Regressforderungen der Krankenkassen aufgrund einzelner Verordnungen sind ein Ärgernis für viele Ärzte. In einigen Regionen nehmen die Zahl der Prüfungen im Einzelfall und zu beachtende Hinweise zu. Neun Regeln helfen, eine Prüfung und den möglichen Regress zu umgehen.
Neben den regelhaften statistischen Auffälligkeitsprüfungen der Kassenärztlichen Vereinigungen (KVen) zur wirtschaftlichen Verordnungsweise können Ärzte auch im Einzelfall – meist auf Antrag einer Krankenkasse – geprüft werden.
Bei Prüfungen im Einzelfall stellen Krankenkassen aus verschiedenen Gründen Prüfanträge, etwa bei nicht erstattungsfähigen Arzneimitteln oder von den Kassen vermutetem Off-Label-Use.
Von wegen Einzelfall
Einige KVen haben angegeben, dass die Zahl der Einzelfallprüfungen in den letzten Jahren zugenommen hat oder sich auf einem hohen Niveau befindet. Beispielsweise gab es in Nordrhein pro Jahr (von 2017 bis 2019) 20.000 Prüfanträge der Krankenkassen [1].
Die hohe Zahl an Einzelfallprüfungen deckt sich mit einer Umfrage des DeutschenArztPortals: Demnach gaben 62 Prozent der 393 teilnehmenden Ärzte an, bereits im Einzelfall geprüft worden zu sein (s. Abb. 1; Erfahrungsberichte: s. unten) [2].
Weiterlesen
KV Rheinland-Pfalz warnt
Vorsicht: Einzelfallprüfungen nehmen zu
Verordnung
Prüfung im Einzelfall: Kurzer Check bei Wiederholungsrezepten!
Sicherstellung
Ärzte in Weiterbildung: Förderbetrag steigt um 400 Euro
Europäische Arzneimittelbehörde
Wann ist Entresto® off label?
Ärztinnen und Ärzte, die sich mit Regressen wegen eines Off-Label-Gebrauchs von Sacubitril/Valsartan konfrontiert sehen, erhalten…
Coronaimpfungen
Behörde stärkt Praxen den Rücken
Dokumentation
Einzelfallprüfungen nehmen zu: An passgenaue Diagnosen denken!
Statistisches Bundesamt
Hautkrebs deutlich häufiger als vor 20 Jahren
Digitalisierung
Verbraucherschützer kritisieren Kassen: Infos zu E-PA ungenügend
Statistisches Bundesamt
Deutlicher Anstieg der stationären Hautkrebsbehandlungen
Für Hausärztinnen und Hausärzte, Praxismitarbeitende und ÄiW (Allgemeinmedizin und Innere Medizin mit hausärztlichem Schwerpunkt) ist der Zugang immer kostenfrei.
Mitglieder der Landesverbände im Hausärztinnen- und Hausärzteverband profitieren außerdem von zahlreichen Extras.