Hiermit loggen Sie sich bei DocCheck aus.
Abbrechen

ArzneimittelZulassungserweiterung: mResvia® jetzt ab 18 Jahren

Nach einer Zulassungserweiterung können sich künftig auch Menschen ab 18 Jahren mit Vorerkrankungen mit dem mRNA-Impfstoff mResvia® gegen das Respiratorische Synzytial-Virus (RSV) impfen lassen. Bisher war die Vakzine des Herstellers…

Saarländischer HausärztetagGendermedizin im Fokus

Was gibt es Neues in der Gendermedizin und welche Bedeutung hat das für die Hausarztpraxen? Beim 39. Saarländischen Hausärztetag, der am 22. November in Saarbrücken stattfindet, steht in diesem Jahr…

Geplante GesetzesänderungLebendnierenspende zwischen Paaren möglich

Bisher sind Nierenspenden zu Lebzeiten enge Grenzen gesetzt. Mit einer Änderung des Transplantationsgesetzes will die Bundesregierung nun mehr Lebendnierenspenden ermöglichen. Fragen rund um die Organspende werden unterdessen häufig in der Hausarztpraxis angesprochen - das zeigen auch die Ergebnisse einer Studie.

Bisher sind Nierenspenden zu Lebzeiten enge Grenzen gesetzt. Mit einer Änderung des Transplantationsgesetzes will die Bundesregierung nun mehr Lebendnierenspenden ermöglichen. Fragen rund um die Organspende werden unterdessen häufig in der Hausarztpraxis angesprochen - das zeigen auch die Ergebnisse einer Studie.

AWMF und ZiNationale Versorgungsleitlinien wieder am Start

Rund zehn Monate nach dem plötzlichen Aus des Programms Nationale Leitlinien (NVL) und der Auflösung des Ärztlichen Zentrums für Qualität in der Medizin, hat ein neues NVL-Team seine Arbeit aufgenommen. So geht es jetzt weiter.

Rund zehn Monate nach dem plötzlichen Aus des Programms Nationale Leitlinien (NVL) und der Auflösung des Ärztlichen Zentrums für Qualität in der Medizin, hat ein neues NVL-Team seine Arbeit aufgenommen. So geht es jetzt weiter.

GesetzgebungVerbände nehmen zu umstrittener Apothekenreform Stellung

Die von ärztlicher Seite scharf kritisierte Apothekenreform geht in die entscheidende Phase: Nun dürfen die Verbände im parlamentarischen Verfahren Stellung nehmen. Auch der Hausärztinnen- und Hausärzteverband wird dies tun – denn die Reform sei ein „Irrweg“.

Die von ärztlicher Seite scharf kritisierte Apothekenreform geht in die entscheidende Phase: Nun dürfen die Verbände im parlamentarischen Verfahren Stellung nehmen. Auch der Hausärztinnen- und Hausärzteverband wird dies tun – denn die Reform sei ein „Irrweg“.

Sie haben keinen Zugriff auf diesen Artikel
OK
E-Mail-Adresse vergessen? Schreiben Sie uns.
Passwort vergessen? Sie können es zurücksetzen.
Nur wenn Sie sich sicher sind.

Sie haben noch kein Passwort?

Gleich registrieren ...

Für Hausärztinnen und Hausärzte, Praxismitarbeitende und ÄiW (Allgemeinmedizin und Innere Medizin mit hausärztlichem Schwerpunkt) ist der Zugang immer kostenfrei.

Mitglieder der Landesverbände im Hausärztinnen- und Hausärzteverband profitieren außerdem von zahlreichen Extras.

Hier erfolgt die Registrierung für das Portal und den Newsletter.


Persönliche Daten

Ihr Beruf

Legitimation

Die Registrierung steht exklusiv ausgewählten Fachkreisen zur Verfügung. Damit Ihr Zugang freigeschaltet werden kann, bitten wir Sie, sich entweder mittels Ihrer EFN zu legitimieren oder einen geeigneten Berufsnachweis hochzuladen.

Einen Berufsnachweis benötigen wir zur Prüfung, wenn Sie sich nicht mittels EFN autorisieren können oder wollen.
Mitglied im Hausärzteverband
Mitglieder erhalten Zugriff auf weitere Inhalte und Tools.
Mit der Registrierung als Mitglied im Hausärzteverband stimmen Sie zu, dass wir Ihre Mitgliedschaft überprüfen.

Newsletter
Sie stimmen zu, dass wir Ihre E-Mail-Adresse für diesen Zweck an unseren Dienstleister Mailjet übermitteln dürfen. Den Newsletter können Sie jederzeit wieder abbestellen.

Das Kleingedruckte
Die Zustimmung ist notwendig. Sie können Sie jederzeit widerrufen, außerdem steht Ihnen das Recht zu, dass wir alle Ihre Daten löschen. Jedoch erlischt dann Ihr Zugang.
Newsletter abbestellen

Wenn Sie den Newsletter abbestellen wollen, geben Sie bitte Ihre E-Mail-Adresse an und wählen Sie die gewünschte Funktion. Wir senden Ihnen dann eine E-Mail zur Bestätigung.