Hiermit loggen Sie sich bei DocCheck aus.
Abbrechen

RechtMaskenpflicht in der Praxis? Das entscheiden Ärzte

Ab Sonntag, den 3. April, fallen die meisten Corona-Schutzmaßnahmen weg. Dürfen sich Patienten dann ohne Schutzmaske etwa ins Wartezimmer setzen? Die Ärztin oder der Arzt haben das Recht, das zu entscheiden, meint die KBV. Auch im geänderten Infektionsschutzgesetz werden Arztpraxen explizit aufgeführt.

Ab Sonntag, den 3. April, fallen die meisten Corona-Schutzmaßnahmen weg. Dürfen sich Patienten dann ohne Schutzmaske etwa ins Wartezimmer setzen? Die Ärztin oder der Arzt haben das Recht, das zu entscheiden, meint die KBV. Auch im geänderten Infektionsschutzgesetz werden Arztpraxen explizit aufgeführt.

CoronaBürgertests gehen weiter

Zwei Änderungen zeichnen sich für Praxisteams ab: Die kostenfreien Corona-Schnelltests bleiben bis Ende Juni erhalten. Zudem plant das Bundesgesundheitsministerium, die Quarantäne nach einer Infektion zu verkürzen.

Zwei Änderungen zeichnen sich für Praxisteams ab: Die kostenfreien Corona-Schnelltests bleiben bis Ende Juni erhalten. Zudem plant das Bundesgesundheitsministerium, die Quarantäne nach einer Infektion zu verkürzen.

Daten des Zi83,2 Millionen Coronaimpfungen in Arztpraxen

Praxis, Rezeption, Empfang

Über die gesamte Impfkampagne hinweg sind bislang 83,2 Millionen Coronaimpfungen von den niedergelassenen Ärztinnen und Ärzten durchgeführt worden, teilt das Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung (Zi) am 23. Februar mit.…

InterviewWas die Body-Mind-Balance bei der Behandlung stört

Für die Heilung von Krankheiten ist das Zusammenspiel von Körper, Seele und Gemüt von großer Bedeutung. Das dürfte den meisten Hausärztinnen und Hausärzten nicht neu sein. Doch einer optimalen Behandlung stehen oft strukturelle Faktoren im Wege, kritisiert Prof. Wolfgang Schütte im Gespräch mit "Der Hausarzt".

Für die Heilung von Krankheiten ist das Zusammenspiel von Körper, Seele und Gemüt von großer Bedeutung. Das dürfte den meisten Hausärztinnen und Hausärzten nicht neu sein. Doch einer optimalen Behandlung stehen oft strukturelle Faktoren im Wege, kritisiert Prof. Wolfgang Schütte im Gespräch mit "Der Hausarzt".

Sie haben keinen Zugriff auf diesen Artikel
OK
E-Mail-Adresse vergessen? Schreiben Sie uns.
Passwort vergessen? Sie können es zurücksetzen.
Nur wenn Sie sich sicher sind.

Sie haben noch kein Passwort?

Gleich registrieren ...

Für Hausärztinnen und Hausärzte, Praxismitarbeitende und ÄiW (Allgemeinmedizin und Innere Medizin mit hausärztlichem Schwerpunkt) ist der Zugang immer kostenfrei.

Mitglieder der Landesverbände im Hausärztinnen- und Hausärzteverband profitieren außerdem von zahlreichen Extras.

Hier erfolgt die Registrierung für das Portal und den Newsletter.


Persönliche Daten

Ihr Beruf

Legitimation

Die Registrierung steht exklusiv ausgewählten Fachkreisen zur Verfügung. Damit Ihr Zugang freigeschaltet werden kann, bitten wir Sie, sich entweder mittels Ihrer EFN zu legitimieren oder einen geeigneten Berufsnachweis hochzuladen.

Einen Berufsnachweis benötigen wir zur Prüfung, wenn Sie sich nicht mittels EFN autorisieren können oder wollen.
Mitglied im Hausärzteverband
Mitglieder erhalten Zugriff auf weitere Inhalte und Tools.
Mit der Registrierung als Mitglied im Hausärzteverband stimmen Sie zu, dass wir Ihre Mitgliedschaft überprüfen.

Newsletter
Sie stimmen zu, dass wir Ihre E-Mail-Adresse für diesen Zweck an unseren Dienstleister Mailjet übermitteln dürfen. Den Newsletter können Sie jederzeit wieder abbestellen.

Das Kleingedruckte
Die Zustimmung ist notwendig. Sie können Sie jederzeit widerrufen, außerdem steht Ihnen das Recht zu, dass wir alle Ihre Daten löschen. Jedoch erlischt dann Ihr Zugang.
Newsletter abbestellen

Wenn Sie den Newsletter abbestellen wollen, geben Sie bitte Ihre E-Mail-Adresse an und wählen Sie die gewünschte Funktion. Wir senden Ihnen dann eine E-Mail zur Bestätigung.