Hiermit loggen Sie sich bei DocCheck aus.
Abbrechen

Tag der HändehygieneEinmalhandschuhe nicht immer nötig

Zum Tag der Händehygiene am 5. Mai macht die Weltgesundheitsorganisation darauf aufmerksam, wann medizinisches Personal tatsächlich Handschuhe anziehen sollte und wann andere Maßnahmen reichen.

Medizinische Einmalhandschuhe sollten eingesetzt werden, wenn der Kontakt mit Flüssigkeiten oder verschmutzten Instrumenten wahrscheinlich ist.

Berlin. Am 5. Mai findet der Tag der Händehygiene statt. Dieses Jahr informiert die Weltgesundheitsorganisation (WHO) mit ihrer Kampagne „It might be gloves. It`s always hand hygiene.“ darüber, in welche Situationen medizinisches Personal unbedingt Handschuhe nutzen sollte und wann etwa aus Umweltgründen auf Einmalhandschuhe verzichtet werden kann, weil andere Hygienemaßnahmen reichen.

Darauf macht das Robert Koch-Institut (RKI) aufmerksam und verweist dazu ergänzend auf eine Stellungnahme der Kommission für Infektionsprävention (KRINKO) von 2024. Darin heißt es, dass die Indikation für Handschuhe nicht immer ganz klar sei und somit mitunter auch Handschuhe getragen werden, obwohl dies zum Schutz der Erkrankten oder sich selbst nicht nötig sei. Zudem vermutet die KRINKO, dass die Corona-Pandemie den Einsatz von Handschuhen gesteigert hat.

Die Kommission gibt daher Beispiele, wann auf medizinische Einmalhandschuhe verzichtet werden kann (Tab. 1). Dies ist der Fall, wenn kein Risiko einer hohen Exposition gegenüber Blut, Körperflüssigkeiten oder einer kontaminierten Umgebung besteht.

Ebenso stellt die KRINKO Beispiele zusammen, wann Einmalhandschuhe getragen werden sollten (Tab. 2): nämlich wenn die Wahrscheinlichkeit hoch ist, mit Blut, Körperflüssigkeiten, Sekreten, Ausscheidungen und sichtbar mit Körperflüssigkeiten verschmutzter Ausrüstung/Instrumenten in Kontakt zu kommen.

E-Mail-Adresse vergessen? Schreiben Sie uns.
Passwort vergessen? Sie können es zurücksetzen.
Nur wenn Sie sich sicher sind.

Sie haben noch kein Passwort?

Gleich registrieren ...

Für Hausärztinnen und Hausärzte, Praxismitarbeitende und ÄiW (Allgemeinmedizin und Innere Medizin mit hausärztlichem Schwerpunkt) ist der Zugang immer kostenfrei.

Mitglieder der Landesverbände im Hausärztinnen- und Hausärzteverband profitieren außerdem von zahlreichen Extras.

Hier erfolgt die Registrierung für das Portal und den Newsletter.


Persönliche Daten

Ihr Beruf

Legitimation

Die Registrierung steht exklusiv ausgewählten Fachkreisen zur Verfügung. Damit Ihr Zugang freigeschaltet werden kann, bitten wir Sie, sich entweder mittels Ihrer EFN zu legitimieren oder einen geeigneten Berufsnachweis hochzuladen.

Einen Berufsnachweis benötigen wir zur Prüfung, wenn Sie sich nicht mittels EFN autorisieren können oder wollen.
Mitglied im Hausärzteverband
Mitglieder erhalten Zugriff auf weitere Inhalte und Tools.
Mit der Registrierung als Mitglied im Hausärzteverband stimmen Sie zu, dass wir Ihre Mitgliedschaft überprüfen.

Newsletter
Sie stimmen zu, dass wir Ihre E-Mail-Adresse für diesen Zweck an unseren Dienstleister Mailjet übermitteln dürfen. Den Newsletter können Sie jederzeit wieder abbestellen.

Das Kleingedruckte
Die Zustimmung ist notwendig. Sie können Sie jederzeit widerrufen, außerdem steht Ihnen das Recht zu, dass wir alle Ihre Daten löschen. Jedoch erlischt dann Ihr Zugang.
Newsletter abbestellen

Wenn Sie den Newsletter abbestellen wollen, geben Sie bitte Ihre E-Mail-Adresse an und wählen Sie die gewünschte Funktion. Wir senden Ihnen dann eine E-Mail zur Bestätigung.