Verfügung. Damit Ihr Zugang freigeschaltet werden kann, bitten wir Sie, sich entweder mittels Ihrer EFN zu legitimieren oder einen geeigneten Berufsnachweis hochzuladen.

Einen Berufsnachweis benötigen wir zur Prüfung, wenn Sie sich nicht mittels EFN autorisieren können oder wollen.
Mitglied im Hausärzteverband
Mitglieder erhalten Zugriff auf weitere Inhalte und Tools.
Mit der Registrierung als Mitglied im Hausärzteverband stimmen Sie zu, dass wir Ihre Mitgliedschaft überprüfen.

Newsletter
Sie stimmen zu, dass wir Ihre E-Mail-Adresse für diesen Zweck an unseren Dienstleister Mailjet übermitteln dürfen. Den Newsletter können Sie jederzeit wieder abbestellen.

Das Kleingedruckte
Die Zustimmung ist notwendig. Sie können Sie jederzeit widerrufen, außerdem steht Ihnen das Recht zu, dass wir alle Ihre Daten löschen. Jedoch erlischt dann Ihr Zugang.
Newsletter abbestellen

Wenn Sie den Newsletter abbestellen wollen, geben Sie bitte Ihre E-Mail-Adresse an und wählen Sie die gewünschte Funktion. Wir senden Ihnen dann eine E-Mail zur Bestätigung.