Hiermit loggen Sie sich bei DocCheck aus.
Abbrechen

Zi-UntersuchungPost-Covid eher keine neue Volkskrankheit

Post-Covid-Patienten  müssen oftmals nur kurz in den Praxen behandelt werden. Dafür ist der Betreuungsaufwand höher, erläutert das Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung (Zi), das Abrechnungsdaten analysiert hat.

Post-Covid-Patienten müssen oftmals nur kurz in den Praxen behandelt werden. Dafür ist der Betreuungsaufwand höher, erläutert das Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung (Zi), das Abrechnungsdaten analysiert hat.

PandemieAnhörung: Keine Personalnot durch Teil-Impfpflicht

Fragen zur einrichtungsbezogenen Impfpflicht, die seit 16. März in Gesundheitseinrichtungen gilt, wurden am Mittwoch, 27.4., im Gesundheitsausschuss erörtert. Die Deutsche Krankenhausgesellschaft hatte kürzlich deren Aussetzung gefordert.

Fragen zur einrichtungsbezogenen Impfpflicht, die seit 16. März in Gesundheitseinrichtungen gilt, wurden am Mittwoch, 27.4., im Gesundheitsausschuss erörtert. Die Deutsche Krankenhausgesellschaft hatte kürzlich deren Aussetzung gefordert.

PandemieKliniken: Impfpflicht sofort aussetzen

Dass Patienten nicht gegen das Coronavirus geimpft sein müssen, das Personal in Gesundheitseinrichtungen aber schon, macht keinen Sinn, findet nicht nur die Deutsche Krankenhausgesellschaft. Die einrichtungsbezogene Impfpflicht muss weg, so die Forderung.

Dass Patienten nicht gegen das Coronavirus geimpft sein müssen, das Personal in Gesundheitseinrichtungen aber schon, macht keinen Sinn, findet nicht nur die Deutsche Krankenhausgesellschaft. Die einrichtungsbezogene Impfpflicht muss weg, so die Forderung.

Mecklenburg-VorpommernOberverwaltungsgericht kippt Hotspot-Regelung

Die umstrittene Hotspot-Regelung in Mecklenburg-Vorpommern ist wenige Tage vor ihrem Auslaufen gerichtlich gekippt worden. Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach hatte immer wieder erklärt, dass ein ganzes Bundesland zum Hotspot erklärt werden könnte.

Die umstrittene Hotspot-Regelung in Mecklenburg-Vorpommern ist wenige Tage vor ihrem Auslaufen gerichtlich gekippt worden. Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach hatte immer wieder erklärt, dass ein ganzes Bundesland zum Hotspot erklärt werden könnte.

PflegeUnterstützung pflegender Angehöriger: Was können Hausärzte tun?

Um den Status quo der hausärztlichen Versorgung zu ermitteln, wurden im Zuge einer Studienreihe die Perspektiven von Pflegenden und Allgemeinmedizinern eingeholt. Die Ergebnisse belegen die zentrale Rolle, die Hausärztinnen und Hausärzte bei der Unterstützung pflegender Angehöriger einnehmen.

Um den Status quo der hausärztlichen Versorgung zu ermitteln, wurden im Zuge einer Studienreihe die Perspektiven von Pflegenden und Allgemeinmedizinern eingeholt. Die Ergebnisse belegen die zentrale Rolle, die Hausärztinnen und Hausärzte bei der Unterstützung pflegender Angehöriger einnehmen.

KV-Wahlen 2022Wählen heißt auch Gestalten

Abrechnung, Förderung, Sicherstellung: Die Ärzte in der Vertreterversammlung der Kassenärztlichen Vereinigungen bestimmen mit. Dieses Jahr stehen viele KV-Wahlen an: Darum lohnt es sich, die hausärztliche Stimme zu stärken.

Abrechnung, Förderung, Sicherstellung: Die Ärzte in der Vertreterversammlung der Kassenärztlichen Vereinigungen bestimmen mit. Dieses Jahr stehen viele KV-Wahlen an: Darum lohnt es sich, die hausärztliche Stimme zu stärken.

Baden-WürttembergFrauenpower übernimmt das Zepter im Ländle

Beim 20. Baden-Württembergischen Hausärztetag am 18./19. März in Stuttgart wählten die 40 Delegierten Prof. Dr. Nicola Buhlinger-Göpfarth aus Pforzheim zur 1. Vorsitzenden und Dr. Susanne Bublitz aus Pfedelbach zur 2. Vorsitzenden.

Beim 20. Baden-Württembergischen Hausärztetag am 18./19. März in Stuttgart wählten die 40 Delegierten Prof. Dr. Nicola Buhlinger-Göpfarth aus Pforzheim zur 1. Vorsitzenden und Dr. Susanne Bublitz aus Pfedelbach zur 2. Vorsitzenden.

Sie haben keinen Zugriff auf diesen Artikel
OK
E-Mail-Adresse vergessen? Schreiben Sie uns.
Passwort vergessen? Sie können es zurücksetzen.
Nur wenn Sie sich sicher sind.

Sie haben noch kein Passwort?

Gleich registrieren ...

Für Hausärztinnen und Hausärzte, Praxismitarbeitende und ÄiW (Allgemeinmedizin und Innere Medizin mit hausärztlichem Schwerpunkt) ist der Zugang immer kostenfrei.

Mitglieder der Landesverbände im Hausärztinnen- und Hausärzteverband profitieren außerdem von zahlreichen Extras.

Hier erfolgt die Registrierung für das Portal und den Newsletter.


Persönliche Daten

Ihr Beruf

Legitimation

Die Registrierung steht exklusiv ausgewählten Fachkreisen zur Verfügung. Damit Ihr Zugang freigeschaltet werden kann, bitten wir Sie, sich entweder mittels Ihrer EFN zu legitimieren oder einen geeigneten Berufsnachweis hochzuladen.

Einen Berufsnachweis benötigen wir zur Prüfung, wenn Sie sich nicht mittels EFN autorisieren können oder wollen.
Mitglied im Hausärzteverband
Mitglieder erhalten Zugriff auf weitere Inhalte und Tools.
Mit der Registrierung als Mitglied im Hausärzteverband stimmen Sie zu, dass wir Ihre Mitgliedschaft überprüfen.

Newsletter
Sie stimmen zu, dass wir Ihre E-Mail-Adresse für diesen Zweck an unseren Dienstleister Mailjet übermitteln dürfen. Den Newsletter können Sie jederzeit wieder abbestellen.

Das Kleingedruckte
Die Zustimmung ist notwendig. Sie können Sie jederzeit widerrufen, außerdem steht Ihnen das Recht zu, dass wir alle Ihre Daten löschen. Jedoch erlischt dann Ihr Zugang.
Newsletter abbestellen

Wenn Sie den Newsletter abbestellen wollen, geben Sie bitte Ihre E-Mail-Adresse an und wählen Sie die gewünschte Funktion. Wir senden Ihnen dann eine E-Mail zur Bestätigung.