Berlin. Die STIKO hat die aktuelle Situation mit der weltweit starken Ausbreitung von hochpathogenen H5Nx-Viren unter Geflügel, Wasservögeln und anderen Wildvögeln sowie den vermehrten Nachweisen von H5Nx in diversen Säugetierklassen (sogenannte spill-over-events bei Nerzen, Füchsen, Katzen, Robben, sowie auch die massive Verbreitung von InfluenzaA(H5N1)-Viren bei Kühen in den USA) zum Anlass genommen, ihre Influenza-Indikationsimpfempfehlung anzupassen.
Jährliche Influenza-Impfung bei neuen Risikogruppen
Zusätzlich sollen nun Personen, die im privaten Umfeld oder arbeitsbedingt häufigen, regelmäßigen und direkten Kontakt zu z.B. Schweinen, Geflügel sowie Wildvögeln oder Robben haben, eine jährliche Impfung im Herbst/Winter mit einem inaktivierten Influenza-Impfstoff erhalten.
Dazu gehören Menschen, die in der Nutztierhaltung beschäftigt sind, oder Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Zoos (s. Tab. 1 unten, Änderungen in blau). Für Personen ≥ 60 Jahre werden inaktivierte Hochdosis- oder MF-59-adjuvantierte Influenza-Impfstoffe empfohlen.