Hiermit loggen Sie sich bei DocCheck aus.
Abbrechen

PersonalieNina Warken: Glückwünsche an Lauterbachs Nachfolgerin

Karl Lauterbachs designierte Nachfolgerin, Nina Warken, kommt aus der Innenpolitik. Ihr zur Seite stehen Tino Sorge und Dr. Georg Kippels als parlamentarische Staatssekretäre. Der Hausärztinnen- und Hausärzteverband gratuliert herzlich und weist auf sein etabliertes Primärarztsystem HZV hin.

Nina Warke (CDU) soll neue Bundesgesundheitsministerin werden.

Berlin. “Im Namen der Hausärztinnen und Hausärzte gratulieren wir der designierten neuen Bundesgesundheitsministerin Nina Warken sowie den beiden designierten parlamentarischen Staatssekretären Tino Sorge und Dr. Georg Kippels ganz herzlich zu ihrer Nominierung. Wir wünschen ihnen viel Erfolg und gutes Gelingen bei den anstehenden Aufgaben”, erklären Prof. Dr. Nicola Buhlinger-Göpfarth und Dr. Markus Beier, Bundesvorsitzende des Hausärztinnen- und Hausärzteverbandes am Montag (28.4.).

Der scheidende Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) hat seiner designierten Nachfolgerin Nina Warken Unterstützung bei der Amtsübergabe zugesichert.

“Ich werde am Anfang alles tun, um es ihr leicht zu machen, ins Amt zu finden”, sagte Lauterbach auf Nachfrage vor Journalisten in Berlin.

Er wünschte der CDU-Politikerin, die auf dem Feld der Gesundheitspolitik bisher weniger in Erscheinung getreten ist, Glück und Erfolg.

Von Hause aus Rechtsanwältin

Es stünden wichtige Reformen bevor, er werde alles in seiner Macht Stehende tun, um ihr dabei zu helfen.

Warken ist Rechtsanwältin. Bei den Koalitionsverhandlungen war sie Teil der Arbeitsgruppe Inneres, Recht und Migration. Im Bundestag war sie zuletzt parlamentarische Geschäftsführerin der Unionsfraktion und Mitglied des Ältestenrats.

Lauterbach mit sich zufrieden

“Mit Nina Warken werde eine erfahrene Parlamentarierin das Gesundheitsressort in sehr herausfordernden Zeiten übernehmen. Als Generalsekretärin der CDU Baden-Württemberg und parlamentarische Geschäftsführerin der CDU/CSU-Fraktion verfügt sie über das politische Handwerkszeug und die notwendige Erfahrung, um die komplexen Herausforderungen in der Gesundheitspolitik pragmatisch und lösungsorientiert anzugehen. Mit Tino Sorge und Dr. Georg Kippels hat sie zwei langjährige und sehr erfahrene Gesundheitspolitiker an ihrer Seite”, so Buhlinger-Göpfarth und Beier, die sich auf den Austausch und die Zusammenarbeit mit dem “neuen Spitzenteam im Bundesgesundheitsministerium” freuen.

Lauterbach zeigte sich zufrieden mit seiner Bilanz als Gesundheitsminister.

Auf die Frage, ob er seiner Ansicht nach ein gut bestelltes Haus hinterlasse, sagte der SPD-Politiker, es lägen auf jeden Fall fertige Gesetze vor, “die einfach nur umgesetzt werden müssen”.

Bereits 10 Millionen HZV-Patienten

Er nannte Reformen für die Notfallmedizin und Rettungsdienste, für die Verbesserung der Pflege und Pflegeausbildung.

Für den Hausärztinnen- und Hausärzteverband ist das wichtigste Reformvorhaben der Aufbau eines verpflichtenden Primärarztsystems.

“Mit den Verträgen zur Hausarztzentrierten Versorgung (HZV) gibt es ein solches System bereits. Knapp 10 Millionen Patientinnen und Patienten nehmen inzwischen bundesweit teil. Wir haben es daher sehr begrüßt, dass die zukünftige Bundesregierung in ihrem Koalitionsvertrag ausdrücklich betont hat, dass sie auf die HZV baut. Wir gehen davon aus, dass die zukünftige Gesundheitsministerin diesen Weg unterstützt. Als erfahrene Politikerin aus Baden-Württemberg kennt Frau Warken den enormen Mehrwert, den die HZV für die Patientinnen und Patienten sowie die Hausärztinnen und Hausärzte hat”, erklären die beiden Bundesvorsitzenden.

Quelle: red mit Material von dpa

E-Mail-Adresse vergessen? Schreiben Sie uns.
Passwort vergessen? Sie können es zurücksetzen.
Nur wenn Sie sich sicher sind.

Sie haben noch kein Passwort?

Gleich registrieren ...

Für Hausärztinnen und Hausärzte, Praxismitarbeitende und ÄiW (Allgemeinmedizin und Innere Medizin mit hausärztlichem Schwerpunkt) ist der Zugang immer kostenfrei.

Mitglieder der Landesverbände im Hausärztinnen- und Hausärzteverband profitieren außerdem von zahlreichen Extras.

Hier erfolgt die Registrierung für das Portal und den Newsletter.


Persönliche Daten

Ihr Beruf

Legitimation

Die Registrierung steht exklusiv ausgewählten Fachkreisen zur Verfügung. Damit Ihr Zugang freigeschaltet werden kann, bitten wir Sie, sich entweder mittels Ihrer EFN zu legitimieren oder einen geeigneten Berufsnachweis hochzuladen.

Einen Berufsnachweis benötigen wir zur Prüfung, wenn Sie sich nicht mittels EFN autorisieren können oder wollen.
Mitglied im Hausärzteverband
Mitglieder erhalten Zugriff auf weitere Inhalte und Tools.
Mit der Registrierung als Mitglied im Hausärzteverband stimmen Sie zu, dass wir Ihre Mitgliedschaft überprüfen.

Newsletter
Sie stimmen zu, dass wir Ihre E-Mail-Adresse für diesen Zweck an unseren Dienstleister Mailjet übermitteln dürfen. Den Newsletter können Sie jederzeit wieder abbestellen.

Das Kleingedruckte
Die Zustimmung ist notwendig. Sie können Sie jederzeit widerrufen, außerdem steht Ihnen das Recht zu, dass wir alle Ihre Daten löschen. Jedoch erlischt dann Ihr Zugang.
Newsletter abbestellen

Wenn Sie den Newsletter abbestellen wollen, geben Sie bitte Ihre E-Mail-Adresse an und wählen Sie die gewünschte Funktion. Wir senden Ihnen dann eine E-Mail zur Bestätigung.