GeriatrieSo gelingt die Sturzprävention bei Älteren

Häufig werden Stürze beim Hausarztbesuch gar nicht berichtet. Ein Screening mit drei einfachen Fragen kann dabei helfen, Risikopatientinnen und -patienten zu identifizieren.
Häufig werden Stürze beim Hausarztbesuch gar nicht berichtet. Ein Screening mit drei einfachen Fragen kann dabei helfen, Risikopatientinnen und -patienten zu identifizieren.
Insgesamt 14.309 ICD-Codes gibt es – und für jeden ab sofort eine einfache Erklärung für Patientinnen und Patienten. Das unabhängige gemeinnützige Unternehmen "Was hab‘ ich?", für das sich eigenen Angaben…
11 Millionen Menschen weltweit erkranken pro Jahr an Tuberkulose, mehr als eine Million Menschen sterben an der Erkrankung. Kurzzeitig durch Covid-19 abgelöst, ist die Tuberkulose damit wieder die Infektionskrankheit, die…
Der Antikörper Tezepelumab, der zur Behandlung von schwerem Asthma eingesetzt wird, könnte auch für Menschen mit chronischer Rhinosinusitis mit Nasenpolypen eine Option sein. Das legen Ergebnisse der Phase-III-Studie "Navigator" nahe.…
Auf den aktuellen Masern-Ausbruch in den USA hat Dr. Sabine Jordan vom Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE) beim diesjährigen Forum Reisen und Gesundheit aufmerksam gemacht. Bei Reisen in die USA müsse daher…
Künftig müssen sich die europäischen Länder deutlich besser auf eine Pandemie vorbereiten. So lautet das Fazit eines Forschungsteams, das berechnet hat, wie viele Lebensjahre in Europa durch Covid-19 verloren gegangen sind. Besonders betroffen waren demnach Estland und Polen – Deutschland landet im Mittelfeld.
Neben der neuen Vakzine gegen das Dengue-Fieber sind seit Kurzem auch zwei Impfstoffe gegen Chikungunya für Reisende zugelassen, ebenso eine 21-valente Pneumokokken-Vakzine. Die EU-Zulassung für einen neuen Meningokokken-Impfstoff hingegen ist vom Hersteller kürzlich zurückgezogen worden.
In Europa stecken sich seit Jahren immer mehr Menschen mit sexuell übertragbaren Infektionskrankheiten (STI) an. Dieser Trend hat sich auch im Jahr 2023 fortgesetzt, wie aus einem Jahresbericht der europäischen…
Seit 2017 steigen die FSME-Fallzahlen kontinuierlich an. Vor allem der Süden Deutschlands ist betroffen, wie die FSME-Risikokarte des Robert Koch-Instituts zeigt. Die Karte werde aber auch in der Ärzteschaft mitunter nicht richtig gedeutet, meinen Expertinnen und Experten – und klären auf.
In Deutschland sind Kopfschmerzerkrankungen sowohl unter Frauen als auch unter Männern weit verbreitet. Die häufigsten Kopfschmerzerkrankungen sind Migräne und Spannungskopfschmerz: Rund 90 Prozent der Menschen mit Kopfschmerzen leiden entweder an Migräne, Spannungskopfschmerz oder einer Kombination von beidem.
Unter Gabapentin oder Pregabalin ist einer Studie zufolge das Risiko für Hüftfrakturen erhöht, und zwar besonders bei Menschen mit chronischer Nierenkrankheit (CKD) und bei Gebrechlichkeit (Frailty). Das geht aus einer…
Für Hausärztinnen und Hausärzte, Praxismitarbeitende und ÄiW (Allgemeinmedizin und Innere Medizin mit hausärztlichem Schwerpunkt) ist der Zugang immer kostenfrei.
Mitglieder der Landesverbände im Hausärztinnen- und Hausärzteverband profitieren außerdem von zahlreichen Extras.