Hiermit loggen Sie sich bei DocCheck aus.
Abbrechen

AbrechnungMehrfachbesuch: Kein Weg ist umsonst

Besuchen Hausärztinnen und Hausärzte mehrere Patienten, können sie dennoch das Wegegeld mitunter mehrfach abrechnen. In zwei Fällen sollten sie dabei jedoch vorsichtig sein.

Besuchen Hausärztinnen und Hausärzte mehrere Patienten, können sie dennoch das Wegegeld mitunter mehrfach abrechnen. In zwei Fällen sollten sie dabei jedoch vorsichtig sein.

HZV-VerträgeGemeinsam zur Entscheidung: Aufwand muss vergütet werden

Shared-Decision-Making braucht Zeit – kann jedoch die Versorgung von Patienten verbessern, das Rechtsrisiko von Ärzten senken. Die HZV-Verträge mit TK und GWQ ServicePlus fördern die gemeinsame Entscheidungsfindung daher gezielt. Eine Umfrage zeigt nun: Bis jetzt sind die Vorteile noch nicht allen bewusst.

Shared-Decision-Making braucht Zeit – kann jedoch die Versorgung von Patienten verbessern, das Rechtsrisiko von Ärzten senken. Die HZV-Verträge mit TK und GWQ ServicePlus fördern die gemeinsame Entscheidungsfindung daher gezielt. Eine Umfrage zeigt nun: Bis jetzt sind die Vorteile noch nicht allen bewusst.

E-HealthKI allein reicht für Hautkrebsdiagnose nicht

Die Hautkrebsdiagnosen durch künstliche Intelligenz (KI) sollten immer durch Hautärzte kontrolliert werden. Zu diesem Ergebnis kommt das Nationale Centrum für Tumorerkrankungen (NCT). Die Forscher hatten bei mehr als 10.000 Fotoaufnahmen…

Reform der Teststrategie9 Euro für neuen “Jedermann-Schnelltest”

Die nächste Überarbeitung der Testverordnung steht in der Pipeline: Ab 1. März soll sich jeder mit Antigen-Schnelltests auf das Coronavirus testen lassen können - auch ohne Symptome. Doch nicht nur die Vergütung dürfte sich im Praxisalltag als Pferdefuß erweisen.

Die nächste Überarbeitung der Testverordnung steht in der Pipeline: Ab 1. März soll sich jeder mit Antigen-Schnelltests auf das Coronavirus testen lassen können - auch ohne Symptome. Doch nicht nur die Vergütung dürfte sich im Praxisalltag als Pferdefuß erweisen.

DGIM appelliert„Ärzte müssen Corona-Mythen entkräften“

Falsche Fakten über Corona-Impfstoffe oder das Herunterspielen der Gefährlichkeit von SARS-CoV-2 verbreiten sich schnell. Daher sind Ärzte verstärkt in der Aufklärung gefragt, betont die Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin und macht dabei auf drei wichtige Punkte aufmerksam.

Falsche Fakten über Corona-Impfstoffe oder das Herunterspielen der Gefährlichkeit von SARS-CoV-2 verbreiten sich schnell. Daher sind Ärzte verstärkt in der Aufklärung gefragt, betont die Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin und macht dabei auf drei wichtige Punkte aufmerksam.

CoronaViele Ämter nutzen neue Meldesoftware nicht

Im Kampf gegen Corona sollen bis Ende Februar zur digitalen Kontaktnachverfolgung alle Gesundheitsämter eine einheitliche Software nutzen. Doch es hakt, denn die viele Ämter sind skeptisch.

Im Kampf gegen Corona sollen bis Ende Februar zur digitalen Kontaktnachverfolgung alle Gesundheitsämter eine einheitliche Software nutzen. Doch es hakt, denn die viele Ämter sind skeptisch.

Regress9 Ratschläge gegen Einzelfallprüfungen der Kassen

Regressforderungen der Krankenkassen aufgrund einzelner Verordnungen sind ein Ärgernis für viele Ärzte. In einigen Regionen nehmen die Zahl der Prüfungen im Einzelfall und zu beachtende Hinweise zu. Neun Regeln helfen, eine Prüfung und den möglichen Regress zu umgehen.

Regressforderungen der Krankenkassen aufgrund einzelner Verordnungen sind ein Ärgernis für viele Ärzte. In einigen Regionen nehmen die Zahl der Prüfungen im Einzelfall und zu beachtende Hinweise zu. Neun Regeln helfen, eine Prüfung und den möglichen Regress zu umgehen.

Sie haben keinen Zugriff auf diesen Artikel
OK
E-Mail-Adresse vergessen? Schreiben Sie uns.
Passwort vergessen? Sie können es zurücksetzen.
Nur wenn Sie sich sicher sind.

Sie haben noch kein Passwort?

Gleich registrieren ...

Für Hausärztinnen und Hausärzte, Praxismitarbeitende und ÄiW (Allgemeinmedizin und Innere Medizin mit hausärztlichem Schwerpunkt) ist der Zugang immer kostenfrei.

Mitglieder der Landesverbände im Hausärztinnen- und Hausärzteverband profitieren außerdem von zahlreichen Extras.

Hier erfolgt die Registrierung für das Portal und den Newsletter.


Persönliche Daten

Ihr Beruf

Legitimation

Die Registrierung steht exklusiv ausgewählten Fachkreisen zur Verfügung. Damit Ihr Zugang freigeschaltet werden kann, bitten wir Sie, sich entweder mittels Ihrer EFN zu legitimieren oder einen geeigneten Berufsnachweis hochzuladen.

Einen Berufsnachweis benötigen wir zur Prüfung, wenn Sie sich nicht mittels EFN autorisieren können oder wollen.
Mitglied im Hausärzteverband
Mitglieder erhalten Zugriff auf weitere Inhalte und Tools.
Mit der Registrierung als Mitglied im Hausärzteverband stimmen Sie zu, dass wir Ihre Mitgliedschaft überprüfen.

Newsletter
Sie stimmen zu, dass wir Ihre E-Mail-Adresse für diesen Zweck an unseren Dienstleister Mailjet übermitteln dürfen. Den Newsletter können Sie jederzeit wieder abbestellen.

Das Kleingedruckte
Die Zustimmung ist notwendig. Sie können Sie jederzeit widerrufen, außerdem steht Ihnen das Recht zu, dass wir alle Ihre Daten löschen. Jedoch erlischt dann Ihr Zugang.
Newsletter abbestellen

Wenn Sie den Newsletter abbestellen wollen, geben Sie bitte Ihre E-Mail-Adresse an und wählen Sie die gewünschte Funktion. Wir senden Ihnen dann eine E-Mail zur Bestätigung.