Hiermit loggen Sie sich bei DocCheck aus.
Abbrechen

Robert Koch-InstitutKürzere Isolation bei Corona-Infektion

Corona-Infizierte sollen sich nur noch fünf Tage isolieren müssen. Eine Freitestung im Anschluss wird "dringend empfohlen". Für Beschäftigte im Gesundheitswesen ist ein negativer PCR-Test für die Arbeitsaufnahme zwingend. Das Robert…

Engpass überwundenTamoxifen: N3 darf wieder verordnet werden

Der Lieferengpass scheint überwunden: Anfang des Jahres hatte das BfArM noch zur prioritären Abgabe von kleinen Packungsgrößen des Brustkrebsmedikaments Tamoxifen aufgerufen. Jetzt dürfen Ärztinnen und Ärzte wieder große Packungsgrößen verschreiben.

Der Lieferengpass scheint überwunden: Anfang des Jahres hatte das BfArM noch zur prioritären Abgabe von kleinen Packungsgrößen des Brustkrebsmedikaments Tamoxifen aufgerufen. Jetzt dürfen Ärztinnen und Ärzte wieder große Packungsgrößen verschreiben.

PandemieÖGD-Ärzte: Möglichst bald ein Impfregister etablieren

Welche Schlüsse lassen sich aus der Corona-Pandemie ziehen? Die rasche Etablierung eines Impfregisters ist Ärztinnen und Ärzte im Öffentlichen Gesundheitsdienstes (ÖGD) wichtig. Außerdem habe die Personalaufstockung in den Ämtern dank des ÖGD-Pakts gut funktioniert. Der laufe aber nach fünf Jahren aus, hieß es bei einem ÖGD-Kongress.

Welche Schlüsse lassen sich aus der Corona-Pandemie ziehen? Die rasche Etablierung eines Impfregisters ist Ärztinnen und Ärzte im Öffentlichen Gesundheitsdienstes (ÖGD) wichtig. Außerdem habe die Personalaufstockung in den Ämtern dank des ÖGD-Pakts gut funktioniert. Der laufe aber nach fünf Jahren aus, hieß es bei einem ÖGD-Kongress.

126. Deutscher ÄrztetagMehr ärztliche Zuwendung möglich machen

Mit zwei Schwerpunkten werden sich die Ärztinnen und Ärzte auf dem 126. Deutschen Ärztetag beschäftigen: Mit dem ärztlichen Versorgungsbedarf in einer Gesellschaft des langen Lebens und den Auswirkungen der Corona-Pandemie auf Kinder und Jugendliche.

Mit zwei Schwerpunkten werden sich die Ärztinnen und Ärzte auf dem 126. Deutschen Ärztetag beschäftigen: Mit dem ärztlichen Versorgungsbedarf in einer Gesellschaft des langen Lebens und den Auswirkungen der Corona-Pandemie auf Kinder und Jugendliche.

Kritik an neuer RegierungskommissionHausärztliche Expertise fehlt

Gesundheitsminister Lauterbach hat vorgestellt, welche Köpfe die Krankenhausreform ab 2023 vorbereiten sollen. Doch: Obwohl die neue Kommission auch Themen beratschlagen wird, die tief in die Praxis hineinreichen, vermissen viele (haus-)ärztliche Erfahrung in dem Gremium.

Gesundheitsminister Lauterbach hat vorgestellt, welche Köpfe die Krankenhausreform ab 2023 vorbereiten sollen. Doch: Obwohl die neue Kommission auch Themen beratschlagen wird, die tief in die Praxis hineinreichen, vermissen viele (haus-)ärztliche Erfahrung in dem Gremium.

Sie haben keinen Zugriff auf diesen Artikel
OK
E-Mail-Adresse vergessen? Schreiben Sie uns.
Passwort vergessen? Sie können es zurücksetzen.
Nur wenn Sie sich sicher sind.

Sie haben noch kein Passwort?

Gleich registrieren ...

Für Hausärztinnen und Hausärzte, Praxismitarbeitende und ÄiW (Allgemeinmedizin und Innere Medizin mit hausärztlichem Schwerpunkt) ist der Zugang immer kostenfrei.

Mitglieder der Landesverbände im Hausärztinnen- und Hausärzteverband profitieren außerdem von zahlreichen Extras.

Hier erfolgt die Registrierung für das Portal und den Newsletter.


Persönliche Daten

Ihr Beruf

Legitimation

Die Registrierung steht exklusiv ausgewählten Fachkreisen zur Verfügung. Damit Ihr Zugang freigeschaltet werden kann, bitten wir Sie, sich entweder mittels Ihrer EFN zu legitimieren oder einen geeigneten Berufsnachweis hochzuladen.

Einen Berufsnachweis benötigen wir zur Prüfung, wenn Sie sich nicht mittels EFN autorisieren können oder wollen.
Mitglied im Hausärzteverband
Mitglieder erhalten Zugriff auf weitere Inhalte und Tools.
Mit der Registrierung als Mitglied im Hausärzteverband stimmen Sie zu, dass wir Ihre Mitgliedschaft überprüfen.

Newsletter
Sie stimmen zu, dass wir Ihre E-Mail-Adresse für diesen Zweck an unseren Dienstleister Mailjet übermitteln dürfen. Den Newsletter können Sie jederzeit wieder abbestellen.

Das Kleingedruckte
Die Zustimmung ist notwendig. Sie können Sie jederzeit widerrufen, außerdem steht Ihnen das Recht zu, dass wir alle Ihre Daten löschen. Jedoch erlischt dann Ihr Zugang.
Newsletter abbestellen

Wenn Sie den Newsletter abbestellen wollen, geben Sie bitte Ihre E-Mail-Adresse an und wählen Sie die gewünschte Funktion. Wir senden Ihnen dann eine E-Mail zur Bestätigung.