Hilfe für das PatientengesprächLeitfaden für Rat zum Alkoholkonsum

Gespräche über gefährlichen Alkoholkonsum sind nicht leicht. Jetzt gibt es einen neuen Leitfaden für das Patientengespräch.
Gespräche über gefährlichen Alkoholkonsum sind nicht leicht. Jetzt gibt es einen neuen Leitfaden für das Patientengespräch.
Das Antikonvulsiva steht im Verdacht suchtauslösend zu sein. Ärzte sollten nicht nur die Wechselwirkungen mit anderen Suchtmitteln beachten, sondern Ihre Patienten im Blick behalten.
Die durchschnittliche Menge an reinem Alkohol die ein Bundesbürger pro Jahr zu sich nimmt ist erneut gesunken. Auf einem niedrigen Pegel eingependelt hat sie sich bislang nicht.
Hausärzte treffen sie häufig: die einsamen Alten. Ihnen zu helfen, ist schwierig. Doch es kann gelingen.
Die nord-europäischen Gesundheitssysteme gelten vielen als Vorbild. Aber auch dort gibt es Optimierungsbedarf. Das zeigt ein Blick auf die Burn-out-Statistiken.
Eingesperrt in den eigenen vier Wänden zu sein ist für Familien mit Kindern nicht einfach. "Der Hausarzt" stellt eine kleine Hilfe für beratendes Praxispersonal bereit.
Ein Verzicht auf Facebook tut der Gesundheit ebenso gut, wie der Verzicht auf Zigaretten oder zusätzliche Bewegung.
Hilfe, die sich Betroffene untereinander geben, ist wirksamer bei der Suchttherapie als andere Behandlungsmethoden, zeigt eine neue Cochrane-Review
Zur Entstehung einer chronischen Schmerzerkrankung tragen unterschiedliche Faktoren aus dem körperlichen, psychischen und sozialen Bereich bei. Daher ist zumindest in schwerwiegenden Situationen ein multimodales Konzept z. B. aus medikamentösen, physio-, psycho- und soziotherapeutischen Maßnahmen erforderlich.
Weil die Studienlage zu Eye Movement Desensitization and Reprocessing (EMDR) zu schwach ist, lassen sich keine Anhaltspunkte für einen Nutzen in der Behandlung von Angststörungen identifizieren. Zu diesem Ergebnis kommt…
Abiturienten können künftig direkt ein Universitätsstudium der Psychotherapie absolvieren. Das sieht die neue Approbationsordnung vor, der der Bundesrat im Februar mit eigenen Änderungen zugestimmt hat. Bereits im September hatte der…
Für Hausärztinnen und Hausärzte, Praxismitarbeitende und ÄiW (Allgemeinmedizin und Innere Medizin mit hausärztlichem Schwerpunkt) ist der Zugang immer kostenfrei.
Mitglieder der Landesverbände im Hausärztinnen- und Hausärzteverband profitieren außerdem von zahlreichen Extras.