Hiermit loggen Sie sich bei DocCheck aus.
Abbrechen

Wundbehandlung“Hersteller müssen endlich Evidenz für Produkte liefern!”

Die Frist zur Verordnung sonstiger Wundprodukte wurde erneut verlängert. Zusätzlich will der Gesetzgeber den Verbandmittelbegriff nochmal überarbeiten lassen. Wie bewertet der Gemeinsame Bundesausschuss diese Vorhaben und was bedeutet das für Ärztinnen und Ärzte? "Hausärztliche Praxis" hat beim G-BA-Vorsitzenden Prof. Josef Hecken nachgefragt.

Die Frist zur Verordnung sonstiger Wundprodukte wurde erneut verlängert. Zusätzlich will der Gesetzgeber den Verbandmittelbegriff nochmal überarbeiten lassen. Wie bewertet der Gemeinsame Bundesausschuss diese Vorhaben und was bedeutet das für Ärztinnen und Ärzte? "Hausärztliche Praxis" hat beim G-BA-Vorsitzenden Prof. Josef Hecken nachgefragt.

Innovationsfonds Delegationsprojekte: Studien zeigen klare Richtung

Wie kann die Versorgung von morgen gelingen? Der 2016 ins Leben gerufene Innovationsfonds gibt hierzu Impulse. Im Oktober hat Gesundheitsministerin Nina Warken (CDU) bekanntgegeben, dass die Fördermittel für 2026 halbiert werden sollen. Dabei finden sich in den begutachteten Projekten durchaus Aussagen für die Versorgung – etwa, wie Delegation im Alltag nutzen kann und welche Ideen sich in der Praxis nicht bewähren.

Wie kann die Versorgung von morgen gelingen? Der 2016 ins Leben gerufene Innovationsfonds gibt hierzu Impulse. Im Oktober hat Gesundheitsministerin Nina Warken (CDU) bekanntgegeben, dass die Fördermittel für 2026 halbiert werden sollen. Dabei finden sich in den begutachteten Projekten durchaus Aussagen für die Versorgung – etwa, wie Delegation im Alltag nutzen kann und welche Ideen sich in der Praxis nicht bewähren.

NachrufTrauer um Dr. Berthold Dietsche

Er war Hausarzt aus Leidenschaft, berufspolitisches Urgestein und Vorkämpfer für die Hausarztzentrierte Versorgung (HZV): Am 19. Oktober 2025 ist Dr. Berthold Dietsche verstorben. Die Hausärztinnen- und Hausärzteverbände trauern um einen "herausragenden Gestalter und geschätzten Kollegen".

Er war Hausarzt aus Leidenschaft, berufspolitisches Urgestein und Vorkämpfer für die Hausarztzentrierte Versorgung (HZV): Am 19. Oktober 2025 ist Dr. Berthold Dietsche verstorben. Die Hausärztinnen- und Hausärzteverbände trauern um einen "herausragenden Gestalter und geschätzten Kollegen".

EBMVersorgungspauschale kommt frühestens April 2026

Für bestimmte Chroniker, die nicht jedes Quartal in die Praxis kommen müssen, ist bekanntlich eine neue Versorgungspauschale vorgesehen. Die Pauschale wird aber frühestens zum April 2026 kommen, teilt die KBV auf Anfrage mit.

Für bestimmte Chroniker, die nicht jedes Quartal in die Praxis kommen müssen, ist bekanntlich eine neue Versorgungspauschale vorgesehen. Die Pauschale wird aber frühestens zum April 2026 kommen, teilt die KBV auf Anfrage mit.

GesundheitspolitikStreeck: Altersgrenze für teure Medikamente?

Der CDU-Gesundheitspolitiker und Drogenbeauftragter der Bundesregierung Hendrik Streeck hat die Frage aufgeworfen, ob die Verordnung sehr teurer Medikamente für hochbetagte Menschen sinnvoll ist. Es brauche klarere Leitlinien, damit bestimmte Medikamente nicht immer ausprobiert werden, so Streeck - und erntet Kritik.

Der CDU-Gesundheitspolitiker und Drogenbeauftragter der Bundesregierung Hendrik Streeck hat die Frage aufgeworfen, ob die Verordnung sehr teurer Medikamente für hochbetagte Menschen sinnvoll ist. Es brauche klarere Leitlinien, damit bestimmte Medikamente nicht immer ausprobiert werden, so Streeck - und erntet Kritik.

DeutschlandZahl der Organspenden leicht gestiegen

Mehr Menschen in Deutschland haben in diesem Jahr ein Organ gespendet. Warum Experten dennoch vor zu viel Optimismus warnen und welche Rolle die Zustimmung der Angehörigen spielt.

Mehr Menschen in Deutschland haben in diesem Jahr ein Organ gespendet. Warum Experten dennoch vor zu viel Optimismus warnen und welche Rolle die Zustimmung der Angehörigen spielt.

GKV FinanzenZusatzbeitrag liegt 2026 bei 2,9 Prozent

Die Krankenkassen legen bald ihre Beiträge für nächstes Jahr fest. Die Politik hat einen Orientierungswert bekanntgegeben, der Stabilität signalisiert. Ob das zu halten ist, bleibt offen.

Die Krankenkassen legen bald ihre Beiträge für nächstes Jahr fest. Die Politik hat einen Orientierungswert bekanntgegeben, der Stabilität signalisiert. Ob das zu halten ist, bleibt offen.

NotfallreformSo will Warken den Notdienst retten

Die lang erwartete Notfallreform nimmt einen neuen Anlauf. Ministerin Nina Warken setzt dabei auf Vorarbeiten auf, ist in manchen Details aber auch den Kritikern entgegen gekommen.

Die lang erwartete Notfallreform nimmt einen neuen Anlauf. Ministerin Nina Warken setzt dabei auf Vorarbeiten auf, ist in manchen Details aber auch den Kritikern entgegen gekommen.

Sie haben keinen Zugriff auf diesen Artikel
OK
E-Mail-Adresse vergessen? Schreiben Sie uns.
Passwort vergessen? Sie können es zurücksetzen.
Nur wenn Sie sich sicher sind.

Sie haben noch kein Passwort?

Gleich registrieren ...

Für Hausärztinnen und Hausärzte, Praxismitarbeitende und ÄiW (Allgemeinmedizin und Innere Medizin mit hausärztlichem Schwerpunkt) ist der Zugang immer kostenfrei.

Mitglieder der Landesverbände im Hausärztinnen- und Hausärzteverband profitieren außerdem von zahlreichen Extras.

Hier erfolgt die Registrierung für das Portal und den Newsletter.


Persönliche Daten

Ihr Beruf

Legitimation

Die Registrierung steht exklusiv ausgewählten Fachkreisen zur Verfügung. Damit Ihr Zugang freigeschaltet werden kann, bitten wir Sie, sich entweder mittels Ihrer EFN zu legitimieren oder einen geeigneten Berufsnachweis hochzuladen.

Einen Berufsnachweis benötigen wir zur Prüfung, wenn Sie sich nicht mittels EFN autorisieren können oder wollen.
Mitglied im Hausärzteverband
Mitglieder erhalten Zugriff auf weitere Inhalte und Tools.
Mit der Registrierung als Mitglied im Hausärzteverband stimmen Sie zu, dass wir Ihre Mitgliedschaft überprüfen.

Newsletter
Sie stimmen zu, dass wir Ihre E-Mail-Adresse für diesen Zweck an unseren Dienstleister Mailjet übermitteln dürfen. Den Newsletter können Sie jederzeit wieder abbestellen.

Das Kleingedruckte
Die Zustimmung ist notwendig. Sie können Sie jederzeit widerrufen, außerdem steht Ihnen das Recht zu, dass wir alle Ihre Daten löschen. Jedoch erlischt dann Ihr Zugang.
Newsletter abbestellen

Wenn Sie den Newsletter abbestellen wollen, geben Sie bitte Ihre E-Mail-Adresse an und wählen Sie die gewünschte Funktion. Wir senden Ihnen dann eine E-Mail zur Bestätigung.