Hiermit loggen Sie sich bei DocCheck aus.
Abbrechen

WeiterbildungMFA+® in Nordrhein – das Plus für die Praxis

In Nordrhein können sich MFA jetzt zur MFA+® weiterbilden. Da die Weiterqualifizierung dazu dient, Leitungsfunktionen im Praxisteam zu übernehmen, gehören auch Themen wie die Einarbeitung neuen Personals, Führung oder Arbeitsschutz zum Curriculum.

In Nordrhein können sich MFA jetzt zur MFA+® weiterbilden. Da die Weiterqualifizierung dazu dient, Leitungsfunktionen im Praxisteam zu übernehmen, gehören auch Themen wie die Einarbeitung neuen Personals, Führung oder Arbeitsschutz zum Curriculum.

HZVPatientenansprache: Alles andere als 08/15

Gerade bei der Ansprache von Patienten in Sachen HZV-Teilnahme lohnt es sich, individuell vorzugehen und zu schauen, welche Vorteile für einen Versicherten besonders interessant sein könnten.

Gerade bei der Ansprache von Patienten in Sachen HZV-Teilnahme lohnt es sich, individuell vorzugehen und zu schauen, welche Vorteile für einen Versicherten besonders interessant sein könnten.

Robert Koch-InstitutProf. Lothar Wieler verlässt das RKI

Der in der Corona-Pandemie bekannt gewordene Präsident des Robert Koch-Instituts (RKI), Prof. Lothar Wieler, wird das Institut zum 1. April verlassen. Das teilten RKI und Bundesgesundheitsministerium jüngst mit. Wieler wolle…

Editorial HA 02/23Ihre Wahl ist unser Auftrag

Die KV-Wahlen liegen hinter uns und die Zeichen stehen auf Aufbruch. Vielerorts konnten wir Hausärztinnen und Hausärzte unsere Präsenz ausbauen (siehe Artikel "KV-Wahlen: Ein Riesenerfolg für Hausärztinnen und Hausärzte"). Ein…

PandemienLauterbach: WHO-Arbeit darf nicht politisch werden

Derzeit arbeiten die 194 Mitgliedsländer der Weltgesundheitsorganisation (WHO) an einem Pandemievertrag, damit die Welt bei einer neuen Pandemie besser vorbereitet ist und schneller reagieren kann. Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach hat der WHO die Unterstützung Deutschlands zugesichert.

Derzeit arbeiten die 194 Mitgliedsländer der Weltgesundheitsorganisation (WHO) an einem Pandemievertrag, damit die Welt bei einer neuen Pandemie besser vorbereitet ist und schneller reagieren kann. Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach hat der WHO die Unterstützung Deutschlands zugesichert.

TerminvermittlungSo sollten Praxen Überweisungen abrechnen

Seit dem 1. Januar gelten neue Regelungen zur Terminvermittlung. Die Neuerungen haben teils zu falschen Interpretationen auf Facharztseite geführt. Klar ist: Für die Hausarzt-Vermittlungsfälle sind allein Hausärztinnen und Hausärzte zuständig. Der Hausärzteverband gibt nun Hinweise zur Abrechnung an die Hand.

Seit dem 1. Januar gelten neue Regelungen zur Terminvermittlung. Die Neuerungen haben teils zu falschen Interpretationen auf Facharztseite geführt. Klar ist: Für die Hausarzt-Vermittlungsfälle sind allein Hausärztinnen und Hausärzte zuständig. Der Hausärzteverband gibt nun Hinweise zur Abrechnung an die Hand.

Angekündigte GesetzeEin Blick auf Lauterbachs To-do-Liste

Entbudgetierung, Entbürokratisierung, ein neuer Masterplan Medizinstudium: Das Bundesgesundheitsministerium hat einen vollen Arbeitsplan für die kommenden Monate. Was Minister Lauterbach angekündigt hat – und was wirklich auf dem Tisch liegt.

Entbudgetierung, Entbürokratisierung, ein neuer Masterplan Medizinstudium: Das Bundesgesundheitsministerium hat einen vollen Arbeitsplan für die kommenden Monate. Was Minister Lauterbach angekündigt hat – und was wirklich auf dem Tisch liegt.

ArzneimittelsicherheitMetamizol: Achten Sie auf Risiken und Nebenwirkungen

Der kontinuierliche Anstieg der Verordnungszahlen von metamizolhaltigen Arzneimitteln zeigt: Das Analgetikum wird trotz bekannter Risiken wohl gerne verschrieben. Die Zahlen weisen laut aktuellem Bulletin zur Arzneimittelsicherheit aber auch darauf hin, dass der Wirkstoff bei Indikationen eingesetzt wird, für die er nicht zugelassen ist.

Der kontinuierliche Anstieg der Verordnungszahlen von metamizolhaltigen Arzneimitteln zeigt: Das Analgetikum wird trotz bekannter Risiken wohl gerne verschrieben. Die Zahlen weisen laut aktuellem Bulletin zur Arzneimittelsicherheit aber auch darauf hin, dass der Wirkstoff bei Indikationen eingesetzt wird, für die er nicht zugelassen ist.

Sie haben keinen Zugriff auf diesen Artikel
OK
E-Mail-Adresse vergessen? Schreiben Sie uns.
Passwort vergessen? Sie können es zurücksetzen.
Nur wenn Sie sich sicher sind.

Sie haben noch kein Passwort?

Gleich registrieren ...

Für Hausärztinnen und Hausärzte, Praxismitarbeitende und ÄiW (Allgemeinmedizin und Innere Medizin mit hausärztlichem Schwerpunkt) ist der Zugang immer kostenfrei.

Mitglieder der Landesverbände im Hausärztinnen- und Hausärzteverband profitieren außerdem von zahlreichen Extras.

Hier erfolgt die Registrierung für das Portal und den Newsletter.


Persönliche Daten

Ihr Beruf

Legitimation

Die Registrierung steht exklusiv ausgewählten Fachkreisen zur Verfügung. Damit Ihr Zugang freigeschaltet werden kann, bitten wir Sie, sich entweder mittels Ihrer EFN zu legitimieren oder einen geeigneten Berufsnachweis hochzuladen.

Einen Berufsnachweis benötigen wir zur Prüfung, wenn Sie sich nicht mittels EFN autorisieren können oder wollen.
Mitglied im Hausärzteverband
Mitglieder erhalten Zugriff auf weitere Inhalte und Tools.
Mit der Registrierung als Mitglied im Hausärzteverband stimmen Sie zu, dass wir Ihre Mitgliedschaft überprüfen.

Newsletter
Sie stimmen zu, dass wir Ihre E-Mail-Adresse für diesen Zweck an unseren Dienstleister Mailjet übermitteln dürfen. Den Newsletter können Sie jederzeit wieder abbestellen.

Das Kleingedruckte
Die Zustimmung ist notwendig. Sie können Sie jederzeit widerrufen, außerdem steht Ihnen das Recht zu, dass wir alle Ihre Daten löschen. Jedoch erlischt dann Ihr Zugang.
Newsletter abbestellen

Wenn Sie den Newsletter abbestellen wollen, geben Sie bitte Ihre E-Mail-Adresse an und wählen Sie die gewünschte Funktion. Wir senden Ihnen dann eine E-Mail zur Bestätigung.