Hiermit loggen Sie sich bei DocCheck aus.
Abbrechen

Diabinfo.deNeues Online-Portal informiert zu Diabetes

Diabinfo.deÜber Ursachen und Risikofaktoren der verschiedenen Formen von Diabetes und geeignete Vorbeugung einer Erkrankung informiert das neue Nationale Diabetesinformationsportal www.diabinfo.de. [habox:issues] Es handelt sich dabei um ein qualitätsgeprüftes und unabhängiges…

Weiterentwicklung“Präventionsgesetz 2.0” soll 2020 kommen

Ein neues Präventionsgesetz soll in diesem Jahr vorgelegt werden. Das hat Erwin Rüddel (CDU), Vorsitzender des Gesundheitsausschusses im Bundestag, Medienberichten zufolge Ende Januar angekündigt. Gute Prävention werde 2020 demnach "eine…

StudieWeniger Harnwegsinfektionen bei Vegetariern

Vegetarier haben ein geringeres Risiko für Harnwegsinfektionen als Menschen, die Fleisch essen. Das haben taiwanesische Mediziner herausgefunden. Die Wissenschaftler beobachteten 9.724 Personen zehn Jahre lang; etwa ein Drittel der Studienteilnehmer…

Covid-19Mit Aufklärung gegen “Impfluencer”

Um sich vor dem Corona-Virus zu schützen, unternehmen Bürger viele Maßnahmen, gegen eine Masernimpfung sträuben sich dagegen viele, obwohl die Infektionsrate deutlich höher ausfällt. Eine Folge unseriöser Information, der Hausärzte entgegenwirken können.

Um sich vor dem Corona-Virus zu schützen, unternehmen Bürger viele Maßnahmen, gegen eine Masernimpfung sträuben sich dagegen viele, obwohl die Infektionsrate deutlich höher ausfällt. Eine Folge unseriöser Information, der Hausärzte entgegenwirken können.

Coronavirus“Infektionsschutz darf nicht auf Kosten der Hausärzte gehen”

Hausärzte sind für die meisten Patienten auch bei SARS-CoV-2 die ersten Ansprechpartner. Doch strukturelle Mängel erschweren ihnen das richtige Vorgehen und den Selbstschutz. Das kritisiert DEGAM-Präsident Prof. Martin Scherer und macht Vorschläge, wie man sich besser vorbereiten, aber auch den aktuellen Ansturm meistern kann.

Hausärzte sind für die meisten Patienten auch bei SARS-CoV-2 die ersten Ansprechpartner. Doch strukturelle Mängel erschweren ihnen das richtige Vorgehen und den Selbstschutz. Das kritisiert DEGAM-Präsident Prof. Martin Scherer und macht Vorschläge, wie man sich besser vorbereiten, aber auch den aktuellen Ansturm meistern kann.

Coronavirus-VerdachtÄrzte entscheiden, wer getestet wird

Covid-19-Verdachtsfälle dürfen ab sofort auch getestet werden, wenn sie nicht in einem definierten Risikogebiet waren. Auch bei der Meldepflicht wurde nachjustiert. Was es jetzt in der Praxis zu beachten gilt. PLUS: Aktuelle Praxismaterialien und Link-Tipps auf einen Blick.

Covid-19-Verdachtsfälle dürfen ab sofort auch getestet werden, wenn sie nicht in einem definierten Risikogebiet waren. Auch bei der Meldepflicht wurde nachjustiert. Was es jetzt in der Praxis zu beachten gilt. PLUS: Aktuelle Praxismaterialien und Link-Tipps auf einen Blick.

Sie haben keinen Zugriff auf diesen Artikel
OK
E-Mail-Adresse vergessen? Schreiben Sie uns.
Passwort vergessen? Sie können es zurücksetzen.
Nur wenn Sie sich sicher sind.

Sie haben noch kein Passwort?

Gleich registrieren ...

Für Hausärztinnen und Hausärzte, Praxismitarbeitende und ÄiW (Allgemeinmedizin und Innere Medizin mit hausärztlichem Schwerpunkt) ist der Zugang immer kostenfrei.

Mitglieder der Landesverbände im Hausärztinnen- und Hausärzteverband profitieren außerdem von zahlreichen Extras.

Hier erfolgt die Registrierung für das Portal und den Newsletter.


Persönliche Daten

Ihr Beruf

Legitimation

Die Registrierung steht exklusiv ausgewählten Fachkreisen zur Verfügung. Damit Ihr Zugang freigeschaltet werden kann, bitten wir Sie, sich entweder mittels Ihrer EFN zu legitimieren oder einen geeigneten Berufsnachweis hochzuladen.

Einen Berufsnachweis benötigen wir zur Prüfung, wenn Sie sich nicht mittels EFN autorisieren können oder wollen.
Mitglied im Hausärzteverband
Mitglieder erhalten Zugriff auf weitere Inhalte und Tools.
Mit der Registrierung als Mitglied im Hausärzteverband stimmen Sie zu, dass wir Ihre Mitgliedschaft überprüfen.

Newsletter
Sie stimmen zu, dass wir Ihre E-Mail-Adresse für diesen Zweck an unseren Dienstleister Mailjet übermitteln dürfen. Den Newsletter können Sie jederzeit wieder abbestellen.

Das Kleingedruckte
Die Zustimmung ist notwendig. Sie können Sie jederzeit widerrufen, außerdem steht Ihnen das Recht zu, dass wir alle Ihre Daten löschen. Jedoch erlischt dann Ihr Zugang.
Newsletter abbestellen

Wenn Sie den Newsletter abbestellen wollen, geben Sie bitte Ihre E-Mail-Adresse an und wählen Sie die gewünschte Funktion. Wir senden Ihnen dann eine E-Mail zur Bestätigung.