Hiermit loggen Sie sich bei DocCheck aus.
Abbrechen

100.000 Betroffene in DeutschlandWas wissen Sie über weibliche Genitalverstümmelung?

Weibliche Genitalverstümmelung findet mittlerweile weltweit statt. Auch Hausärztinnen und Hausärzte können mit Betroffenen und Gefährdeten in Kontakt kommen: Schätzungen der Frauenrechtsorganisation Terre des Femmes zufolge lebten 2022 etwa 100.000 Betroffene in Deutschland, bis zu circa 17.000 weitere Mädchen oder Frauen waren gefährdet.

Weibliche Genitalverstümmelung findet mittlerweile weltweit statt. Auch Hausärztinnen und Hausärzte können mit Betroffenen und Gefährdeten in Kontakt kommen: Schätzungen der Frauenrechtsorganisation Terre des Femmes zufolge lebten 2022 etwa 100.000 Betroffene in Deutschland, bis zu circa 17.000 weitere Mädchen oder Frauen waren gefährdet.

MedizinstudiumMit Virtual Reality fit für den Notfall

Auf Notfallpatienten, bei denen es um Leben und Tod geht, können sich Medizinstudierende nur schlecht vorbereiten. Die Universität Würzburg hat daher ein ganz besonderes Seminar in den Lehrplan integriert.

Auf Notfallpatienten, bei denen es um Leben und Tod geht, können sich Medizinstudierende nur schlecht vorbereiten. Die Universität Würzburg hat daher ein ganz besonderes Seminar in den Lehrplan integriert.

"Mambo Kurt"Dr. Rainer Limpinsel: Der Orgelgott aus dem Pott

Er ist promovierter Arzt, aber seit 25 Jahren als Alleinunterhalter auf den Bühnen der Republik unterwegs: Mambo Kurt, der Orgelgott aus dem Pott. Sein Instrument: eine Heimorgel, Baujahr 1980. Prädikat: besonders uncool.

Er ist promovierter Arzt, aber seit 25 Jahren als Alleinunterhalter auf den Bühnen der Republik unterwegs: Mambo Kurt, der Orgelgott aus dem Pott. Sein Instrument: eine Heimorgel, Baujahr 1980. Prädikat: besonders uncool.

InterviewMedizin für Menschen mit Behinderung

Im vergangenen Jahr wurde die erste Professur für Behindertenmedizin an der Universität Bielefeld geschaffen. Lehrstuhlinhaberin Tanja Sappok erklärt im Interview, warum die Anamnese bei Menschen mit kognitiven Einschränkungen zur Detektivarbeit werden kann – und gibt Tipps, wie sich Ärztinnen und Ärzte fortbilden können.

Im vergangenen Jahr wurde die erste Professur für Behindertenmedizin an der Universität Bielefeld geschaffen. Lehrstuhlinhaberin Tanja Sappok erklärt im Interview, warum die Anamnese bei Menschen mit kognitiven Einschränkungen zur Detektivarbeit werden kann – und gibt Tipps, wie sich Ärztinnen und Ärzte fortbilden können.

EmpfehlungenBesuch auf Intensiv: Zu viel für ein Kind?

Liegen Eltern, Großeltern oder Geschwisterkinder auf der Intensivstation, stellt sich eine Frage, die Kliniken in Deutschland höchst unterschiedlich beantworten: Dürfen Kinder sie besuchen? Nun liegen zehn Empfehlungen dazu vor.

Liegen Eltern, Großeltern oder Geschwisterkinder auf der Intensivstation, stellt sich eine Frage, die Kliniken in Deutschland höchst unterschiedlich beantworten: Dürfen Kinder sie besuchen? Nun liegen zehn Empfehlungen dazu vor.

PanoramaÄrztin mit Tourette-Syndrom

Stella Lingen ist angehende Ärztin an einer Essener Klinik. Die junge Frau hat das Tourette-Syndrom. Manchmal verdreht sie unkontrolliert den Kopf oder stößt ungewollt Schimpfwörter aus. Ihrer Arbeit tut das keinen Abbruch - und ihrem Humor auch nicht.

Stella Lingen ist angehende Ärztin an einer Essener Klinik. Die junge Frau hat das Tourette-Syndrom. Manchmal verdreht sie unkontrolliert den Kopf oder stößt ungewollt Schimpfwörter aus. Ihrer Arbeit tut das keinen Abbruch - und ihrem Humor auch nicht.

PortraitErfolgreich im Schlick und im Job

Schlickwattrennen fordern von Christian Koop Ausdauer. Beinahe wäre der Vizemeister Hausarzt geworden. Doch jetzt verbindet er seine medizinische Leidenschaft noch mit einer weiteren.

Schlickwattrennen fordern von Christian Koop Ausdauer. Beinahe wäre der Vizemeister Hausarzt geworden. Doch jetzt verbindet er seine medizinische Leidenschaft noch mit einer weiteren.

PorträtDr. Alexander Ried – ein echter Tausendsassa

Er ist oft umschwärmt, schreibt Krimis, geht auf die Pirsch und setzt sich als Vater von vier Kindern im Stadtrat für eine gute Zukunft ein. Daneben führt der 40-jährige Allgemeinarzt, Notarzt und Palliativmediziner Dr. Alexander Ried mit Vater, Mutter, Bruder und Tante eine Landarztpraxis im bayerischen Oberviechtach.

Er ist oft umschwärmt, schreibt Krimis, geht auf die Pirsch und setzt sich als Vater von vier Kindern im Stadtrat für eine gute Zukunft ein. Daneben führt der 40-jährige Allgemeinarzt, Notarzt und Palliativmediziner Dr. Alexander Ried mit Vater, Mutter, Bruder und Tante eine Landarztpraxis im bayerischen Oberviechtach.

E-Mail-Adresse vergessen? Schreiben Sie uns.
Passwort vergessen? Sie können es zurücksetzen.
Nur wenn Sie sich sicher sind.

Sie haben noch kein Passwort?

Gleich registrieren ...

Für Hausärztinnen und Hausärzte, Praxismitarbeitende und ÄiW (Allgemeinmedizin und Innere Medizin mit hausärztlichem Schwerpunkt) ist der Zugang immer kostenfrei.

Mitglieder der Landesverbände im Hausärztinnen- und Hausärzteverband profitieren außerdem von zahlreichen Extras.

Hier erfolgt die Registrierung für das Portal und den Newsletter.


Persönliche Daten

Ihr Beruf

Legitimation

Die Registrierung steht exklusiv ausgewählten Fachkreisen zur Verfügung. Damit Ihr Zugang freigeschaltet werden kann, bitten wir Sie, sich entweder mittels Ihrer EFN zu legitimieren oder einen geeigneten Berufsnachweis hochzuladen.

Einen Berufsnachweis benötigen wir zur Prüfung, wenn Sie sich nicht mittels EFN autorisieren können oder wollen.
Mitglied im Hausärzteverband
Mitglieder erhalten Zugriff auf weitere Inhalte und Tools.
Mit der Registrierung als Mitglied im Hausärzteverband stimmen Sie zu, dass wir Ihre Mitgliedschaft überprüfen.

Newsletter
Sie stimmen zu, dass wir Ihre E-Mail-Adresse für diesen Zweck an unseren Dienstleister Mailjet übermitteln dürfen. Den Newsletter können Sie jederzeit wieder abbestellen.

Das Kleingedruckte
Die Zustimmung ist notwendig. Sie können Sie jederzeit widerrufen, außerdem steht Ihnen das Recht zu, dass wir alle Ihre Daten löschen. Jedoch erlischt dann Ihr Zugang.
Newsletter abbestellen

Wenn Sie den Newsletter abbestellen wollen, geben Sie bitte Ihre E-Mail-Adresse an und wählen Sie die gewünschte Funktion. Wir senden Ihnen dann eine E-Mail zur Bestätigung.