"Jeder Fehler zählt"Ist Ihre Handschrift gut lesbar?

Auch Missverständnisse durch schwer entzifferbare Handschriften können die Patientensicherheit gefährden. Die Arbeitsgruppe "CIRS ambulant" hat sich mit einem solchen Fall auseinandergesetzt.
Auch Missverständnisse durch schwer entzifferbare Handschriften können die Patientensicherheit gefährden. Die Arbeitsgruppe "CIRS ambulant" hat sich mit einem solchen Fall auseinandergesetzt.
Unvollständige Informationen zur Krankengeschichte sind im Praxisalltag ein häufiges Problem. Die Arbeitsgruppe "CIRS ambulant" hat drei Lösungsansätze erarbeitet.
Vor allem bei älteren Patientinnen und Patienten sollten Sie bei einer Vielzahl körperlicher und mentaler Beschwerden an eine Exsikkose denken. Tipps für die Trinkberatung.
Eine zu hohe Arbeitsbelastung kann zu Fehlentscheidungen führen. Grundvoraussetzung, um die bestmögliche Versorgung der Patientinnen und Patienten sicher zu stellen, ist auf die eigene Gesundheit und Ausgeglichenheit zu achten.
Medikationsfehler können nicht nur den Patienten schaden, sondern auch der Umwelt. Ein Beispiel: Überdosierung von Diclofenac.
Auch im modernen Zeitalter der Medizin mit schnell verfügbaren Labor- und Mikrobiologieergebnissen: Die Anamnese bleibt einer der wichtigsten Bausteine der hausärztlichen Sprechstunde.
Eine Doppelverschreibung von Dosieraerosolen schadet nicht nur dem betroffenen Patienten – sie wirkt sich auch in Hinblick auf den Klimawandel nachteilig aus.
Nicht immer gelingt es bei einem pathologischen Laborbefund, den betroffenen Patienten telefonisch zu erreichen. Wie können Sie vermeiden, dass der Befund in Vergessenheit gerät?
Viele Menschen nehmen ihre Medikamente nicht richtig ein – mitunter mit schwerwiegenden Folgen. Wie lässt sich die Adhärenz verbessern?
Dermatologische Krankheitsbilder sind oft eine diagnostische Herausforderung. Allein im Jeder-Fehler-zaehlt.de-Berichtsbestand finden sich über 30 Berichte, bei denen die Haut als betroffenes Organ angegeben wurde. Bei Unsicherheit kann auch telemedizinische Unterstützung helfen.
Über unsere neuen Webseiten können Sie Fehler noch einfacher berichten. Der erste übermittelte Fall zeigt, wie relevant gute Kommunikation ist.
Für Hausärztinnen und Hausärzte, Praxismitarbeitende und ÄiW (Allgemeinmedizin und Innere Medizin mit hausärztlichem Schwerpunkt) ist der Zugang immer kostenfrei.
Mitglieder der Landesverbände im Hausärztinnen- und Hausärzteverband profitieren außerdem von zahlreichen Extras.